Pfarrbrief 21.01.2023 - 28.02.2023
Mitteilungen der Pfarrei HEILIGE KATHARINA KASPER Limburger Land St. Antonius Eschhofen | St. Georg Limburg | St. Hildegard Limburg St. Jakobus Lindenholzhausen | St. Johannes d. Täufer Elz | St. Josef Staffel St. Lubentius Dietkirchen | St. Marien Limburg | St. Nikolaus Dehrn | St. Servatius Offheim P FARRBRI EF 21. Jan - 28. Feb 2023
© Thomasschmitt1000 / commons.wikimedia.org
Gründungsgottesdienst der Pfarrei HEILIGE KATHARINA KASPER Limburger Land mit Bischof Dr. Georg Bätzing Sonntag, 22.01.2023, 10.00 Uhr im Hohen Dom zu Limburg
Leitartikel
Neuanfang Zusammenwachsen in der Pfarrei
Foto: AKS / Pixabay.com
Liebe Gläubige!
Mit dem neuen Jahr 2023 beginnt für uns eine neue Ära: Der ehemalige Pastorale Raum Limburg wird Pfarrei „Heilige Katharina Kaspar Limburger Land“. Den Auftakt der neuen Pfarrei bildet der Gründungsgottesdienst am 22. Januar 2023 mit unserem Bischof Dr. Georg Bätzing. Die neue äußere Gestalt der Pfarrei spiegelt sich auch in unserem neuen Pfarrbrief wider, der sie regelmäßig über die Gottesdienste und Veranstaltungen informiert. Tagesaktuelle Informationen erhalten
Sie über unsere Homepage www.katholisches-limburg.de. Das vorübergehende Zentrale Pfarrbüro befindet sich in der
Wiesbadener Str. 1 auf dem Gelände der Pallottiner, das täglich unter der Nummer 0 64 31 - 5 90 31-0 erreichbar ist. Die ehemaligen Pfarreien werden Kirchorte und die ehemaligen Pfarrbüros Kontaktbüros genannt. Anrufe in den Kontaktbüros werden außerhalb der Öffnungszeiten automatisch in das Zentrale Pfarrbüro weitergeleitet.
Leitartikel
2
In den Kirchorten bleiben die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die priesterlichen Mitarbeiter (Kooperatoren) weiterhin als Kontaktpersonen vor Ort ansprechbar. In jedem Kirchort wird es einen Ortsausschuss geben, der aus interessierten Mitgliedern ohne Wahl gebildet wird und vom Pfarrge meinderat bestätigt wird. Er trägt dafür Sorge, das kirchliche Leben vor Ort zu gestalten. Jeder Ortsausschuss wählt eine/n Vorsitzende/n, der/die auch zu den Pfarrgemeinderatssitzungen eingeladen wird. Mit Blick auf das Synodalwesen gibt es folgende Änderungen: Der ehemalige Pastoralausschuss wird durch den Pfarrgemeinderat ersetzt, der jeweils aus zwei Mitgliedern je Kirchort besteht. Zudem gibt es einen Verwaltungsrat bestehend aus je einem Mitglied pro Kirchort mit dem Pfarrer als Vorsitzenden.
Evangelium mögen unser neues Miteinander in der Pfarrei prägen. Die neue Pfarrei bringt eine äußere Einheit, die innere Einheit und ortsübergreifende Zusammenarbeit gilt es jetzt gemeinsam zu gestalten. Aller Anfang ist schwer – sagt ein Sprichwort. Startschwierigkeiten und Herausforderungen wird es sicherlich geben, die wir in religiöser Gelassenheit meistern werden. So hoffe ich auf ein gutes Miteinander, das von gegenseitiger Wertschätzung aller Kirchorte geprägt ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen – auch im Namen des Pastoralteams - ein frohes und gesegnetes Jahr 2023.
Ihr
Freude an dem, was neu entsteht
Gereon Rehberg Pfarrer
Nicht die Angst vor dem Verlust des Vertrauten, sondern die Freude an dem, was neu entsteht, und der geschwisterliche Geist im Dienst am
Leitartikel
3
impuls
Gott der Anfänge
Irischer Segensspruch
Du Gott der Anfänge, segne uns,
wenn wir deinen Ruf hören, wenn deine Stimme lockt zu Aufbruch und Neubeginn.
Du Gott der Anfänge, behüte uns, wenn wir loslassen und Abschied nehmen, wenn wir dankbar zurückschauen auf das, was hinter uns liegt. Du Gott der Anfänge, lass dein Gesicht leuchten über uns, wenn wir in Vertrauen und Zuversicht einen neuen Schritt wagen auf demWeg unseres Glaubens. Du Gott der Anfänge, schenke uns Frieden, wenn der eigene Weg uns aufwärts führt, wenn wir Lebewohl sagen. Lass die Blumen für jeden von uns blühen, lass Wind uns den Rücken stärken und die Sonne warm auf das Gesicht schauen, wo immer wir gehen.
Du Gott der Anfänge, segne uns.
Impuls
4
Inhalt
Februar 2023
Leitartikel impuls: Gott der Anfänge Inhalt / Impressum Gottesdienstordnung vom 21.01. - 28.02.2023 Das Pastoralteam stellt sich vor Nachruf Bernhard Harjung Mitteilungen Veranstaltungen impuls: Fasten wie es Gott gefällt
2 - 3 4 5 6 - 15 16 - 21 22 23 - 27 28 - 33
34 35 Rückseite
Buchtipp Kontakte
Impressum
P FARRBRI EF
Redaktion: Elke Lindemann, Barbara Possin, Dirk Smoltzyk, Rebecca Will
Herausgeber: Pfarrer Gereon Rehberg V.i.S.d.P.: Pfarrer Gereon Rehberg Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg, E-Mail: kontakt@katholisches-limburg.de
Druck: Gemeindebrief Druckerei Groß-Oesingen Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe: jeweils am 5. des Vormonats Beiträge senden Sie bitte an: a.strunk-mach@katholisches-limburg.de und r.will@katholisches-limburg.de. Später eingesendete Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden, ebenso evtl. unaufgeforderte Beiträge. Die Redaktion behält sich das Kürzen von Beiträgen vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.
