IBF Köln Programm 2021

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!

IBF-Programm 2021 für die Kölner Cellitinnen-Krankenhäuser

1

Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

es sind für uns alle außergewöhnliche und herausfordernde Zeiten in der Corona-Pandemie. Auch wenn Corona einige unserer Pläne durcheinanderwirbelt und vieles auch schwerer macht, ermöglicht es auch Neues. Wir konnten in diesem Jahr die ersten positiven Erfahrungen mit Online- Weiterbildungen machen und bieten auch im Jahr 2021 vermehrt Online-Fortbildungen an. Einige Themen lassen sich gut in Online-Formaten vermitteln, bei anderen Themen versuchen wir – immer angepasst an die aktuelle Situation - Präsenzveranstaltungen durchzuführen.

Erstmals greifen wir das Thema „New Work“ als Sammelbegriff für sinnstiftende und zukunftsweisende Zusammenarbeit auf und bieten verschiedene Workshops an. Weitere Angebote zu dem Thema folgen im Laufe des Jahres und werden direkt im Mitarbeiterportal eingestellt. Im „Praxistraining Führung“ wenden Sie die von uns entwickelten praxisnahen Führungsinstrumente und -methoden auf ihre konkreten Situationen und Fragestellungen an.

Das Angebot zu berufspädagogischen Themen für Praxisanleitende haben wir erweitert, es gibt neue Online-Kurse sowie auch Präsenzangebote.

Zum Thema Gewaltprävention startet 2021 die von uns mitentwickelte Schulung bei WebTV Campus „Gewaltprävention“, die von den Präsenzveranstaltungen „Gewalt und Machtmissbrauch“ und „Passende Nähe und stimmige Distanz“ ergänzt wird.

Wieder ins Programm aufgenommen wurden der Basiskurs für Ethikbeauftragte und die Moderatorenausbildung für ethische Fallbesprechungen.

Bitte beachten Sie für alle Seminare der IBF die aktuellen Ausschreibungen im Mitarbeiterportal und informieren Sie sich immer über die aktuellen Corona Regeln und Anforderungen, die im MAP hinterlegt sind.

Ich danke herzlich allen Verantwortlichen der Krankenhäuser, die sich für die Innerbetriebliche Fortbildung engagiert haben.

Bei der Teilnahme an unseren Seminaren und Veranstaltungen wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg!

Gabriele Altmann Referentin Innerbetriebliche Fortbildung

1

Allgemeine Informationen An jeder in dieser Broschüre aufgeführten Veranstaltung können grundsätzlich alle Mitarbeiter/-innen der Krankenhäuser Heilig Geist-Krankenhaus, St. Vinzenz-Hospital, St. Franziskus-Hospital und St. Marien-Hospital teilnehmen. Aufgrund der Umbaumaßnahmen im St. Franziskus-Hospital finden hier in diesem Jahr nur wenige Fortbildungen statt. Sobald diese abgeschlossen sind, werden auch wieder Fortbildungen der IBF in den Seminarräumen des Hauses durchgeführt. Alle Veranstaltungen können nur stattfinden, wenn sich eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer/-innen anmelden. Das Seminar wird abgesagt, wenn fünf Werktage vorher zu wenige Anmeldungen vorliegen. Alle für Assistenzärzte im Rahmen ihrer Weiterbildung gedachten Fortbildungen sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Alle Mitarbeiter/-innen unserer Cellitinnen-Seniorenhäuser können an den in dieser Broschüre veröffentlichten Seminaren, alle Mitarbeiter/-innen unserer Krankenhäuser können an den innerbetrieblichen Seminaren der Seniorenhäuser teilnehmen. Es werden einige Exemplare des Seminarprogramms der Seniorenhäuser für 2020 in den Krankenhäusern verteilt. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich bei Frau Irina Lipp über die Veranstaltung und die Kontaktperson informieren. Die Kontaktpersonen sind immer die Ansprechpartner der einzelnen Veranstaltungen. Frau Irina Lipp, Sekretariat CIS, Tel. 02421–592 55 96, (Donnerstag und Freitag von 09:00–13:00 Uhr), oder E-Mail: irina.lipp@cellitinnen.de Im Ausnahmefall können auch Mitarbeiter/-innen aus der Region Wuppertal an den in dieser Broschüre veröffentlichten Seminaren teilnehmen, so wie alle Mitarbeiter/-innen der Kölner Krankenhäuser an den innerbetrieblichen Seminaren in Wuppertal teilnehmen können, denn für die Häuser in der Region Wuppertal gibt es ein eigenes IBF-Programm. Es werden jeweils einige Exemplare des Seminarprogramms für 2021 in den Krankenhäusern verteilt. Ihre Ansprechpartnerin für weitere Fragen ist Frau Gabriele Fichthorn, Tel.: 0202–299 1600, E-Mail: gabriele.fichthorn@cellitinnen.de. Bei Fragen zum Anmeldungsmodus melden Sie sich bitte bei Frau Altmann, Tel. 974514–8604, E-Mail: gabriele.altmann@cellitinnen.de Die Arbeitszeitregelung für die Teilnahme an Wochenendseminaren ist im jeweiligen Krankenhaus abzustimmen.

Damit berufliche Kompetenzen erhalten und weiterentwickelt werden können, haben MitarbeiterInnen in der Elternzeit die Möglichkeit, die Internen Fortbildungen zu nutzen.

Herzliche Einladung!

2

Anmeldeformalitäten Alle Krankenhäuser erhalten eine ausreichende Anzahl an IBF-Broschüren. Die IBF-Beauftragte und die IBF-Verantwortlichen der Häuser verteilen die Broschüren bedarfsgerecht an die Mitarbeiter/-innen aller Bereiche. Die Anmeldungen zu den Veranstaltungen können grundsätzlich direkt nach dem Erscheinen der Broschüre vorgenommen werden. Beachten Sie bitte, dass Sie vor der Anmeldung mit Ihrer Vorgesetzten/ Ihrem Vorgesetzten Rücksprache halten. ■ Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der IBF im Mitarbeiterportal (MAP). Neben den üblichen Möglichkeiten über die Menüpunkte Dokumente und Suche finden Sie ■ Vorgehen bei der elektronischen Anmeldung im MAP: Auf der Startseite des MAP klicken Sie zuerst auf das Bild Ihres Krankenhauses. Wählen Sie unter Termine (links) das von Ihnen gewünschte Seminar aus. Klicken Sie auf Anmelden und loggen Sie sich ein. Jetzt wählen Sie aus der Liste Ihren Vorgesetzten als Genehmiger für Ihre Seminaranmeldung aus. Hat Ihr Vorgesetzter Ihre Kursteilnahme genehmigt, sind Sie automatisch angemeldet. Weitere Details finden Sie auf jeder Seite im MAP unter MAP-Anleitungen im Menü oben links. im HSM-Ordner das Fortbildungsprogramm als PDF-Dokument unter Innerbetriebliche Fortbildung . Einzelne Seminare finden Sie unter Termine .

