conti_puncto_4-2020

Aktuelles

El ektronische Patientenakte (ePA) | Bündelung medizinischer Daten Mit der freiwilligen und kostenfreien elektronischen Patientenakte (ePA) erhalten unsere Versicherten ab 2021 einen transparenten Überblick über ihre Gesundheitsdaten.

Erhalt der ePA zunächst nur in unseren Geschäfts- stellen .

Medizinische Daten bündeln Medikamente, Vorerkrankungen, Blut - werte und frühere Behandlungen: Viele Unterlagen über die eigene Gesund- heit befinden sich in den Karteikarten der Ärzte. Einem anderen Arzt fehlen aber diese wichtigen Informationen. Das kann die Behandlung erschweren, oder Untersuchungen müssen wie- derholt werden. In der elektronischen Patientenakte (ePA) können diese Da- ten übersichtlich gebündelt und ande- ren Medizinern zur Verfügung gestellt werden. Neue Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung Durch diese Bündelung gesundheits- bezogener Daten können Versicherte künftig besser behandelt werden. In Notfällen stehen wichtige Dokumen- te schneller bereit und erleichtern den Überblick über Krankengeschichte und Behandlungsverlauf. Freiwillig und kostenlos Die ePA ist absolut freiwillig. Nur Sie persönlich entscheiden, ob Sie eine Patientenakte nutzen möchten, welche Informationen darin gespeichert wer- den und welche Mediziner Ihre Daten lesen dürfen. Die Kosten für die ePA übernimmt die Continentale BKK. Ent- scheiden Sie sich gegen die ePA oder möchten Sie die Daten löschen, ent -

stehen Ihnen daraus keine Nachteile in der Krankenversicherung. Zum Start der ePA ist eine sichere Zustellung per Post leider noch nicht möglich. Anfangs kann die ePA daher nur in den vier BKK- Geschäftsstellen persönlich abgeholt werden. Wer darf Daten in die ePA speichern? Sie können selbst Dokumente in die ePA hochladen, lokal speichern oder auch wieder entfernen. Wenn Sie es erlauben, kann medizinisches Personal die Daten in der ePA ergänzen. Dazu gehören zum Beispiel Ärzte, Krankenhäuser und Apo - theken. Hebammen, Physiotherapeuten sowie Pflege- und Rehabilitationsein - richtungen können auf freiwilliger Basis mitmachen. So entsteht eine sinnvolle Vernetzung im Gesundheitswesen. Datenschutz großgeschrieben Für Ihre besonders sensiblen Gesund- heitsdaten gilt der höchste Datenschutz. Die elektronische Patientenakte ist von der Gesellschaft für Telematik (gematik) auf Funktionalität und Sicherheit ge- prüft und zugelassen worden. Alle Da- ten liegen ausschließlich auf deutschen Servern. Zusätzlich sind alle Dokumente mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsse- lung versehen. Die Continentale BKK kann Ihre Gesundheitsdaten nicht ein- sehen.

Schrittweiser Aufbau der Akte Die Funktionen der ePA werden ab An- fang 2021 schrittweise aufgebaut. Im ersten Schritt können zunächst Informa- tionen aus der Patienten-Arzt-Beziehung gespeichert werden. Weitere Funktionen werden nach und nach folgen.

Speicherung welcher Daten? Folgende Informationen können in Zukunft in der ePA gespeichert werden: • Befunde, Diagnosen, Therapiemaßnahmen • Arztbriefe, Behandlungsberichte • elektronische Medikationspläne • Entlassungsbrief aus dem Krankenhaus • Impfungen, Notfalldatensätze • Mutterpass, Kinderuntersuchungsheft. Zusätzlich können Sie auch eigene medizinische Daten ablegen.

21

Made with FlippingBook - Online catalogs