© Grafiken/Fotos: Bistum Limburg; pixelio.de; pfarrbriefservice.de; pixabay.com
Inhalt
5
Gottesdienstordnung
Gottesdienste vom 22.01. bis 28.02.2023
Sonntag, 22. Januar 2023 3. Sonntag im Jahreskreis L 1: Jes 8, 23b - 9, 3 - L 2: 1Kor 1, 10-13. 17 - E: Mt 4, 12-23 (KF: 4, 12-17) Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
10.00 St. Georg Dom
Gründungsgottesdienst der Pfarrgemeinde Hl. Katharina Kasper / Pontifikalamt
18.30 St. Georg Dom 15.00 Annakirche LIM 07.30 St. Marien LIM 16.00 St. Marien LIM 17.30 St. Marien LIM
Abendmesse
Hl. Messe der Portug. Gemeinde
Hl. Messe
Gottesdienst in polnischer Sprache
feierl. Vesper mit Bischof Dr. Georg Bätzing anlässlich des Gedenktages des Hl. Vinzenz Pallotti
18.30 St. Jakobus LHH
Abendmesse
Montag, 23. Januar 2023
Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker
10.00 St. Georg Dom 18.30 Nik-kap. Malm. ELZ
Hl. Messe
Eucharistiefeier
Dienstag, 24. Januar 2023
Hl. Franz v. Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer
10.00 St. Georg Dom 17.00 Nik-kap. Malm. ELZ 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 19.00 St. Lubentius DTK
Hl. Messe
Rosenkranzandacht Wortgottesdienst Abendmesse -entfällt
Mittwoch, 25. Januar 2023
Bekehrung des hl. Apostels Paulus
10.00 St. Georg Dom 09.00 Annakirche LIM 18.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Vinz. Pall. BLR
Hl. Messe Hl. Messe
Rosenkranzandacht
Hl. Messe 07.45 Marienkap.-Pallott. LIM Schulgottesdienst 08.30 St. Johannes ELZ
Frauen-/ Gemeindemesse
18.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Antonius EHH
Rosenkranz Heilige Messe Abendmesse
Donnerstag, 26. Januar 2023
Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Josef STA 08.30 St. Marien LIM
Hl. Messe
entfällt - Abendmesse
Hl. Messe
Gottesdienstordnung
6
Freitag, 27. Januar 2023
Hl. Angela Merici, Jungfrau, Ordensgründerin
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Josef STA 17.30 St. Marien LIM 18.00 St. Marien LIM 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 17.00 St. Joh. Jo.-haus ELZ 19.00 St. Servatius OFF 10.00 St. Georg Dom 17.30 Annakirche LIM 18.00 St. Marien LIM 18.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Johannes ELZ 07.30 St. Servatius OFF 19.00 St. Antonius EHH 10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 10.30 Annakirche LIM 09.30 St. Hildeg./CO LIM 07.30 St. Marien LIM 09.30 St. Marien LIM 11.30 St. Marien LIM 09.30 St. Joh.-Nep. LIN 09.30 St. Johannes ELZ 11.00 St. Servatius OFF 09.30 St. Lubentius DTK 11.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Jakobus LHH 11.00 St. Josef STA Samstag, 28. Januar 2023 Sonntag, 29. Januar 2023
Hl. Messe
Hl. Messe, anschl. Dankeabend
Rosenkranz
Hl. Messe
Ev. Gottesdienst ev. Gottesdienst
Hl. Messe
Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer
Hl. Messe
Vorabendmesse zum Sonntag
Vorabendmesse Vorabendmesse
Vorabendmesse mit Requiem für die Verstorbenen des vergangenen Monats
Laudes
Antoniustag
4. Sonntag im Jahreskreis
L 1: Zef 2, 3; 3, 12-13 - L 2: 1Kor 1, 26-31 - E: Mt 5, 1-12a Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Hochamt
Abendmesse
Gottesdienst der Ital. Gemeinde
Hochamt mit begl. Kinderwortgottesdienst
Familiengottesdienst -musikalisch mitgestaltet von der "BÄMD"-
Hl. Messe
Konventamt
Hl. Messe Hochamt Hochamt Hochamt Hochamt Hochamt
Abendmesse, musikalisch mitgestaltet vom Männerchor Cäcilia
Montag, 30. Januar 2023
Montag der 4. Woche im Jahreskreis
10.00 St. Georg Dom 18.30 Nik-kap. Malm. ELZ
Hl. Messe
Eucharistiefeier
Gottesdienstordnung
7
» Gottesdienstordnung
Dienstag, 31. Januar 2023
Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer
10.00 St. Georg Dom 17.00 Nik-kap. Malm. ELZ 19.00 St. Lubentius DTK
Hl. Messe
Rosenkranzandacht
Abendmesse
Mittwoch, 01. Februar 2023
Hl. Maria Katharina Kasper, Jungfrau, Ordensgründerin
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 09.00 Annakirche LIM
Hl. Messe
Festamt zum Patrozinium Hl. Katharina Kasper
Hl. Messe 07.45 Marienkap.-Pallott. LIM Schulgottesdienst 08.30 St. Johannes ELZ
Frauen-/ Gemeindemesse
18.30 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Antonius EHH
Heilige Messe entfällt wegen Patrozinium Heilige Messe entfällt wegen Patrozinium Abendmesse entfällt wegen Patrozinium
Donnerstag, 02. Februar 2023
Darstellung des Herrn - Lichtmess
10.00 St. Georg Dom 15.30 St. Georg Dom 18.00 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 18.30 St. Josef STA 18.00 St. Marien LIM 18.30 St. Johannes ELZ 07.45 St. Joh. O-Schule ELZ 18.30 St. Jakobus LHH 19.00 St. Jakobus LHH 07.45 St. Georg Dom 08.45 St. Georg Dom 10.00 St. Georg Dom 18.30 Annakirche LIM 19.00 Annakirche LIM 10.00 Georgshaus 17.30 St. Marien LIM 18.00 St. Marien LIM 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 10.00 St. Joh. KiTa ELZ 17.00 St. Joh. Jo.-haus ELZ 18.30 St. Servatius OFF 19.00 St. Servatius OFF Freitag, 03. Februar 2023
Hl. Messe
Gott geweihtes Leben Rosenkranzgebet Gebet für das Bistum
Patrozinium Hl. Katharina Kasper
Abendmesse
Abendmesse mit Erteilung des Blasiussegens
Mariengottesdienst mit Blasius-Segen und Kerzenweihe für die Gemeinden Elz und Offheim
Schulgottesdienst Rosenkranzgebet
Hl. Messe mit Blasiussegen
Hl. Ansgar, Bischof, Glaubensbote, Hl. Blasius, Bischof, Märtyrer
Gottesdienst der Marienschule Gottesdienst der Marienschule
Hl. Messe
Rosenkranz
Messe im außerordentlichen Ritus
Hl. Messe
Rosenkranz
Hl. Messe
Eucharistiefeier Wortgottesdienst Eucharistiefeier Rosenkranzgebet
Hl. Messe
Gottesdienstordnung
8
Samstag, 04. Februar 2023
Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz
10.00 St. Georg Dom 17.30 Annakirche LIM 18.00 St. Marien LIM 18.00 St. Joh.-Nep. LIN 18.30 St. Johannes ELZ 07.30 St. Servatius OFF 19.00 St. Nikolaus DEH