IBF-Verantwortliche Mitarbeiter/-innen in den jeweiligen Krankenhäusern:

HGK

FH

Heilig Geist-Krankenhaus

St. Franziskus-Hospital

Frau Susanne Krey Herr Dirk Malorny

Tel 74 91–1305 Frau Ruth Münstermann Tel 55 91–4169

Tel 74 91–0

Herr Joseph Valenthorn Tel 55 91–1001

MH

VH

St. Marien-Hospital St. Vinzenz-Hospital Herr Raphael Lüdenbach Tel 16 29–1200 Frau Katarzyna Milewczyk Tel 77 12–40 01 Herr Dominik Müller Tel 16 29–1201 Herr Mathias Roßwog Tel 77 12–46 27

IBF-Beauftragte der Hospitalvereinigung St. Marien

Frau Gabriele Altmann

Tel 974514–8604

E-Mail:

gabriele.altmann@cellitinnen.de

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen!

3

Inhaltsverzeichnis

1. Werte, Führung und Sozialkompetenz

„ Neu als Führungskraft

HGK: Modul 1 – 23. –24.02., Modul 2 – 20. –21.05.

6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 8 9

„ Prävention nach dem Züricher Ressourcenmodell (ZRM)

HGK: 25. –26.02.

„ Werteorientierte Führung

„ Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen „ Modul 2: In Konflikten und Krisen führen „ Modul 3: Sich selbst und andere führen

VH: 09. –10.09. VH: 07. –08.10. VH: 28. –29.10.

„ Praxistraining Führung

„ Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten

VH: 27. –28.05.

„ Wahlmodul 1: Führungsaufgabe Delegation „ Wahlmodul 2: Entscheidungen treffen „ Wahlmodul 3: Feedback, Lob, Kritik

MH: 02.09. MH: 03.09. HGK: 03.11.

„ Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch

HGK: 10.03. o. 27.10.

„ Anders zusammen arbeiten: „Neue Wege entstehen beim Gehen.“ „New Work“ - Sammelbegriff für sinnstiftende und zukunftsweisende Arbeit „ Führungstraining für Stationsleiterinnen und Stationsleiter „ Modul 3: Führen durch professionelle Kommunikation „ Wie führe ich zu Qualität und Sicherheit? Qualitätsmanagement und Patientensicherheit als Führungsaufgabe „ Besonderheiten eines Krankenhauses in katholischer Trägerschaft „ Wanderexerzitien – ein spirituelles Angebot der Seelsorge

HGK: 21.04. o. 17.11.

9

10 10

HGK: 22. –23.04.

Web-Seminar 06.10.

10 10

HGK: 25.11.

22.04. – 24.04. Natursteig Sieg, 26.08. – 28.08. Rhein Burgenweg

11 11 12 12

„ Tage im Kloster – Sorge für Deine Seele

07.05. – 09.05. Kloster Steinfeld

„ Grundkurs Klinische Ethik

MAP-Bekanntgabe

„ Moderationstraining Ethische Fallbesprechung

HGK: 30.09. – 01.10 und 25. – 26.11.

„ „Was ist der Mensch wert?“ – Ethische, humane und persönliche Werte in Pflege und Medizin

MH: 23.08. HGK: 18.03.

13 13

„ Tod und Sterben im Klinikalltag

„ Passende Distanz und stimmige Nähe – Eine Herausforderung im Krankenhausalltag

HGK: 15.04. MH: 06.05.

14 14

„ Gewalt und Machtmissbrauch

2. Medizin, Pflege, Therapie „ Herausforderung: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen

MH: 22. –23.03.

15

„ Der Alte Mensch im Krankenhaus – Delirprävention

FH: 21.01., VH: 22.04., HGK: 22.07., MH: 28.10.

15

„ „Delir-Agitation-Sedierungsmanagement für Intensivstationen: Validiertes Scoring von Schmerz, Agitation und Delirium in der Praxis VH: 25.02., HGK: 27.05., HGK: 26.08., FH: 17.12. 16 „ Dauernd Schmerzen – Wege aus dem Schmerzkarussell FH: 28.09. 16 „ Stomatherapie HGK: 03.05. 16 „ Wundmanagement HGK: 23.03. u. 16.09. 17 „ Kompressionstherapie und diverse Wickeltechniken HGK: 29.06. u. 16.12. 17 „ Diabetes Mellitus – Grundlagen HGK: Teil 1 – 01.06., Teil 2 – 15.06. 17 „ Reanimation bei Früh- und Neugeborenen HGK: 08.03. o. 09.09. u. 03.05. o. 18.11. 17 „ Kompaktkurs Antibiotika – Prävention, Diagnostik, Therapie MAP-Bekanntgabe 18 „ Fortbildungen für Hygienebeauftragte Ärzte HGK: 25.03., 24.06., 28.10. 18 „ Fortbildungen des Darmzentrums Web-Seminar 18 „ Was ist ein Darmzentrum? Aufgaben und Ziele sowie Kooperationspartner 17.02. 18 „ Darmkrebs – Definition und Häufigkeit, Ursachen und Risikofaktoren, Vorsorge und Nachsorge 17.03. 18 „ Operative Verfahren beim kolorektalen Karzinom 05.05. 18 „ Stomaanlage und Versorgung 08.09. 18 „ Neoadjuvante und adjuvante Behandlungsverfahren 06.10. 18 „ Ernährungs- und enteraler postoperativer Kostaufbau – Fast track-Konzept 10.11. 18 „ Beatmungsstrategien und Weaning Siehe Termine im Innenteil 19 „ Fortbildungen des onkologischen Zentrums 20 „ Zytostatika – Sicherheitsschulungen MAP-Bekanntgabe 20 „ Tracheostoma-Pflege und Kanülenversorgung FH: 04.05. o. 21.09. 20 „ Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen HGK: 17.03., MH: 10.11. 20 „ Palliativ kompakt – Grundlagen palliativ(medizinisch)er Begleitung MAP-Bekanntgabe 21 „ Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie MH: 06.03. 21

4

3. Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter „ Lernprozesse lebendig gestalten – Praxisanleitung mit der TZI

HGK: 02.02. o. 05.10. MH: 13.04. o. 09.11. MH: 02.03. o. 07.09. HGK: 19.05. o. 01.12. MAP-Bekanntgabe

22 22 22 23 23

„ Konflikten kompetent begegnen „ Anleiten ausländischer Pflegekräfte

„ Anleiten von Auszubildenden der Generationen Y und Z – Ein Workshop

„ Praxisanleiter-Refresher ONLINE

4. Fachliche Weiterbildung in der Pflege „ Kinaesthetics in der Pflege „ Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege „ Kinaesthetics Aufbaukurs in der Pflege „ Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten in der Pflege „ Zertifiziertes Curriculum Geriatrie (Zercur) „ Modulare Weiterbildung Dementia Care – Werden Sie „Demenzexperte“ 5. Strahlenschutz „ Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

24 24 25

HGK: 27.04., 28.04.,27.05., 30.06. HGK: 06.09., 07.09., 25.10., 26.10.

