2014-faseboek-3-VP-AGZ DE

statt. Frau Delissen wurde wegen einer stockenden Entbindung aufgenommen, nachdem sie zu

Hause eine Stunde lang gepresst hatte. Die Entbindung machte aber keine Fortschritte. Die Frau

kam ziemlich panisch mit der Hebamme und ihrem Partner im Krankenhaus an. Von diesem

Moment an war es für Janine hektisch. Sie bat den Gynäkologen um Hilfe, aber der konnte nicht

sofort kommen. Janine behielt die Ruhe und brachte Frau Delissen, ihren Partner und die

Hebamme in den Kreißsaal. Zu dem Zeitpunkt schien sich Frau Delissen zu entspannen, und die

Presswehen kehrten mit aller Kraft zurück. Die Geburt des Babys stand doch bevor. Janine

assistierte der Hebamme und begleitete die Gebärende während der Presswehen. Die Austreibung

verlief gut und zeitgleich mit dem Kommen des Gynäkologen wurde ein gesundes Mädchen

geboren.

Chantal arbeitet als Krankenpflegerin auf der Onkologieabteilung. Als Fallmanagerin koordiniert

sie die Betreuung von Herrn De Groot, einem 42-jährigen Mann mit metastasierendem

Speiseröhrenkrebs. Heute hat sie zusammen mit Herrn De Groot und seinem Partner einen Termin

beim Onkologen. Herr De Groot bat sie, mit ihr zum Onkologen zu gehen, weil er während dieser

Gespräche viele komplexe Informationen erhält. Er fühlt sich oft überfordert und vergisst, seine

Fragen zu stellen. Chantal kann ihm dabei helfen. Darüber hinaus kann sie anschließend in Ruhe

die Informationen des Onkologen wiederholen. Herrn De Groot tut es gut, dass er einen

Ansprechpartner in der „Pflegekette“ hat. So kann er sich auf die Behandlung und seine Familie

konzentrieren. Denn das erfordert schon viel Energie von ihm.

2.

Planung

Besprechen Sie mit Ihrem Betreuer Ihren PEP sowie die Bedingungen zur Ausführung der Aufgaben

der Berufsleistung. Sehen Sie sich die Ergebnisse und die Fortschrittsbewertungsliste an. Erstellen

Sie anschließend Ihren PAP. Legen Sie ein Fälligkeitsdatum für die Ergebnisse fest.

Schritt 1 und 2 des Wegweisers wurden nachgewiesen.

GO/NO GO

Schwierigkeitsgrad

Der Komplexitätsgrad der

Das Maß der

Das Maß an Verantwortung

Berufssituation

Selbststeuerung

für

g

geschlossener Kontext

geführt

Ausführung des eigenen

Aufgabengebiets

o

offener Kontext

betreut

Ihre Zusammenarbeit mit

Kollegen

k

komplexer Kontext

selbständig*

der gesamte Pflege- und

Begleitungszyklus

Anleitung von Kollegen

auf demselben oder

einem niedrigeren Niveau

* selbständig gilt nicht, weil die Berufsleistung entwicklungsorientiert ist

Das gewünschte Ergebnis dieser Berufsleistung

Sie haben als Krankenpfleger(in) in der AGZ die Pflege koordiniert und mit den Beteiligten

besprochen und abgestimmt. Sie haben Kollegen konsultiert und nehmen an Beratungen teil, was

die Kontinuität der Pflege gewährleistet.

Sie sorgen für eine geeignete Arbeitsbetreuung und führen Betreuungs- und

Beurteilungsgespräche mit neuen Kollegen, Studenten und/oder Praktikanten.

3.

Ausführung

Die Aufgaben dieser Berufsleistung werden mit Hilfe der Fortschrittsbewertungsliste beurteilt.

Die Beurteilungsformen sind: Verhaltensbeurteilung und/oder spezifische Belege.

15

Made with FlippingBook - Online magazine maker