Hl. Messe
Vorabendmesse zum Sonntag mit Blasuiussegen
Vorabendmesse Vorabendmesse Vorabendmesse
Laudes
Vorabendmesse mit Spende des Blasiussegens
Sonntag, 05. Februar 2023
5. Sonntag im Jahreskreis
L 1: Jes 58, 7-10 - L 2: 1Kor 2, 1-9 - E: Mt 5, 13-16 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 10.30 Annakirche LIM 11.00 St. Hildeg./CO LIM 09.30 St. Josef STA 07.30 St. Marien LIM 09.30 St. Marien LIM 11.30 St. Marien LIM 09.30 St. Vinz. Pall. BLR 11.00 St. Johannes ELZ 11.00 St. Servatius OFF 09.30 St. Lubentius DTK 11.00 St. Antonius EHH
Hochamt
Abendmesse
Gottesdienst der Ital. Gemeinde
Hochamt
Heilige Messe mit begl. Kinderwortgottesdienst
Hl. Messe
Konventamt
Hl. Messe Hochamt
Familiengottesdienst
Hochamt
Familiengottesdienst mit Kommunionkindern Hochamt und Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder 2023 Abendmesse als Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder
18.30 St. Jakobus LHH
Montag, 06. Februar 2023
Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki
10.00 St. Georg Dom 18.30 Nik-kap. Malm. ELZ
Hl. Messe
Eucharistiefeier
Dienstag, 07. Februar 2023
Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis
10.00 St. Georg Dom 17.00 Nik-kap. Malm. ELZ 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 19.00 St. Lubentius DTK
Hl. Messe
Rosenkranzandacht Wortgottesdienst
Abendmesse
Mittwoch, 08. Februar 2023
Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer, Hl. Josefine Bakhita, Jungfrau
10.00 St. Georg Dom 09.00 Annakirche LIM
Hl. Messe Hl. Messe
Gottesdienstordnung
9
» Gottesdienstordnung
18.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Vinz. Pall. BLR Hl. Messe 07.45 Marienkap.-Pallott. LIM Schulgottesdienst 08.30 St. Johannes ELZ Rosenkranzandacht Frauen-/ Gemeindemesse
18.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Antonius EHH
Rosenkranz Heilige Messe Abendmesse
Donnerstag, 09. Februar 2023
Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Josef STA 08.30 St. Marien LIM 18.30 St. Jakobus LHH 19.00 St. Jakobus LHH
Hl. Messe
Abendmesse
Hl. Messe
Rosenkranzgebet
Hl. Messe
Freitag, 10. Februar 2023
Hl. Scholastika, Jungfrau
10.00 St. Georg Dom 17.30 St. Marien LIM 18.00 St. Marien LIM 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 17.00 St. Joh. Jo.-haus ELZ 19.00 St. Servatius OFF
Hl. Messe
Rosenkranz
Hl. Messe
Ev. Gottesdienst Ev. Gottesdienst
Hl. Messe
Samstag, 11. Februar 2023
Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes (Welttag der Kranken)
10.00 St. Georg Dom 17.30 Annakirche LIM 18.00 St. Marien LIM 18.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Johannes ELZ 07.30 St. Servatius OFF 14.30 St. Antonius EHH 19.00 St. Antonius EHH
Hl. Messe
Vorabendmesse zum Sonntag
Vorabendmesse Vorabendmesse Vorabendmesse
Laudes
Dankgottesdienst anl. der Goldhochzeit von Familie Steioff
Vorabendmesse
Sonntag, 12. Februar 2023 6. Sonntag im Jahreskreis L 1: Sir 15, 15-20 (16-21) - L 2: 1Kor 2, 6-10 - E: Mt 5, 17-37 (KF: 5, 20-22a. 27-28. 33-34a. Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 10.30 Annakirche LIM 15.00 Annakirche LIM 09.30 St. Hildeg./CO LIM
Hochamt
Abendmesse
Gottesdienst der Ital. Gemeinde Hochamt der portug. Gemeinde
Hochamt
11.00 St. Josef STA 14.30 St. Josef STA
Heilige Messe mit begl. Kinderwortgottesdienst
Taufgottesdienst / 2 Kinder
Gottesdienstordnung
10
07.30 St. Marien LIM 09.30 St. Marien LIM 11.30 St. Marien LIM 16.00 St. Marien LIM 09.30 St. Joh.-Nep. LIN 09.30 St. Johannes ELZ 11.00 St. Servatius OFF 09.30 St. Lubentius DTK 11.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Jakobus LHH
Hl. Messe
Konventamt
Hl. Messe
Gottesdienst in polnischer Sprache
Hochamt Hochamt Hochamt Hochamt
Hochamt mit begleitendem Kinderwortgottesdienst
Abendmesse
Montag, 13. Februar 2023
Montag der 6. Woche im Jahreskreis
10.00 St. Georg Dom 18.30 Nik-kap. Malm. ELZ
Hl. Messe
Eucharistiefeier
Dienstag, 14. Februar 2023
Hl. Cyrill (Konstantin) Mönch u. hl. Methodius, Bischof, Schutzpatrone Europas
10.00 St. Georg Dom 17.00 Nik-kap. Malm. ELZ 19.00 St. Lubentius DTK
Hl. Messe
Rosenkranzandacht
Abendmesse
Mittwoch, 15. Februar 2023
Hl. Valentin, Bischof von Terni, Märtyrer
10.00 St. Georg Dom 09.00 Annakirche LIM 18.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Vinz. Pall. BLR
Hl. Messe Hl. Messe
Rosenkranzandacht
Hl. Messe 07.45 Marienkap.-Pallott. LIM Schulgottesdienst 08.30 St. Johannes ELZ
Frauen-/ Gemeindemesse
18.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Antonius EHH
Rosenkranz Heilige Messe Abendmesse
Donnerstag, 16. Februar 2023
Donnerstag der 6. Woche im Jahreskreis
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Josef STA 08.30 St. Marien LIM
Hl. Messe
Abendmesse
Hl. Messe
07.45 St. Joh. O-Schule ELZ 18.30 St. Jakobus LHH 19.00 St. Jakobus LHH
Schulgottesdienst Rosenkranzgebet
Hl. Messe
Gottesdienstordnung
11
» Gottesdienstordnung
Freitag, 17. Februar 2023
Hll. Sieben Gründer des Servitenordens
10.00 St. Georg Dom 18.30 Annakirche LIM 19.00 Annakirche LIM 17.30 St. Marien LIM 18.00 St. Marien LIM 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 17.00 St. Joh. Jo.-haus ELZ 18.30 St. Servatius OFF 19.00 St. Servatius OFF 10.00 St. Georg Dom 17.30 Annakirche LIM 18.00 St. Marien LIM 18.00 St. Joh.-Nep. LIN 15.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.30 St. Johannes ELZ 07.30 St. Servatius OFF 19.00 St. Nikolaus DEH Samstag, 18. Februar 2023 10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 10.30 Annakirche LIM 16.00 Annakirche LIM 11.00 St. Hildeg./CO LIM 09.30 St. Josef STA 15.00 St. Josef STA 07.30 St. Marien LIM 09.30 St. Marien LIM 11.30 St. Marien LIM 09.30 St. Vinz. Pall. BLR 09.30 St. Johannes ELZ 11.00 St. Servatius OFF 09.30 St. Lubentius DTK 11.00 St. Antonius EHH 18.30 St. Jakobus LHH Sonntag, 19. Februar 2023