HGK: 19.08., 26.08., 09.09., 23.09., 18.11.

25 26

MAP-Bekanntgabe

HGK: Modul 1 – 22. – 24.09., Modul 2 – 03. – 05.11.

27

HGK: 27. –29.01. HGK: 15. –16.04.

28 28

„ Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (8 Stunden) „ Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal und weiteres Pflegepersonal, 20 Stunden

MH: 23. –25.04.

28 29

„ Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

„ 1. Grundkurs mit integrierter Unterweisung (Theorie und Praxis) 26 Stunden

MH: 26. –28.03. o. 17. –19.09. MH: 28. –30.05. o. 12. –14.11.

29 29

„ 2. Spezialkurs Röntgendiagnostik, 20 Stunden

6. Gesundheits- und Selbstfürsorge „ Resilienz im Berufsalltag

HGK: 22.06., MH: 26.10.

30 30

„ Gedächtnis- und Konzentrationstraining – ein Gedächtnis wie ein Elefant

MH: 15.11.

„ Inseltag – Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen! 31 „ Deeskalationstraining Basiskurs: Selbstbehauptung und Selbstschutz im Klinikalltag VH: 04. –05.02. 31 „ Deeskalationstraining Refresher VH: 03.09. o. 12.11. 31 „ Stress, lass nach! MH: 15.03. 32 „ Achtsamkeit – ein Schlüssel zu Ruhe und Gelassenheit HGK: 18.11. 32 VH: 22.02. o. 17.09.

7. BWL, Recht, QM, EDV „ Patientensicherheit – Das dreckige Dutzend der Fehlerentstehung „ Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung

MAP-Bekanntgabe, 17.03. MAP-Bekanntgabe, 02.06.

33 33 33 34 34 34 34 35 35 35 36 37 38 39 39 39

„ Projektmanagement

HGK: 16.06.

„ Personalrecht: Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer

HGK: 03.03., MH: 15.09. HGK: 14.04., MH: 29.09.

„ Personalrecht: AVR für Führungskräfte „ Office-Outlook für Einsteiger „ Office-Excel für Einsteiger „ Office-Excel für Fortgeschrittene

VH: 10.03. VH: 18.03. VH: 15.04.

„ Einführungsschulungen in das Krankenhausinformationssystem ORBIS

Siehe Termine und Orte im Innenteil

„ Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des St. Marien Hospitals „ Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des St. Franziskus Hospitals „ Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des Heilig Geist-Krankenhauses „ Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des St. Vinzenz-Hospitals

„ ORBIS-Vertiefungsschulungen

„ Vertiefungsschulungen im St. Vinzenz-Hospital „ Vertiefungsschulungen im St. Marien-Hospital

28.01., 22.04., 22.07., 28.10. 19.01., 20.04., 20.07., 19.10.

„ E-Learning

40 40 40 40

„ Pflichtfortbildungen

„ CHRIK Online

„ Leitwerk

5

Neu als Führungskraft

Führungskräfte, die gerade die Führungsrolle übernommen haben oder sich darauf vorbereiten Der Wechsel von einer Fach- in eine Führungsposition ist nicht einfach ein weiterer beruflicher Karriereschritt, sondern ein „qualitativer Sprung“ in eine Aufgabe mit ganz anderen Herausforderungen als in einer Fachspezialisten-Position. Es gilt nun, die Mitarbeiter und ein Team zu führen und den eigenen Bereich strategisch weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sind typische Dynamiken, Chancen und Risiken beim Wechsel in die Führungsrolle zu beachten, je nachdem ob man aus den „eigenen Reihen“ des Teams oder von außen kommt. Eine systematische Vorbereitung und Begleitung kann den Wechsel wesentlich erleichtern. In diesem viertägigen Seminar für Führungs-Nachwuchskräfte findet diese Vorbereitung und die Reflexion der ersten Erfahrungen in der neue Rolle statt. Modul 1: „ Führungsauftrag und -rolle „ typische Dynamiken des Führungswechsels, z. B. aus den eigenen Reihen kommend, von außen, als „Retter“ „ Planung des Einstiegs und der „ersten 100 Tage“ „ Führungsstile und Führungshandeln Modul 2: „ Reflexion der „ersten 100 Tage“ im Rahmen einer angeleiteten kollegialen Beratung „ Planung der nächsten Schritte

Zielgruppe:

und

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Berufspädagogische Fortbildung

„ Grundlagen der Gesprächsführung „ Grundlagen der Teamentwicklung

für Praxisanleitende

Termine und Orte:

Dieses Seminar umfasst insgesamt 4 Tage. Modul 1 23.02. – 24.02.2021 Modul 2 20.05. – 21.05.2021 jeweils 10:00 – 17:00 Uhr Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck Herr Matthias Barkhausen, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach

Weiterbildung Pflege

Referent:

Fachliche

Prävention nach dem Züricher Ressourcenmodell (ZRM)

alle Mitarbeiter/-innen

Zielgruppe:

Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein Selbstmanagement-Training nach einem ressourcenorientiertem Ansatz. Es geht davon aus, dass wir Menschen die meisten Ressourcen, die wir zur Lösung unserer Probleme brauchen selbst in uns tragen. Mit Hilfe des ZRM lernen wir, unsere Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren und so zielorientiertes Handeln ermöglichen. Kursinhalte: „ Das Rubikonmodell „ Ressourcenorientiertes Selbstmanagement „ Einsatz des ZRM für die Teambildung 25.02. – 26.02.2021, 10:00 – 17:00 Uhr Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Kursbeschreibung:

und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

Termin und Ort:

Dr. Guido Lerzynski, Geschäftsführer Dr. Pantea Pape, Chefärztin FFR/NFR, St. Marienhospital

Referenten:

