SCHILF aktiv - AHS

SCHULQUALITÄT STEIGERN

Schilf-aktiv

SCHILF/SCHÜLF Voraussetzungen für erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse schaffen „Change-Management kompakt“ Einheiten 6 - 8 ReferentIn

Schilf-aktiv AHS – WIEN

Mag. Petra Marschalek T +43-676 406 09 35 M petra.marschalek@kphvie.at

Inhalte/Ziele

ƒ ƒ positive Rahmenbedingungen vor dem Start schaffen ƒ ƒ Tools, um das Kollegium für Schulentwicklungsprozesse vorzubereiten und zu motivieren ƒ ƒ mit Widerständen konstruktiv umgehen können ƒ ƒ Zusammenhänge im System Schule erkennen und strategisch nützen ƒ ƒ Sensibilisierung für hilfreiche Rahmenbedingungen in der Vorbereitung auf Schulentwicklungsprozesse. ƒ ƒ Erweiterung der Handlungskompetenzen und Steigerung der Sicherheit für Führungskräfte.

Zielgruppe

SchulleiterInnen, mittlere ManagerInnen, FachkoordinatorInnen, ARGE- und ProjektgruppenleiterInnen

SCHILF/SCHÜLF Erfolgreich leiten ohne Druck Einheiten 6 - 8 ReferentIn Mag. Petra Marschalek T +43-676 406 09 35 M petra.marschalek@kphvie.at

Inhalte/Ziele

ƒ ƒ Leiten – aber wie? Chancen und Grenzen unterschiedlicher Leitungsbilder wahrnehmen ƒ ƒ Engagement bei KollegInnen und MitarbeiterInnen fördern und Demotivation vermeiden ƒ ƒ Stärken der KollegInnen erkennen und zielgerecht für die gemeinsame Arbeit nützen ƒ ƒ Tools zur effizienten Planung und Durchführung von Konferenzen kennen lernen ƒ ƒ Stärkung der persönlichen Fähigkeiten von Führungskräften in Schulentwicklungsprozessen. Sensibilisierung für das individuelle Leitungsbild. ƒ ƒ Erweiterung der MitarbeiterInnen-Führungskompetenzen. Professionalisierung in den konkreten Leitungsaufgaben. FachkoordinatorInnen, ARGE- und ProjektgruppenleiterInnen, Mittlere ManagerInnen

Zielgruppe

SCHILF/SCHÜLF Einführung: Evaluation für die Unterrichtsentwicklung nutzen Einheiten 4 - 16, kann an den jeweiligen Bedarf angepasst werden ReferentIn Maria Gutknecht-Gmeiner T +43-664 236 59 80 M office@impulse.at Inhalte/Ziele

Alles wird heutzutage evaluiert. Aber was ist Evaluation wirklich? Was sind Merkmale von qualitativ hochwertigen Evaluationen? Wie kann Evaluation im Schulalltag durch- geführt werden, um Lehrkräfte in der Weiterentwicklung ihrer Praxis zu unterstützen? Die Schulung kann entweder eine allgemeine Einführung in die Evaluation bieten oder auf spezielle Fragestellungen der Schule eingehen. Der Schwerpunkt liegt auf Metho- den, die von LehrerInnen eingesetzt werden können. Praktische Übungen erleichtern den Transfer. Inhalte: ƒ ƒ Was ist Evaluation? Wozu kann sie genutzt werden? Worauf kommt es an? ƒ ƒ Qualität von Evaluation ƒ ƒ Nutzung verschiedener Evaluationsarten an Schulen: interne und externe Evaluation, Selbstevaluation, Peer Evaluation ƒ ƒ einfache quantitative und qualitative Methoden, die ohne großen Aufwand von LehrerInnen selbst eingesetzt werden können ƒ ƒ Evaluationen planen und durchführen Schulleitungen, QualitätsmanagerInnen, Qualitätsteams, interessierte Lehrkräfte

Zielgruppe

SCHULQUALITÄT STEIGERN

7

www.kphvie.ac.at/fort-weiterbildung

Made with