Hl. Messe
Rosenkranz
Messe im außerordentlichen Ritus
Rosenkranz
Hl. Messe
Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranzgebet
Hl. Messe
Samstag der 6. Woche im Jahreskreis
Hl. Messe
Vorabendmesse zum Sonntag
Vorabendmesse Vorabendmesse
Eucharistiefeier in philippinischer Sprache
Vorabendmesse
Laudes
Vorabendmesse
7. Sonntag im Jahreskreis
L 1: Lev 19, 1-2. 17-18 - L 2: 1Kor 3, 16-23 - E: Mt 5, 38-48 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
Hochamt
Abendmesse
Gottesdienst der Ital. Gemeinde
Gottesdienst der kroatischen Gemeinde
Hochamt
Heilige Messe mit begl. Kinderwortgottesdienst Hl. Messe der spanisch sprechenden Gemeinde
Hl. Messe
Konventamt
Hl. Messe mit begleitendem Kinderwortgottesdienst
Hochamt Hochamt Hochamt Hochamt Hochamt
Abendmesse
Montag, 20. Februar 2023
Montag der 7. Woche im Jahreskreis
10.00 St. Georg Dom 18.30 Nik-kap. Malm. ELZ
Hl. Messe
Eucharistiefeier
Gottesdienstordnung
12
Dienstag, 21. Februar 2023
Sel. Richard Henkes, Ordenspriester, Märtyrer, Hl. Petrus Damiani, Bischof
10.00 St. Georg Dom 17.00 Nik-kap. Malm. ELZ 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 19.00 St. Lubentius DTK
Hl. Messe
Rosenkranzandacht Wortgottesdienst
Abendmesse
Mittwoch, 22. Februar 2023
Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag
10.00 St. Georg Dom 10.00 Stadtkirche LM 11.00 Stadtkirche LM 07.45 St. Hildeg./CO LIM 18.30 St. Hildeg./CO LIM 18.00 St. Marien LIM
Mitarbeitergottesdienst - Pontifikalamt
Gottesdienst der Marienschule Gottesdienst der Marienschule
Schulgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes
Hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes
07.45 Marienkap.-Pallott. LIM Schulgottesdienst 18.30 St. Johannes ELZ
Eucharistiefeier zu Aschermittwoch mit Austeilung des Aschenkreuzes Schülerwortgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes
08.30 St. Servatius OFF
18.30 St. Lubentius DTK 18.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Antonius EHH 06.30 St. Jakobus LHH
Abendmesse mit Erteilung des Aschenkreuzes
Rosenkranz
Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes Abendmesse mit Erteilung des Aschenkreuzes Frühschicht mit anschließendem Frühstück
Donnerstag, 23. Februar 2023
Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer
10.00 St. Georg Dom 18.30 St. Josef STA 08.30 St. Marien LIM 18.30 St. Jakobus LHH 19.00 St. Jakobus LHH
Hl. Messe
Abendmesse mit Erteilung des Aschenkreuzes
Hl. Messe
Rosenkranzgebet
Hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes
Freitag, 24. Februar 2023
Hl. Matthias, Apostel
10.00 St. Georg Dom 17.30 St. Marien LIM 18.00 St. Marien LIM 15.45 St. Joh. SWZ ELZ 17.00 St. Joh. Jo.-haus ELZ 19.00 St. Servatius OFF
Hl. Messe
Rosenkranz
Hl. Messe
Ev. Gottesdienst Ev. Gottesdienst
Hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes
Gottesdienstordnung
13
» Gottesdienstordnung
Samstag, 25. Februar 2023
Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken
10.00 St. Georg Dom 17.30 Annakirche LIM 18.00 St. Marien LIM 18.00 St. Vinz. Pall. BLR 18.00 St. Johannes ELZ 18.30 St. Johannes ELZ 07.30 St. Servatius OFF 19.00 St. Antonius EHH
Hl. Messe
Vorabendmesse zum Sonntag
Vorabendmesse Vorabendmesse Rosenkranzgebet
Vorabendmesse mit Requiem für die Verstorbenen des vergangenen Monats
Laudes
Vorabendmesse
Sonntag, 26. Februar 2023 1. Fastensonntag L 1: Gen 2, 7-9; 3, 1-7 - L 2: Röm 5, 12-19 (KF 5, 12. 17-19) - E: Mt 4, 1-11 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde
10.00 St. Georg Dom 14.30 St. Georg Dom 18.30 St. Georg Dom 10.30 Annakirche LIM 15.00 Annakirche LIM 09.30 St. Hildeg./CO LIM 07.30 St. Marien LIM 09.30 St. Marien LIM 11.30 St. Marien LIM 16.00 St. Marien LIM 09.30 St. Joh.-Nep. LIN 09.30 St. Johannes ELZ 15.00 St. Johannes ELZ 11.00 St. Servatius OFF 09.30 St. Lubentius DTK 11.00 St. Nikolaus DEH 18.30 St. Jakobus LHH 11.00 St. Josef STA
Hochamt
Feier der Zulassung zur Taufe
Abendmesse
Gottesdienst der Ital. Gemeinde Hochamt der portug. Gemeinde
Hochamt
Familiengottesdienst -musikalisch mitgestaltet von der "BÄMD"-
Hl. Messe
Konventamt
Familiengottesdienst
Gottesdienst in polnischer Sprache
Hochamt
Hochamt Ewig-Gebet-Tag
Schlussandacht am Ewig-Gebet-Tag mit sakramentalem Segen
Hochamt
Hochamt mit Kinderwortgottesdienst
Hochamt
Abendmesse
Montag, 27. Februar 2023
Montag der 1. Fastenwoche
10.00 St. Georg Dom 18.30 Nik-kap. Malm. ELZ
Hl. Messe
Eucharistiefeier
Dienstag, 28. Februar 2023
Dienstag der 1. Fastenwoche
10.00 St. Georg Dom 17.00 Nik-kap. Malm. ELZ 19.00 St. Lubentius DTK 19.00 St. Jakobus LHH
Hl. Messe
Rosenkranzandacht
Abendmesse Abendandacht
Gottesdienstordnung
14
Herzliche Einladung zu folgenden, regelmäßigen Terminen:
Dom
Eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen
Di.: 19.30 Uhr
Annakirche
Hl. Messe
Mo. – Sa. 11.15 Uhr
Beichtgelegenheit
Mo. – Fr.: 09.30 – 10.45 Uhr und 13.00 – 16.15 Uhr; Sa.: 09.30 – 10.45 Uhr
Eucharistische Anbetung
Mo. – Fr.: 13.00 – 16.15 Uhr
Stadtkirche
Abendgebet
Mo. – Fr.: 19.30 Uhr
Pfarrei
Aktion „Kauf eins mehr“ Lebensmittelspenden, die an das „Lädchen“ weitergegeben werden
Wir danken herzlich für die großzügige Bereitschaft und haben die Spenden an das Limburger Lädchen weiter geleitet.
Trotz Energiekrise und steigenden Lebenshaltungskosten haben in der Adventszeit wieder sehr viele Gläubige eine stattliche Anzahl an haltbaren Lebensmitteln in den Kirchorten unserer Pfarrei abgegeben.
Auf Grund der angespannten Situation sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Lädchen“ für jede Art von Spende sehr dankbar.