Gesundheit

6

Werteorientierte Führung

alle Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Zielgruppe:

und

Führung ist oft nicht systematisch gelernt, geschieht häufig nebenbei (d.h. neben der Fachaufgabe) und fühlt sich nicht selten so an, dass man in der Führungsrolle zwischen allen Stühlen sitzt. Damit Führung im Sinne der Patienten/-innen, der Kunden/-innen, der Mitarbeiter/-innen und des Krankenhauses wirksam wird, braucht es die passenden Instrumente und eine reflektierende Haltung, die auf der Grundlage unserer Werte (die „glorreichen Acht“) und Führungsaufgaben beruht. Ziel der Führungskräfteentwicklung „Werteorientierte Führung“ ist die Professionalisierung des eigenen Führungshandelns. Sie ist damit eine Art Basisausbildung, indem sie theoretische Grundlagen von Führung und Selbstführung darstellt, wesentliche Führungsinstrumente vermittelt und begleitend die damit verbundene eigene werteorientierte Haltung reflektiert. Die Teilnahme an Modul 1 ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2 und 3. „ Bedeutung der Kommunikation für die Führungsarbeit im Allgemeinen und für die Krankenhäuser der Hospitalvereinigung St. Marien im Besonderen „ Kommunikationsmodell als Grundlage für Mitarbeitergespräche nutzen „ Verschiedene Gesprächsmethoden „ Unterschiedliche Gesprächsphasen zur systematischen Gesprächsführung „ Anerkennungsgespräche „ Delegationsgespräche „ Zielvereinbarungsgespräche Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Seminarinhalte:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

09.09. – 10.09.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Termin und Ort:

Modul 2: In Konflikten und Krisen führen

„ Das eigene Konfliktverhalten reflektieren „ Konflikte definieren, unterschiedliche Konfliktarten und -stile unterscheiden sowie Eskalationsstufen und Konfliktdynamiken verstehen und darauf antworten können „ Konflikte ansprechen

Seminarinhalte:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

„ Kritik konstruktiv äußern „ Beurteilungsgespräche „ Kritikgespräche „ Als Konfliktmoderator tätig werden

07.10. – 08.10.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Termin und Ort:

Modul 3: Sich selbst und andere führen

„ Die eigene Führungsrolle und -haltung vor dem Hintergrund der „glorreichen Acht“ reflektieren „ Ansätze zur Verbesserung der Führungswirkung „ Führen in Veränderungsprozessen „ Reflexion der eigenen Führungsentwicklung im Rahmen der Seminarreihe: Bestandsanalyse und Ausblick 28.10. – 29.10.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Seminarinhalte:

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

Termin und Ort:

Herr Matthias Barkhausen, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach

Referent:

7

Praxistraining Führung

Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Zielgruppe:

und

Sie konnten sich bereits in unseren Seminaren „Neu als Führungskraft“ und „Werteorientierte Führung“ mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Führungskraft intensiv auseinandersetzten und/oder stehen nun vor konkreten Führungsherausforderungen. Im „Praxistraining Führung“ lernen Sie wirksame und praxisnahe Führungsinstrumente und -methoden kennen, die gezielt für die Cellitinnen entwickelt wurden. Sie werden darin unterstützen, auch in komplexen Situationen die Übersicht zu behalten und besonders herausfordernde Aufgaben im Bereich der Mitarbeiterführung souverän zu meistern. Die Einübung der Methoden/Instrumente erfolgt an konkreten Fallbeispielen, die Sie aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Zentraler Bestandteil der Seminare ist die intensive Diskussion und der fallbezogene Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern (kollegiale Beratung). „ Kennenlernen und Nutzen des Führungskompasses und der Werte-Claim- Methode sowie anderer Instrumente zur Nutzung der Grundwerte im Bereich der Mitarbeiterführung „ Reflexion und Verbesserung des eigenen Führungshandelns In allen Seminaren des Praxistrainings Führung gilt: „ Übung an konkreten Führungssituationen der Teilnehmer „ Nutzung der Celltinnen-Methoden und -Leitfäden „ Intensive Reflexion/Diskussion mit Kollegen (kollegiale Beratung) Das Basismodul dauert 2 Tage. Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Seminarinhalte:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Termin und Ort: 27.05. – 28.05.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon Die folgenden Wahlmodule sind Tagesveranstaltungen, die Sie sich nach Bedarf zusammenstellen können. Wahlmodul 1: Führungsaufgabe Delegation Kursbeschreibung: „ Wichtige Grundregeln und typische Fehler des Delegierens „ Kennenlernen und Arbeit mit unseren Leitfäden zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Delegationsgesprächen Termin und Ort: 02.09.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Wahlmodul 2: Entscheidungen treffen

„ Grundregeln und Methoden des Vorbereitens, Treffens, Kommunizierens und Umsetzens von Entscheidungen „ Richtige Einbindung von Mitarbeitern und Vorgesetzten in den Entscheidungsprozess

Kursbeschreibung:

03.09.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur

Termin und Ort:

und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz Referent:

Wahlmodul 3: Feedback, Lob, Kritik

„ Grundregeln des Feedback-Gesprächs sowie der Formulierung von Lob und Kritik „ Nutzung von Arbeitsblättern zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Kritik-Gesprächen

Kursbeschreibung:

03.11.2021, 10:00 – 17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Termin und Ort:

Dr. Gerhard Schwarz, Philosoph, Diplom-Psychologe

Gesundheit

8

Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch

alle Führungskräfte

Zielgruppe:

und

Das jährliche Mitarbeitergespräch in einem geschützten Rahmen ist für die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in von großer Bedeutung, denn dort werden wichtige fachliche und außerfachliche Themen besprochen, die im Tagesgeschäft häufig untergehen oder nicht ausgesprochen werden. Unterlagen für die Vorbereitung und Dokumentation dieser Gespräche sollen dabei unterstützen, die Gespräche strukturiert und nachhaltig durchzuführen. Seminarablauf:

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

„ Grundidee und Besonderheiten des Mitarbeiterjahresgesprächs „ Bedeutung der Grundwerte für unser Mitarbeiterjahresgespräch „ Strukturierung unterstützt die Beteiligten im Gespräch „ Schwerpunktsetzungen im Gespräch „ Was macht gute Mitarbeitergespräche aus?