Großzügig wurde auch in Elz und Malmeneich gespendet, wo dieses Foto entstand. Foto: Bärbel Hoffmann
Gottesdienstordnung
15
Pfarrei Das Pastoralteam stellt sich vor
Aufgaben: Pfarreileitung; Vorsitzender des Verwaltungsrates;
Sakramentenpastoral; Priesterliche Dienste; Überpfarrlicher Auftrag: Diözesanseelsorger der Malteser im Bistum Limburg
Gereon Rehberg Priesterlicher Leiter und Mitglied des Limburger Domkapitels
Kontakt: Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg g.rehberg@katholisches-limburg.de
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0172 661 20 04
Aufgaben: Kontaktperson der Kirchorte: St. Nikolaus Dehrn und St. Lubentius Dietkirchen; Priesterliche Dienste; Ansprechperson für Lektorinnen und Lektoren sowie Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer; Diözesanpräses (Geistlicher Leiter) der Katholischen Arbeitnehmerbewegung im Bistum Limburg
Kontakt: Pfortenstr. 3, 65604 Elz w.henkes@katholisches-limburg.de
Walter Henkes Kooperator, priesterlicher Mitarbeiter
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0160 94 79 06 39
Mitteilungen
16
Aufgaben: Erstkommunionvorbereitung in Dehrn, Dietkirchen, Limburg, Limburg-Staffel und Eschhofen; Ansprechperson für die Kinderwort gottesdienstkreise in Dehrn und Dietkirchen; Religionsunterricht und Schulgottesdienste in der Grundschule Dehrn Kontakt: Reckenforst 5, 65553 Limburg-Dietkirchen j.jung@katholisches-limburg.de
Jasmin Jung Gemeindereferentin (Beschäftigungsumfang 50%)
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0176 61 08 34 03
Aufgaben: Ausbildung in allen pastoralen Handlungsfeldern Kontakt: Pfortenstr. 3, 65604 Elz a.jurczyk@katholisches-limburg.de Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0
Agnieszka Jurczyk Pastoralassistentin
Mitteilungen
17
» Das Pastoralteam stellt sich vor
Aufgaben: Kontaktperson der Kirchorte St. Georg, Limburg, St. Hildegard, Limburg und St. Josef, Limburg-Staffel; Firmvorbereitung; Beerdigungsdienst; Schulpastoral; Kita- und Familienpastoral; Diözesankuratin des Diözesanverbandes Limburg der DPSG (bis März 2023); Stammeskuratin des DPSG Pfadfinderstammes St. Georg Limburg, Dom
Kontakt: Hans-Wolf-Straße 1, 65556 Limburg-Staffel k.kunkel@katholisches-limburg.de
Katharina Kunkel Pastoralreferentin
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0157 55 43 80 59
Kontakt: Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg a.majewski@katholisches-limburg.de Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0
Dr. Andrzej Majewski Kooperator, priesterlicher Mitarbeiter
Mitteilungen
18
Aufgaben: Kontaktperson für den Kirchort St. Marien; Priesterliche Dienste; Ansprechperson für Ministranten, Jugend und Firmvorbereitung
Kontakt: Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg s.mennekanti@katholisches-limburg.de Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0
P. Sagar Mennekanti SAC Kooperator, priesterlicher Mitarbeiter
Aufgaben: Kontaktperson für den Kirchort St. Servatius, Offheim; Beerdigungsdienst; Seniorenpastoral
Kontakt: Obergasse 2a, 65555 Limburg-Offheim ch.mohr@katholisches-limburg.de
Christa Mohr Gemeindereferentin
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0157 83 68 43 81
Mitteilungen
19
» Das Pastoralteam stellt sich vor
Kontakt: Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg hg.muth@katholisches-limburg.de
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 01 60 4 49 32 94
Heinz Georg Muth Diakon
Aufgaben: Kontaktperson für den Kirchort St. Johannes d. T., Elz; Beerdigungen; Erstkommunionvorbereitung in Elz, Offheim und Lindenholzhausen;
Familienpastoral; Pfarrgemeinderat; Geistliche Begleitung
Renate Ruß Pastoralreferentin
Kontakt: Pfortenstr. 3, 65604 Elz r.russ@katholisches-limburg.de
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0176 57 60 28 19
Fotos des Pastoral- und Verwaltungsteams: © Ute Laux; www.utelaux.com
Mitteilungen
20
Aufgaben: Erstkommunionvorbereitung Limburg-Innenstadt und Staffel, Liturgische Dienste und Predigtdienst, Überpfarrlicher Auftrag im Referat 3. und 4. Lebensalter im Bischöfl. Ordinariat für Aufbau und Vernetzung von
i v a t
p r
F o t o :
Strukturen zur Altenpflegepastoral, Präses der Kolpingfamilie Limburg, Trauungen und Taufen Kontakt: Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg b.trost@katholisches-limburg.de
Bernd Trost Diakon mit Zivilberuf
Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0 Mobil: 0171 5589821
Kontakt: Wiesbadener Str. 1, 65549 Limburg w.zernig@katholisches-limburg.de Tel: 0 64 31 – 5 90 31–0
Wolfgang Zernig Diakon
Im nächsten Pfarrbrief stellt sich das Verwaltungsteam vor (hintere Reihe v.l.): Katja Kexel-Stähler, Nicole Bausch, Barbara Zylka, Andrea Erbach, Alexandra Schröder; (vordere Reihe v.l.): Andrea Strunk-Mach, Ulrike Rompel, Anna Maria Michel, Ulrike Neeb, Monika Wienand und Michaela Thieme.
Mitteilungen
21
Nachruf
Bernhard Harjung verstorben
Wir trauern um unseren Seelsorger und Kollegen Bernhard Harjung, Gemeindereferent in Lindenholzhausen und in unserem Pastoralen Raum Limburg, der am 23. Dezember 2022 nach schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Bernhard Harjung war seit dem 01.09.2004 für die Seelsorge in der Pfarrei St. Jakobus zuständig, später auch für die Familienpastoral in der Pfarrei St. Antonius, Eschhofen. Es war ihm ein Herzens anliegen, den Menschen, jung und alt, die Botschaft
© Ute Laux
von Gottes Liebe glaubhaft zu verkünden. In der Erstkommunion- und Firmvorbereitung, in der Messdienerarbeit und bei den Pfadfindern der DPSG hat er bleibende Spuren hinterlassen. Besonders in Krisensituationen haben ihn viele als mitfühlenden Seelsorger erlebt, der jederzeit ansprechbar war und Unterstützung und Zuspruch geben konnte. Die Pfarrgemeinde St. Jakobus ist ihm dankbar für seine vielfältigen Initiativen und seinen Dienst an den Menschen in Lindenholzhausen. Als Kollege hat er sich engagiert im Pastoralteam eingebracht und die Pfarreiwerdung, die in diesen Tagen abgeschlossen wird, aufmerksam begleitet. Wir danken Bernhard Harjung für seinen Einsatz für die Menschen in unserem Pastoralen Raum und für sein Glaubenszeugnis. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau Lilo und seinen Kindern Olivia, Simeon und Magdalena. Wir vertrauen darauf, dass er dem lebendigen liebenden Gott, den er mit tiefem Vertrauen verkündet hat, nun von Angesicht zu Angesicht begegnet und in seinen Armen geborgen ist.
Herr, gib Bernhard Harjung die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihm. Lass ihn leben in deinem Frieden. Amen.
Mitteilungen
22
Pfarrei
Das „Brot des Lebens“ zuhause empfangen Das Angebot der Hauskommunion
Wir bringen den Leib Christi zu ihnen nach Hause, wo das sinnvoll erscheint, in der Regel einmal im Monat, meist am ersten Freitag eines Monats. Die Erfahrungen damit sind durchaus positiv. Sowohl der kurze Besuch als auch der Empfang der Kommunion erfreuen diejenigen, die selbst nur noch schlecht in die Kirche kommen können. Kommunionhelferinnen oder Kommunionhelfer und Hauptamtliche aus unserem Pastoralteam spenden die Kommunion. In den vergangenen Jahren waren Besuche und das Bringen der Kommunion nach Hause wegen Corona jedoch nur eingeschränkt möglich.
Dies hat zu einem Rückgang derer geführt, die dieses Angebot annehmen. Inzwischen können wir wieder ohne solche Einschränkungen denen die heilige Kommunion bringen, die wegen Alter oder Krankheit nicht mehr in unsere Gottesdienste kommen können. Wenn Sie also ihre Nähe zu Jesus und zu ihrer Gemeinde auf diese Weise pflegen wollen, so melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem unserer Seelsorger und Seelsorgerinnen.
Walter Henkes Pfarrer
In deinem Brot von Frank Greubel
In deinem Brot steckt Nahrung für die Hungernden und Zuspruch für die Kranken, steckt Zuversicht für die Hoffnungslosen und Trost für die Trauernden.
Mitteilungen
23
Foto: Peter Weidemann, In: pfarrbriefservice.de
Pfarrei
Vorstellungsgottesdienste der Kommunionkinder Bei Gott zuhause: Erstkommunionvorbereitung
In Dehrn und Dietkirchen sind die Erstkommunionkinder bereits vorgestellt worden, in Limburg und Staffel standen die Termine bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir gehen davon aus, dass wir die Erstkommunion eines Kirchortes in diesem Jahr wieder in einem gemeinsamen Gottesdienst mit allen Kindern des Ortes feiern können, und dass auch in Limburg wieder je ein gemeinsamer Gottesdienst der Kommunionkinder in den Kirchen St. Marien und St. Georg möglich ist.
„Bei Gott zuhause“, so lautet der Titel des Erstkommunion-Vorbereitungs kurses. 169 Kinder bereiten sich in unserer Pfarrei in den verschiedenen Kirchorten seit dem Herbst auf ihre Erstkommunion vor. Spielerisch lernen sie den Glauben noch besser kennen, auf dass sie immer mehr „bei Gott zuhause“ sind und in die Feier des Gottesdienstes hineinwachsen. Termine der Vorstellungsgottesdienste: Die Vorstellungsgottesdienste, in denen die Gemeinden„ihre“ Kommunionkinder kennenlernen, finden in den jeweiligen Kirchorten zu den folgenden Zeiten statt:
Wir bitten Sie alle um Ihr Gebet für die Kinder und ihre Familien!
Für das Vorbereitungsteam, Renate Ruß, Pastoralreferentin
Eschhofen: Sonntag, 5. Februar, 11.00 Uhr Lindenholzhausen: Sonntag, 5. Februar, 18.30 Uhr Elz: Sonntag, 5. März, 11.00 Uhr Offheim: Sonntag, 12. März, 11.00 Uhr
Mitteilungen
24
Pfarrei
Termine für die Firmlinge 2023 Firmvorbereitung in unserer Pfarrei
Anfang Februar startet der nächste Firmkurs. Hierzu wurden Ende Dezember alle Jugendliche, die schon 16 Jahre alt sind bzw. es im Laufe des ersten Halbjahres 2023 werden, angeschrieben. Wer kein Anschreiben erhalten hat, aber dennoch in dem Alter ist und gerne gefirmt werden möchte, möge sich bei mir melden (k.kunkel@katholisches-limburg.de oder Tel.: 0 64 31 - 590 31–0) Die Termine in der Übersicht: 04. Februar 2023: Erstes Treffen mit den Firmlingen in zwei Gruppen von 10 - 13 Uhr und von 12 - 15 Uhr; gemeinsamer Gottesdienst (Eucharis tiefeier) um 12 Uhr; Thema: Schöpfung bewahren; Ort wird noch bekanntgegeben 25. Februar 2023: Aktion zum Thema: Schöpfung bewahren (Müllsammel aktion oder Baumpflanzaktion) 11. März 2023: Zweites Treffen mit den Firmlingen in zwei Gruppen von 10 - 12.30 Uhr und von 13 - 15.30 Uhr; zwei kleine Wortgottesdienste zum Ende der Einheiten;
25. März 2023: Aktion zum Thema: Mein Leben und Gott (Firmexperience
mit der Jugendkirche oder Domführung im Dunkeln)
22. April 2023: Drittes Treffen mit allen Firmlingen von 10 - 15 Uhr; Bußgottesdienst und mögliche Beichte am Ende des Treffens; Thema: Sakramente und Berufung; Ort: St. Marien und Pallottiner-Kloster 13. Mai 2023: Viertes Treffen mit den Firmlingen in zwei Gruppen von 10 - 12 Uhr und von 13 - 15 Uhr; aller Voraussicht nach beim Bestattungsinstitut Ehmann-Kirchberg; inhaltliche Einheit zu Tod und Auferstehung und Vorstellen der Arbeit als Bestatter
Es können sich noch Änderungen bezüglich der Termine ergeben.
Thema: Mein Leben und Gott; Ort wird noch bekanntgegeben
Für das Vorbereitungsteam, Katharina Kunkel, Pastoralreferentin
Mitteilungen
25
St. Jakobus, Lindenholzhausen
Sängerinnen und Sänger zu„Der Messias“ von G. F. Händel gesucht Großes Chorprojekt des Kirchenchores
Der Kirchenchor St. Jakobus Lindenholzhausen kann auf ein sehr abwechslungsreiches und vielseitiges Jahr 2022 zurückblicken und hat sich auch für das neue Jahr 2023 wieder ein ansprechendes und vielseitiges Jahresprogramm vorgenommen. Im zurückliegenden Jahr gelang dem Chor mit seinem Chorleiter Johannes Püschel der Wiedereinstieg in eine, für das Chorleben und das Miteinander so wichtige„Normalität“ nach Corona. So kann der Chor wieder auf sehr gut besuchte Präsenzproben und einige schöne Auftritte zurückblicken. Angefangen mit der Premiere für Chorleiter Johannes Püschel am 1. Weihnachtsfeiertag 2021, zeitgleich auch der erste„Nach-Chorona-Auftritt“, gefolgt vom Gottesdienst am Ostersonntag u.a. mit dem„Halleluja“ von Händel und„Sicut Cervus“ von Palestrina. Am Himmelfahrtstag nahm der Chor am Eröffnungskonzert zu den 1250 Jahr-Feierlichkeiten in Lindenholzhausen teil, an dem er auch Händels „Halleluja“ und„Top of the World“ von den Carpenters sang und zeigen konnte, wie vielseitig ein Kirchenchor sein kann.
Nach der musikalischen Gestaltung des Fronleichnamsfestes sang der Chor an der Kirmes die„Messe breve No. 7“ von Charles Gounod und im Herbst bei der kirchlichen Trauung einer aktiven Sängerin und eines aktiven Sängers, die der Chor zusammen mit den Sängern des Männerchors Harmonie Lindenholzhausen musikalisch mitgestalten durfte. Ende 2022 erfolgte der Start in das neue Kirchenjahr mit der Gestaltung der Messe am 1. Weihnachtsfeiertag um 10.30 Uhr. Auf dem Programm standen u. a. drei Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, einem Chor aus dem„Messias“ von G.F. Händel sowie ein Kyrie aus der Pastoralmesse von Collin Mawby. Der Chor wurde begleitet von Musikern der Staatlichen Rheinischen Philharmonie Koblenz, Michael Reuter an der kleinen Orgel und Gemeindeorganistin Ellen Laßmann. Dieser Gottesdienst war zeitgleich auch der Auftakt in das neue Jahr 2023, denn im Herbst 2022 wurde auch ein Chorprojekt mit dem„Messias“ von Georg Friedrich Händel gestartet. Der „Messias“ soll im Frühjahr 2024 zur Aufführung kommen. Hierzu wird es
Mitteilungen
26
Chor und Chorleiter Johannes Püschel, mit Michael Reuter am Klavier,
bei der Probe im Pfarrsaal. Foto: privat
ein Probenwochenende (23.06. bis 25.06.2023) in Speyer mit der Gestaltung der Messe im Dom zu Speyer geben. Auf dem Jahres programm 2023 stehen neben den Proben zum„Messias“ auch die „Krönungsmesse“ von Mozart für Ostern und entsprechende Programme für Kirmes undWeihnachten. Der Kirchenchor St. Jakobus hat momentan eine Stärke von ca. 35 motivierten und starken Sängerinnen und Sängern. Die Proben zu dem Chorprojekt haben gerade erst begonnen und der Chor möchte Sängerinnen und Sänger aller Stimmgruppen dazu einladen, dieses großartige barocke Werk mitzusingen und zur Aufführung zu bringen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Freude am Singen und ein regelmäßiger Besuch der Proben. Ein Vorsingen findet nicht statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Lediglich die
Noten müssen von den Teilnehmern für den Preis von 10 EUR käuflich erworben werden. Die Zeitspanne bis Anfang 2024 wurde bewusst gewählt, da der Stammchor nicht nur den„Messias“, sondern auch noch weitere Messen für z. B. Weih nachten und Ostern vorbereiten muss, zu denen die Sängerinnen und Sänger des Chorprojekts selbstver-ständlich auch herzlich eingeladen sind. Die Proben finden jeden Freitag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Pfarrsaal der Kirchengemeinde St. Jakobus, Am Wingert 4, 65551 Lindenholzhausen statt. Bei Fragen kann man sich gerne mit Chorleiter Johannes Püschel unter 01577 - 5 07 82 18 oder unter mail@johannes-pueschel.de in Verbindung setzen. Um eine kurze Anmeldung an Chorleiter Johannes Püschel (unter o.g. Kontakt) wird gebeten.