Medizin, Pflege, Therapie

10.03. oder 27.10.2021, 9:00 – 13:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Termin und Ort:

Frau Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Referentin:

Anders zusammen arbeiten: „Neue Wege entstehen beim Gehen.“ „New Work“ - Sammelbegriff für sinnstiftende und zukunftsweisende Arbeit

Berufspädagogische Fortbildung

Alle Mitarbeiter

Zielgruppe:

für Praxisanleitende

Wir sind alle ständigen Veränderungen ausgesetzt und unsere Welt wird immer komplexer. Deshalb ist es für jeden sinnvoll zu prüfen, ob und wie wir zukünftig „anders zusammen arbeiten“ können. Alte, erprobte Muster, Hierarchie und Kontrollmechanismen helfen uns häufig nicht mehr. Wir müssen flexibler agieren und die vielfältigen Möglichkeiten nutzen. Das geht nur, wenn alle wissen, wofür (Sinn) sie da sind und wie jeder seine Aufgabe am besten tun kann. Für viele Fragen gibt es keine einfache Antwort oder Blau- Pausen, die wir über unsere Krankenhäuser legen können. Wie auch? Die Menschen und Teams, unsere Klinken und Bereiche, unsere Prozesse, Anforderungen und Aufgaben sind unterschiedlich. Es gibt keinen vorgegebenen Weg, aber es gibt viele Fragen und Themen, die immer wieder auftreten z.B. Was ist der Sinn meiner Arbeit, Umgang mit Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme, Entscheidungen treffen, Unterschiedliche Meinungen besprechen und regeln. Basis Workshop: Sie möchten sich mit dem Thema beschäftigen, haben vielleicht schon einiges gehört: Was für Ideen stehen hinter „anders zusammen arbeiten“? Welche Themen stehen an, wenn ich mich dafür begeistere? Weitere Themen und Workshops werden mit Terminen und Orten noch im MAP bekannt gegeben 21.04. oder 17.11.2021, 9:00 – 13:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Kursbeschreibung:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

Termine und Ort:

Frau Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Referentin:

9

Führungstraining für Stationsleiterinnen und Stationsleiter

Stationsleitungen in der Pflege, die bereits Modul 1 und Modul 2 aus der Reihe „Position beziehen als Führungskraft“ besucht haben oder Grundkenntnisse in der Führung von Mitarbeitern haben. Modul 3: Führen durch professionelle Kommunikation Führungskräfte erleben täglich, dass Kommunikation und professionelle Gesprächsführung wesentlich und unentbehrlich in der Führung sind. Im Dialog mit Mitarbeitern wird die Beziehung zum Team und zu jedem Einzelnen gestaltet. In täglichen Gesprächen, manchmal zwischen Tür und Angel, aber auch im geplanten und strukturiertem Rahmen besteht die Möglichkeit, zu motivieren und anzuspornen, zu informieren und zu koordinieren, Probleme zu lösen und Konflikte zu entschärfen. Die Praxisübung steht in diesem Seminar in Vordergrund. Gesprächsführungstechniken und hilfreiche Strategien in der Kommunikation werden anhand von kollegialer Beratung, Fallbeispielen und Rollenspielen trainiert und gespiegelt.

Zielgruppe:

und

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Kursbeschreibung:

Medizin, Pflege, Therapie

22.04. – 23.04.2021, 10:00 – 17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Termin und Ort:

Frau Susanne Holzemer, Personaltrainerin

Referentin:

Wie führe ich zu Qualität und Sicherheit? Qualitätsmanagement und Patientensicherheit als Führungsaufgabe

Berufspädagogische Fortbildung

alle Führungskräfte aus der Pflege und den Funktionsabteilungen, Stationsleitungen und stellvertretende Stationsleitungen Die Beteiligung an und die Umsetzung von Qualitätsmanagement und Patientensicherheit werden in Verordnungen, Vorgaben und Normen als Aufgaben der Führung hervorgehoben. „ Doch was bedeutet dies konkret bezogen auf den Alltag als Führungskraft? „ Welche Forderungen aus Verordnungen, Vorgaben, Normen und den Werten der Hospitalvereinigung St. Marien (HSM) bestehen? „ Welche Bedeutung hat die Aussage „Der Mensch in guten Händen“ im Blick auf QM und Patientensicherheit für die Führungskraft? „ Wie stehen QM und Patientensicherheit in Beziehung zu den Grundwerten und Führungsgrundsätzen der HSM? „ Was bedeutet Sicherheitskultur und wie schaffe ich diese? „ Wie kann eine Führungskraft Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der eigenen Abteilung beeinflussen? „ Welcher Methodenkoffer steht für den Alltag zur Verfügung? Wie können die Methoden und Instrumente der Führungskraft nützen? „ Welche Bedeutung haben Qualitätsindikatoren? Diese Fragen werden gemeinsam bearbeitet, um abzuleiten wie der Anspruch Qualitätsmanagement und Patientensicherheit als Führungsaufgabe erfüllt werden kann. 06.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt. Bitte melden Sie sich zum Termin über das MAP an. Sie bekommen die Zugangsdaten ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Frau Andrea Rediger, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement HSM, Risikomanagerin

für Praxisanleitende Zielgruppe:

Kursbeschreibung:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz Referent:

Termine und Orte:

Referentin:

Gesundheit

Besonderheiten eines Krankenhauses in katholischer Trägerschaft

alle interessierten Mitarbeiter/-innen

Zielgruppe:

„ Unsere Grundwerte und werteorientierte Führung – wie und wofür treten wir an? „ Unser Leitspruch: Der Mensch in guten Händen – Anspruch und Wirklichkeit „ Unsere Mission – Was wollen wir erreichen? „ Die Rolle eines katholischen Krankenhauses in der katholischen Kirche – Grundordnung, kirchliches Arbeitsrecht, AVR, Dritter Weg und andere Besonderheiten

Kursbeschreibung:

25.11.2021, 14:00- 17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 Herr Thomas Gäde, Geschäftsführer Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Termin und Ort:

10

Wanderexerzitien – ein spirituelles Angebot der Seelsorge alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Zielgruppe:

und

Gemeinsam unterwegs auf Wegen der Stille, der Begegnung und Erneuerung. Einmal raus aus allen Verpflichtungen, die mit unserem Arbeitsleben verbunden sind. Mal wieder zu sich selbst finden, sich selbst bei einer Anstrengung spüren und den eigenen Körper und seine Möglichkeiten wieder kennenlernen, fühlen und beachten. Die Sinne weiten sich für all das Schöne, das wir tief in uns „vergraben“ haben. Sogenannte Wanderexerzitien bereichern Körper, Geist und Seele und führen uns Schritt für Schritt zu uns selbst und zu Gott. Die Exerzitien sind eingebettet in folgenden Rahmen: „ Impulse „ Gemeinsame Zeiten der Stille „ Austausch untereinander „ Möglichkeit zu persönlichen Begleitgesprächen „ Gebet und Mediation 22.04. – 24.04.2021, Natursteig Sieg 26.08. – 28.08.2021, Rhein Burgenweg Hinweis: Die tägliche Strecke mit Rucksack liegt bei 18–20 km. Weitere Infos bei den Referenten und beim Vortreffen. Übernachtung in einfachen Hotels in Einzelzimmern mit Frühstück. Vortreffen: Der Termin wird rechtzeitig nach Anmeldung bekannt gegeben. max. 16 Personen Bis Mitte Februar werden Erstanmeldungen vorrangig berücksichtigt. Anne Kruse, Kath. Krankenhausseelsorgerin und Supervisorin, Tel.: 5591 – 1710 Quirin Sailer, Kath. Krankenhausseelsorger, Tel.: 7012 – 1416 Ziel dieser Tage ist, Gott und den Sinn seines Lebens tiefer zu erfassen und zugleich der Person näher zu kommen, die man selber ist. Wichtige Inhalte der Tage sind: Bewegung, Wandern, Methoden der Selbstreflexion, Gruppenelemente, Meditation sowie gemeinsame Gottesdienste und Gebetszeiten. 07.05. – 09.05.2021 Anreise bis Freitag 10:30 Uhr, Kursbeginn: 11:00 Uhr Ende und Abreise: Sonntag gegen 14:00 Uhr Kloster Steinfeld, Gästehaus der Salvatorianer, Hermann-Josef-Str. 4, 53925 Kall, www.kloster-steinfeld.de Hinweis: Die Gruppentreffen und die Unterbringung in Einzelzimmern erfolgen im Gästehaus der Salvatorianer in Steinfeld. Den genauen Ablauf, Informationen zur Anreise und was mitzugringen ist, erhalten Sie 4 – 5 Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail. Wenn Sie an eine andere, als Ihre @cellitinnen.de - Adresse gesendet haben möchten, informieren Sie bitte Herrn Sailer. Kontakt für Fragen: Quirin Sailer, Tel.: 0221/7712 – 4016 Tage im Kloster – Sorge für Deine Seele alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Termin und Ort:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Teilnehmerzahl:

Referenten:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Zielgruppe:

Kursbeschreibung:

Termin und Ort:

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

max. 12 Personen

Teilnehmerzahl:

Quirin Sailer, Pastoralreferent in der Krankenhausseelsorge Sr. Jula, Ordensschwester in der Krankenhausseelsorge Sr. Suma, Ordensschwester in der Krankenhausseelsorge

Referenten:

11

Grundkurs Klinische Ethik

Mitarbeitende aus allen Bereichen des Krankenhauses

Zielgruppe: Kursinhalte:

und

Ethik ist allgegenwärtig. Als Mitarbeitende in der Patientenversorgung werden Sie immer wieder mit ethischen Fragen konfrontiert. Oft gibt es hier keine einfachen Antworten. Doch was macht eine gute Handlung aus? Welche Kriterien eignen sich für eine gemeinsame Entscheidungsfindung? Ziel dieses Grundkurses ist es, das ethische Bewusstsein zu stärken und für ethische Konfliktsituationen zu sensibilisieren. Hierzu soll zunächst ein Basiswissen über die Ethik und Medizinethik vermittelt werden. Zusätzlich erlernen Sie die Grundlagen ethischer Gesprächsführung und Ethikberatung im Krankenhaus. Die Fortbildung nimmt dabei Bezug auf konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und bietet die Möglichkeit aktuelle ethische Themen zu analysieren und zu diskutieren.

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Themenschwerpunkte: „ Einführung in die Ethik „ Medizinethik und Klinische Ethik „ Ethische Kommunikation und Beratung „ Theorie und Praxis: Beispiele aus dem Klinikalltag „ Ethische Tabu- und Grenzthemen

werden über das MAP bekannt gegeben

Termine und Orte:

Lisa Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabsstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser Oliver Blaurock, Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Leitender Oberarzt der Palliativstation St. Vinzenz-Hospital Köln

Referenten:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Moderationstraining Ethische Fallbesprechung

Mitarbeitende aus den Ethik-Teams des Klinikverbundes St. Antonius und St. Josef Wenn im Behandlungsverlauf Unsicherheit entsteht, welche Maßnahme dem Wohl und dem Willen des/r Patient/in entspricht, hat sich die Ethische Fallbesprechung als ein hilfreiches Instrument der klinischen Ethikberatung erwiesen. Ihr Ziel ist es, die Beteiligten in schwierigen Fällen zu unterstützen und im multidisziplinären Team zu einer ethisch gut begründeten Handlungsempfehlung zu gelangen. Der Moderation kommt in diesem Prozess eine wichtige Rolle zu: Sie sorgt für ein strukturiertes Vorgehen, einen fairen Diskurs sowie eine differenzierte Darstellung der Behandlungssituation. In dieser Fortbildung lernen Sie die Methode der Ethischen Fallbesprechung kennen und können die Rolle der Moderation an konkreten Fallbeispielen einüben. Themenschwerpunkte:

Zielgruppe: Kursinhalte:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

„ Grundprinzipien Ethischer Fallbesprechungen „ Kennenlernen der Köln-Nimwegener Methode „ Moderationstraining an Fallbeispielen „ Reflexion der Moderationsrolle

und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

30.09. – 01.10 und 25.11. – 26.11.2021, jeweils 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Termine und Orte:

Lisa Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabsstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser Thomas Bayer, Arzt für Innere Medizin-Pneumologie, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, stellv. Ethikkomiteevorsitzender

Referenten:

Gesundheit

12

„Was ist der Mensch wert?“ – Ethische, humane und persönliche Werte in Pflege und Medizin

Mitarbeiter aus Medizin, Pflege, Therapie

Zielgruppe: Kursinhalte:

und

Im Krankenhaus zu arbeiten bedeutet für alle Professionen gleichermaßen, mit persönlichen Werten zu arbeiten: in der Begegnung mit Patient/innen, in der Auswahl von Therapien, in ethischen Konfliktsituationen, in Sterbesituationen, sowie im Umgang mit Kolleg/innen und Vorgesetzten. Die verinnerlichten Werte tragen wir dabei oft unbewusst mit uns und manchmal fallen sie erst auf, wenn eine Situation erlebt wird, die den eigenen Werten widerspricht. Zugleich ändern sich Wertvorstellungen durch veränderte Lebens- und Arbeitsumstände (Organisationsstrukturen im Wandel, Herausforderungen wie durch die Corona-Pandemie, knappe Ressourcen, Work-Life-Balance usw.) Ziel dieser ganztägigen Fortbildung ist eine „ Reflexion der Werte, die TN in ihrem Berufsalltag wichtig sind, die sie für ihre berufliche Identität brauchen oder aus denen sie als Ressource schöpfen „ Beobachtung und Analyse von Schwierigkeiten, diese Werte in der Praxis umzusetzen „ Eruierung von Möglichkeiten, Werte und Wertschätzung zum Leitfaden der alltäglichen Arbeit zu machen Arbeitsmethoden: Gespräch und interdisziplinärer Austausch, Impulsvortrag, Reflexion der Leitlinien der Cellitinnen, Fallbesprechungen sowie szenisches Arbeiten Lisa Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser Michaela Kuhlendahl, Pfarrerin, Supervisorin (DGSV, GwG), Ethikteamkoordinatorin im Petrus-Krankenhaus Immer wieder werden Mitarbeitende im Klinikalltag mit Sterbesituation schwerstkranker Patienten konfrontiert. Im engmaschigen Netz von Stationsalltag, Zeitbegrenzung und emotionaler Belastung verlangen solche Situationen ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen und Belastungsfähigkeit. Themenschwerpunkte: „ Erfahrungen der Teilnehmenden „ Angemessener Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen „ Notwendige Raum- und Rahmenbedingungen „ Stärkung der Mitarbeitenden durch Vertiefung von erlebten Situationen „ Balance finden zwischen Belastungen, emotionalem Schutz und eigenen Ressourcen 23.08.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur Tod und Sterben im Klinikalltag Mitarbeitenden aus pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Bereichen

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Termin und Ort: Referentinnen:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Zielgruppe: Kursinhalte:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

18.03.2021, 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck Anne Kruse, Pastoralreferentin in der Krankenhausseelsorge, Supervisorin, Trauerbegleiterin Gerd Maeggi, ev. Pfarrer in der Krankenhausseelsorge

Termin und Ort:

Referenten:

13

Passende Distanz und stimmige Nähe – Eine Herausforderung im Krankenhausalltag

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Zielgruppe:

und

Menschen kommunizieren ständig und auf vielen Ebenen – auch ohne Worte. Gerade im heutigen schnelllebigen und oftmals hektischen Krankenhausalltag kommt es darauf an, in der Patientenkommunikation und Patientenversorgung stets den richtigen Ton zu treffen. Eine gelungene Patientenbeziehung ist die Grundlage für unseren Behandlungserfolg, gerade auch bei unseren alltäglichen Patienten. Dabei kann der Grat zwischen einer fachlich stimmigen und einer bereits übergriffigen Nähe sehr schmal sein. Im Alltag gibt es jeden Tag viele Berührungen, die sehr beengend für beide Seiten sein können, aber oftmals nicht mehr bewusst so wahrgenommen werden. Denn ohne diese Nähe, wäre die Arbeit mit und am Patienten nicht möglich. Neben den verschiedenen Bedürfnissen von angemessener Nähe und passender Distanz wirken die unterschiedlichen Rollen, das oftmals damit verbundene Kompetenz- und Machtgefälle, persönliche Wertvorstellungen und kulturelle Muster auf die Qualität der jeweiligen Beziehung. Dieses Seminar sensibilisiert für die Möglichkeiten von Grenzverletzungen in der täglichen Krankenhausroutine, reflektiert die Wirkfaktoren auf das Nähe- und Distanzempfinden von Patienten und erarbeitet Werkzeuge für eine angemessene Beziehungsgestaltung. Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch 15.04.2021, 09:00- 16:30 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 Frau Wiltrud Worms, Dipl. Pädagogin, CCT-Büro für Coaching, Consulting und Training

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Methoden:

Termin und Ort:

Referentin:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Gewalt und Machtmissbrauch

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser „ Was ist Macht und was bedeutet Gewalt? „ Individuelle und institutionelle Macht „ Positive Aspekte von Macht und Gewaltausübung „ Formen von Gewalt und Machtmissbrauch

Zielgruppe:

Themen­ schwerpunkte:

Weiterbildung Pflege

„ Gewalt- und Machtmissbrauch gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Kollegen „ Reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit den Aspekten von Macht im (eigenen) diagnostischen und pflegerischen Handeln „ Erkennen von Machtmissbrauch und Gewaltausübung im beruflichen Umfeld „ Wo genau beginnen Übergriffe und Machtmissbrauch und wie können wir diesen begegnen? „ Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch

Fachliche

Methoden:

06.05.2021, 09:00- 16:30 Uhr, St. Marien-Hospital, Alte Klausur

Termin und Ort:

Frau Wiltrud Worms, Dipl. Pädagogin, CCT-Büro für Coaching, Consulting und Training

Referentin:

und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

Gesundheit

14

Herausforderung: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Zielgruppe:

und

Jedes Krankenhaus ist darauf angewiesen, dass Patienten kooperieren. Doch demenzerkrankte Patienten können das sehr oft nicht. Sie möchten sich nicht ausziehen, wenn sie geröntgt werden sollen, sie weigern sich bei der Blutabnahme oder halten Absprachen nicht ein. Egal, ob auf der Station, in den Funktionsabteilungen, im Café oder an den Aufzügen, es kommt zu Situationen, die mit den üblichen Kommunikationsmustern schwer zu bewältigen sind. Die Folge ist erheblicher Stress bei den demenzerkrankten Patienten ebenso wie bei den Mitarbeiter/-innen des Krankenhauses. Sie haben während dieses zweitägigen Workshops die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit demenziell erkrankten Patienten zu erweitern. Sie vertiefen Ihr Verständnis für das Verhalten von Patienten mit einer Demenz und lernen unterschiedliche Methoden der Kommunikation und der Krisenintervention kennen. Sie lernen, angemessen und stressfreier mit demenziell erkrankten Patienten umzugehen. Inhalte: „ Auseinandersetzung mit den Krankheitsbildern Demenz, Delir, Depression „ Selbsterfahrungsmethode „demenz balance-Modell©“ „ Interventionsmethoden in Krisensituationen „ Erkennen und Nutzen von Ressourcen im Umgang mit herausfordernden Verhalten 22.03. – 23.03.2021, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, systemische Organisationsberatung und Coaching, Trainerin für DCM und IVA, Entwicklerin des demenz balance-Modell ©

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

Medizin, Pflege, Therapie

Berufspädagogische Fortbildung

Termin und Ort:

für Praxisanleitende

Referentin:

Der Alte Mensch im Krankenhaus – Delirprävention

Mitarbeiter/-innen aus der Pflege, aus allen Funktionsbereichen und alle interessierten Mitarbeiter/-innen „ Sensibilisierung „der alte Mensch im Krankenhaus – Barbaras Story Seminar 1“ „ Delir – Grundlagen „ Delir – Prävention und Screening (NuDesc.Score)