Mitteilungen
27
St. Marien, Limburg
Konstituierende Sitzung Ortsausschuss St. Marien Herzliche Einladung zur Mitgestaltung des Gemeindelebens Ein erstes Treffen des Ortsausschusses St. Marien findet am Montag, 23.01.2023, um 19.30 Uhr im Pfarrheim , Gartenstr. 20, statt. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder, die sich mit ihren Ideen für ein lebendiges Gemeindeleben - gerne auch projektweise - einbringen möchten!
…den letzten Weg gemeinsam gehen Hospizdienste Limburg, Diezer Straße 38a, 1.Stock, 65549 Limburg
Kostenlose Vortragsreihe - Vorträge finden immer am letzten Montag des Monats statt
Unter diesem Motto laden die Hospizdienste Limburg e.V. wieder zu ihrer Vortragsreihe ein. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr - Ende gegen 21.00 Uhr.
Montag, 30.01.2023, 19.30 Uhr: „Über den Tod spricht man doch“ Der Vortrag wird die Bestattungsvorsorge und die individuellen Möglichkeiten zur Gestaltung des gesamten Abschiednehmens umfassen. Referentin: Esther Fuß, Bestattungsfachfrau, Bestattungshaus Poths Ort: Pfarrkirche St. Hildegard, Ecke Parkstr. / Tilemannstr., 65549 Limburg Montag, 27.02.2023, 19.30 Uhr: „Wenn Menschen nicht mehr leben wollen“ Referentin: Heinke Geiter, Dekanin i.R., Vorsitzende der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. Ort: Pfarrheim St. Hildegard, 65549 Limburg, Tilemannstr. 5, seitl. Eingang links, 1.OG Selbsthilfegruppe„Verwaiste Eltern“ Die Selbsthilfegruppe„Verwaiste Eltern“: immer am 1. Montag imMonat um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Hospizdienste Limburg e.V. Das kann bedeuten: sprechen oder schweigen, weinen, wüten oder auch einmal lachen, zur Ruhe kommen oder aktiv werden. Wochenendseminare, Besuche von Vorträgen oder auch Wanderungen durch die Natur runden unsere gemeinsamen Unternehmungen ab. Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 0 64 31 - 33 69.
Veranstaltungen
28
St. Johannes, Elz
Offene Gesprächsrunde Montag, 23.01.2023: Thema: „Aus Kirche undWelt" Offene Gesprächsrunde mit Pfarrer Reinhold Kalteier Termine der Kolpingsfamilie Elz Gesprächsrunde, Winterwanderung undWildessen
zu aktuellen Fragen Beginn: 19.00 Uhr Ort: Pfarrheim Elz
Winterwanderung nach Obererbach undWildessen Samstag, 28.01.2023: Die Kolpingsfamilie Obererbach veranstaltet in diesem Jahr wieder ihre traditionelle Winterwanderung mit Wildessen. Treffpunkt für dieWanderer: 16.00 Uhr an der Tennishalle Elz Auch wer nicht wandern möchte, ist zum Wildessen ab 18.00 Uhr in der
Erbachhalle Obererbach herzlich eingeladen. Der Reinerlös dient wieder der Rumänienhilfe.
Pfarrei Trauercafé - Lebenscafé Ein Angebot für Trauernde im Pfarrheim St. Hildegard, Limburg
Getragen von der katholischen Kirche soll das Trauercafé – Lebenscafé ein Ort der Begegnung und des Gesprächs für all diejenigen sein, die vor einiger Zeit einen nahen Angehörigen verloren haben. In geschütztem Raum besteht die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Der nächste Termin ist Dienstag, 14. Februar 2023. Die Treffen finden jeweils von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Pfarrheim St. Hildegard , Tilemannstraße 5, 65549 Limburg, statt und beginnen mit einem kleinen Frühstück. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungen
29
St. Vinzenz Pallotti, Blumenrod
Das Angebot „Blumenröder Mittagstisch“ richtet sich an alle Bewohner der Südstadt und Blumenrods. Sie sind in den städtischen Teil des Gemeindezentrums Blumenrod eingeladen. Ein Angebot für die Bewohner der Südstadt und Blumenrods Blumenröder Mittagstisch M i t a g s t i s c h
Bitte melden Sie sich hierfür jeweils über das Zentrale Pfarrbüro an : Hl. Katharina Kasper, Limburger Land, Tel.: 0 64 31 - 5 90 31-0 oder per E-Mail kontakt@katholisches-limburg.de Der nächste Blumenröder Mittagstisch: Mittwoch, 1. Februar 2023 um 12.30 Uhr Angeboten wird Hackbraten an Rahmsoße, Kartoffeln und Kohlräbchen und für Vegetarier Dippekuchen mit Apfelkompott, zu beiden Gerichten als Dessert Grießflammeri, dazu ein Getränk, Kosten: 4 Euro. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 26. Januar 2023, 17.00 Uhr. AmMittwoch, 1. März 2023 um 12.30 Uhr stehen zur Wahl: Rinderbraten an Burgundersoße, Spätzle und Brechbohnen und für Vegetarier Käsespätzle mit Salatbeilage, zu beiden Gerichten als Dessert
Vanillepudding mit Früchten. dazu ein Getränk, Kosten: 4 Euro. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 23. Februar 2023, 17.00 Uhr.
St. Servatius, Offheim
Begleitender KiWoGo Termine 2023 jeweils sonntags, 11.00 Uhr, am: 12. Februar 02. April
Der nächste begleitende Kinderwortgottesdienst in St. Servatius, Offheim findet am 12. Februar statt. Wir laden alle Kinder herzlich zum Gottesdienst um 11.00 Uhr ein. Wir freuen uns auf Euch! Begleitender Kinderwort gottesdienst in St. Servatius Termine 2023
14. Mai 18. Juni
10. September in St. Servatius, Offheim
Euer KiWoGo-Team
Veranstaltungen
30
St. Servatius, Offheim; St. Jakobus, Lindenholzhausen; St. Nikolaus, Dehrn Veranstaltungen in Offheim, Lindenholzhausen und Dehrn Frauengemeinschaften feiern Fassenacht
Frauengemeinschaft St. Servatius Offheim Liebe Offheimer Frauen!
Wenn ein Jahr zu Ende geht und ein neues beginnt, schauen wir gleichzeitig zurück und nach vorne. Wir denken an das Gute, was uns widerfahren ist und nehmen die schönen Momente mit ins neue Jahr. Die Frauengemeinschaft St. Servatius Offheim wünscht euch liebe Frauen und euren Familien für das Jahr 2023 Frieden, Glück, Zufriedenheit und Gesundheit.
Der erste Termin im neuen Jahr steht bereits an. Freuen wir uns auf die kommende Frauenfassenacht: Am 11. Februar 2023 ab 17.11 Uhr wird im Bürgerhaus Offheim endlich wieder geschunkelt, gesungen und gelacht. Hierzu laden wir alle Frauen recht herzlich ein. Eure Frauengemeinschaft St. Servatius Offheim Kfd-Frauengemeinschaft Lindenholzhausen Wir freuen uns sehr nach zwei Jahren Zwangspause, alle kfd-Frauen, am Donnerstag, 16.02.2023 (Altweiberfastnacht) um 9.00 Uhr in den Pfarrsaal zu einem närrischen Frauenfrühstück ganz herzlich einzuladen. Bringt bitte gute Laune, Frohsinn, Humor und eine heitere Büttenrede mit.