Zielgruppe:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Kursbeschreibung:

21.01.2021, St. Franziskus-Hospital, Konferenzraum 22.04.2021, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon 22.07.2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 28.10.2021 St. Marien Hospital, Alte Klausur jeweils 14.00 – 17.00 Uhr

Termine und Orte:

Herr Martin Rößler, Facharzt für Anästhesiologie, Funktionsoberarzt Anästhesie, FH, Ärztlicher Leiter D.A.S. Sektion: Delir-Agitations- und Sedierungsmanagement & Perioperative Altersmedizin

Referent:

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

15

„Delir-Agitation-Sedierungsmanagement für Intensivstationen: Validiertes Scoring von Schmerz, Agitation und Delirium in der Praxis

Mitarbeiter/-innen der Intensivstationen, Ärztinnen und Ärzte und Mitarbeiter/-innen aus der Pflege „ Sensibilisierung „der alte Mensch auf der Intensivstation“ „ Delir/Agitation – Grundlagen „ Delir/Agitation – Mangement – Prävention „ Sedierungsmanagement – Letiliniengerechte Sedierung „ Scoring Workshop (RASS, NRS, BPS, CAM-ICU) „ Szenarien mit Schauspielerin

Zielgruppe:

und

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

25.02.2021, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon 27.05.2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 26.08.2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck 17.12.2021, St. Franziskus-Hospital, Konferenzraum jeweils 14:00 – 17:00 Uhr

Termine und Orte:

Medizin, Pflege, Therapie

Herr Martin Rößler, Facharzt für Anästhesiologie, Funktionsoberarzt Anästhesie, FH, Ärztlicher Leiter D.A.S. Sektion: Delir-Agitations- und Sedierungsmanagement & Perioperative Altersmedizin Frau Jessica Wiesjahn, Krankenschwester, Intensivstation FH

Referenten:

Berufspädagogische Fortbildung

Dauernd Schmerzen – Wege aus dem Schmerzkarussell

Ärztinnen und Ärzte, alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege

für Praxisanleitende Zielgruppe:

Im Kurs werden die Ursachen und Entstehungsrisiken von chronischen Schmerzen erläutert. Der Schmerzfragebogen und das multimodale Schmerztherapiekonzept werden vorgestellt. Die Kursteilnehmer werden sensibilisiert, Patienten zu erkennen, die an chronischen Schmerzen leiden oder gefährdet sind, diese zu entwickeln. Methoden der modernen Schmerztherapie werden erläutert. Diese Kenntnisse können präventiv und therapeutisch für die Pflege und Behandlung eigener Patienten genutzt werden. 28.09.2021, 13:00 – 14:45 Uhr, St. Franziskus-Hospital, Hörsaal Frau Dr. Katrin Empt, OÄ, Fachärztin Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Leitung Schmerzklinik, FH

Kursbeschreibung:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Termin und Ort:

Referentin:

Stomatherapie

Mitarbeiter/-innen aus der Pflege und alle interessierten Mitarbeiter/-innen

Zielgruppe:

Stomapatienten sind auf optimale Pflege und unterstützende Hilfe von qualifiziertem Pflegepersonal angewiesen. Dabei ist die prä- und postoperative Betreuung besonders wichtig, um den Patienten möglichst schnell wieder mehr Lebensqualität zu ermöglichen. In diesem Kurs erlangen Sie mehr Sicherheit zu den Themen: „ Grundlagen der Stomapflege „ Materialkunde

Kursbeschreibung:

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

„ Stomakomplikationen „ postoperative Beratung.

03.05.2021, 14:00 – 17:00 Uhr, Heilig-Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Termin und Ort:

Monika Linn, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde

Referentin:

16

Wundmanagement

alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege

Zielgruppe:

und

Moderne Wundversorgung an Hand von Fallbeispielen aus ärztlicher- und Wundtherapeutensicht: Wie wird welche Wunde optimal behandelt und versorgt? Gerne können eigene Fragen mitgebracht und konkrete Fälle besprochen werden.

Kursbeschreibung:

Werte, Führung

Sozialkompetenz

23.03. 2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck 16.09.2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 Jeweils14:00 – 17:00 Uhr

Termine und Orte:

Frau Andrea Saynisch, Wundfachberater bei Smith und Nephew, Krankenschwester und ICW-zertifizierte Wundexpertin

Referentin:

Medizin, Pflege, Therapie

Kompressionstherapie und diverse Wickeltechniken

alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege

Zielgruppe:

In diesem Workshop wird auf die Indikation der Kompressionstherapie, die Kontraindikationen, die richtigen Materialien und auf unterschiedliche Wickeltechniken eingegangen. Dann haben Sie die Gelegenheit, die unterschiedlichen Wickeltechniken auszuprobieren.

Kursbeschreibung:

29.06.2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck 16.12.2021, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Termine und Orte:

Berufspädagogische Fortbildung

Frau Andrea Saynisch, Wundfachberater bei Smith und Nephew, Krankenschwester und ICW-zertifizierte Wundexpertin

Referentin:

für Praxisanleitende

Diabetes Mellitus – Grundlagen alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege

Zielgruppe: Kursinhalte:

Teil 1 „ Volkskrankheit mit bedeutenden Auswirkungen „ Möglichkeiten der Tabletten-Therapie Teil 2 „ Insulintherapie

Weiterbildung Pflege

Fachliche

01.06. (Teil 1) und 15.06. (Teil 2), 14:00 – 15:30 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Termine und Orte:

Dr. Reinhard Künstler, Oberarzt Innere Medizin, HGK

Referent:

Reanimation bei Früh- und Neugeborenen

Pflegepersonal, Hebammen, Ärztinnen und Ärzte der geburtshilflichen Abteilungen und der Anästhesie Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Atem- und Herzstillstand bei Früh- und Neugeborenen. Innerhalb dieser Fortbildung wird auch ein praktischer Teil auf der Station durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollte einmal jährlich erfolgen.

Zielgruppe:

Gesundheit und Selbstfürsorge BWL, Recht, EDV Strahlenschutz

Kursbeschreibung:

08.03. oder 09.09.2021 jew. 14.00 – 17.00 Uhr 03.05. oder 18.11.2021 jew. 16.00 – 19.00 Uhr Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Termine und Ort:

max. 20 Personen

Teilnehmerzahl:

Dr. med. Kai Böckenholt, Oberarzt Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderklinik Amsterdamer Straße Dr. med. Thomas Pabst, Oberarzt Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderklinik Amsterdamer Straße

Referenten:

17

Made with FlippingBook HTML5