Eure Kfd-Frauengemeinschaft Lindenholzhausen
Frauengemeinschaft Dehrn Da in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen leider keine Frauenfassenacht stattfinden kann, veranstaltet die katholische Frauengemeinschaft Dehrn erstmalig am Freitag, 17.02.2023 ab 20.11 Uhr im Clubraum des Bürgerhauses Dehrn einen Maskenball für Jedermann! Eure Frauengemeinschaft Dehrn
Veranstaltungen
31
St. Nikolaus, Dehrn
Herzliche Einladung an alle Mitglieder Jahreshauptversammlung Kirchenchor Dehrn
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kirchenchores St. Nikolaus Dehrn findet am Samstag, 04. Februar 2023, um 20.15 Uhr im Pfarrheim statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
St. Johannes, Elz
Einladung zur „Auszeit mit Jesus“ Ewiges Gebet in Elz am 26. Februar 2023
Gebet und Anbetung sind grundlegend für den christlichen Glauben. Dem trägt der „Tag des Ewigen Gebetes“ Rechnung, den wir in Elz am 1. Fastensonntag begehen. Wir laden Sie herzlich ein, sich am Beginn der Fastenzeit ganz bewusst eine„Auszeit mit Jesus“ zu nehmen.
Am Sonntag, 26. Februar 2023 , beginnt der Ewig-Gebet-Tag mit dem Gottesdienst um 09.30 Uhr . Der Gottesdienst endet mit einer kleinen Andacht vor der Monstranz, in der Jesus in der Gestalt des Brotes auf dem Altar da sein wird. Daran schließt sich eine stille Gebetszeit an. Wir laden alle herzlich ein, zum persönlichen Gebet in der Kirche zu verweilen. Um 14.00 Uhr wird es eine besonders gestaltete Andacht geben. Der Bettag endet mit der feierlichen Schlussandacht mit sakramentalem Segen um 15.00 Uhr , musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor. Foto: Bistum Essen / Nicole Cronauge In: Pfarrbriefservice.de
Veranstaltungen
32
St. Josef, Staffel Sommerfreizeit Staffel vom 25.08. - 01.09.2023 Für Kinder und Jugendliche von 8 - 15 Jahren Die Sommerfreizeit 2023 werden wir von Freitag, 25.08., bis Freitag, 01.09.2023, im Freizeitheim CVJMWaldheim Häger in Werther / Westfalen verbringen. Hier bieten große Außenanlagen viel Platz für Bewegungsspiele, denn Bolzplatz, Spielanlagen und vieles mehr liegen direkt vor der Haustür. Seit vielen Jahren wird die Freizeit von uns, den Gruppenleitern von St. Josef Staffel, für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren gestaltet. Unabhängig der Religion: Jeder ist bei uns willkommen!
Unsere Freizeiten haben immer ein Wochen-Motto, nach dem wir unsere Spiele ausrichten. Von Nachtwanderung über Riesen-Mensch-Ärger-Dich-Nicht bis zur Wasserschlacht ist alles dabei!
Freizeitheim CVJMWaldheimHäger / Westfalen Foto: privat
ANMELDESCHLUSS? WER ZUERST KOMMT, MAHLT ZUERST!
Also meldet Euch schnell an! Wir freuen uns auf Euch, Eure Gruppenleiter!
(Vorab-)Anmeldung und Rückfragen zur Freizeit ab sofort möglich: Kontaktbüro St. Josef, Hans-Wolf-Str. 1, 65556 LM-Staffel Tel: 0 64 31 - 86 20, Fax: 0 64 31 - 33 28; oder über das Zentrale Pfarrbüro (Kontaktdaten s. Rückseite). Mail Gruppenleiter: grulei_staffel@yahoo.com
Veranstaltungen
33
Buchtipp Zusatzinfo WFaassten wie es Gott gefällt Von Ulrike Nägele impuls Fasten wie es Gott gefällt Fastenzeit – bin ich bereit? Nicht nur ein Ritual einhalten, sondern von Herzen ändern mein Verhalten. Nicht nur befolgen eine Regel, sondern anders setzen meine Segel. Nicht nur auf Nahrung zu verzichten, sondern meinen Blick auf Jesus zu richten. Meinen Alltag bewusster leben und mich fragen: Wo kann ich heute sein ein Segen? Loslassen, was mich gefangen nimmt im Leben,
mir selbst und anderen vergeben. Ruhe finden in Gebet und Stille, um zu erkennen Gottes Wille. Nicht jammern, klagen, kritisieren,
meine Gedanken auf das Gute fokussieren. Sehen meines Mitmenschen Not und Sorgen und mit Wort und Tat Hoffnung geben auf ein neues Morgen. Teilen, zuhören, schenken, geben und für andere da sein auf steinigen Wegen. Gottes Liebe weitergeben und dadurch noch mehr Wunder erleben.
iBmupchutlispp
34
© KNA-Bild; Verlag Bergmoser & Höller
Buchtipp
Sechs thematische Kapitel behandeln verschiedene Aspekte der Fastenzeit Den Himmel mit Händen fassen
Das Fasten hat in den letzten Jahren eine gewisse Popularität erlangt. Auf etwas verzichten – zumindest zeitweise –, dadurch frei werden, Ballast abwerfen – das ist gut für die Gesundheit und zugleich auch für die Umwelt. Doch woher kommt das Wort „fasten“ eigentlich? Wer im neuen„Lesebuch für Fastenzeit, Karwoche und Ostern“ von Rudolf Bischof und Klaus Gasperi die Worterklärung liest, erlebt durchaus eine Überraschung. Im Althochdeutschen hatte das Wort
„fasten“ keineswegs die Bedeutung„verzichten“, ganz im Gegenteil; es heißt vielmehr: „festhalten“. Diese ursprüngliche Wortbedeutung zeigt die Richtung an, in welcher der Sinn des Fastens gesucht werden muss: Es geht nicht um das Verzichten als solches, wir sollen vielmehr durch das Loslassen von Unwichtigem wieder zurückfinden zu dem, was uns Halt und Sinn gibt, woran wir uns festhalten können. In sechs thematischen Kapiteln – die in den sechs Wochen der Fastenzeit gelesen werden können – werden verschiedene Aspekte der Fastenzeit vertieft. Der Höhepunkt der Fastenzeit ist schließlich die Karwoche, zu deren Ereignissen es ein eigenes, das ausführlichste Kapitel gibt. Es folgt das Kapitel über das Geheimnis der Auferstehung an Ostern - und schließlich gibt es noch einen Abschnitt zur nachösterlichen Zeit, in dem die Erfahrung zur Sprache kommt, dass die Auferstehungserfahrung auch weiterwirkt, wenn scheinbar längst die Monotonie des Alltags zurückgekehrt ist.
Bild: Tyrolia Verlag, Text: Sankt Michaelsbund, In: Pfarrbriefservice.de
Rudolf Bischof, Klaus Gasperi: Den Himmel mit Händen fassen. Lesebuch zu Fastenzeit, Karwoche und Ostern. Innsbruck, Tyrolia-Verlag, 2022. 224 Seiten; 24,95 €
VeranstBalutuchntgipepn
35
Made with FlippingBook flipbook maker