Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 1/2015 (Mai 2015)

Dr. Helge Prinz

theken findet man sie meist als Bestand- teil der Maßlösung, c (HClO 4 ) = 0,1 mol/L, welche die Eigenschaften des Hauptbe- standteils Essigsäure aufweist (ätzend, entzündbar). Die zur Herstellung benöti- gte, 70-%ige Perchlorsäure-Lösung wirkt außerordentlich ätzend und stark oxidie- rend. Bei Normaldruck kann sie mit of- fener Flamme bis zum Siedepunkt erhitzt werden, zerfällt allerdings explosionsar- tig bei Anwesenheit geringster Spuren organischer Verunreinigungen. Generell steigt das Explosionsrisiko mit der Reakti- onstemperatur. Entsorgungshinweis Die Inaktivierung/Entsorgung von Kleinstmengen geschieht durch Ein- gießen in Eiswasser, dann wird neu- tralisiert (Indiaktorpapier, pH 6-8) und anschließend in einen Sammelbehälter überführt. Sicherheitshinweis Die Verwendung von Perchlorsäure 70 % sollte stets in einem speziellen Abzug geschehen. Dieser darf kein organisches Material wie Holz oder Farbe aufweisen. Perchlorsäurefla- schen bewahrt man am besten in einer massiven PVC- oder Glaswanne mit Absorptionsmaterial auf. Mit Granulat können Spritzer aufgenommen wer- den.

Abbildung 12: Zersetzung von Ameisen- säure unter Bildung von Kohlenmonoxid.

Braunglasflaschen hervorgerufen wur- den. 21,22 Schraubverschlüsse von Vorrats- flaschen aus Kunststoff oder Glas sollten daher mit Ventilöffnungen gegen Über- druck gesichert sein (Abb. 11). Wasserstoffperoxid 30 %wird meist durch Zugabe von Natriumpyrophosphat vor- stabilisiert. Zur Herstellung der 3%igen Lösung versetzt man mit 10 %iger Phos- phorsäure als Stabilisator (NRF 11.103. „Wasserstoffperoxid-Lösung 3 %“). Bei versehentlicher Hautexposition spült man mit Wasser gründlich ab. Es können sich kurzfristig juckende weiße Flecken bil- den, die aber schnell wieder verschwin- den. Ähnlich dem Wasserstoffperoxid ver- hält sich übrigens auch Ameisensäure. 23 Auch sie sollte kühl (< 20 °C) und lichtge- schützt aufbewahrt werden. Flaschen oh- ne Druckausgleichsverschraubung kön- nen spontan zerknallen. Meist steht die ätzende Wirkung der Ameisensäure im Vordergrund, sie zersetzt sich jedoch all- mählich in Kohlenmonoxid und Wasser (Abb. 12). Eine deutlich verbesserte Stabilität be- wirkt die Herabsetzung der Konzen- tration von 100 auf 99-98 % durch Zu- gabe sehr geringer Wassermengen. Als 60 %ige Ameisensäure wird die Substanz zur Bekämpfung der Varroose (Ameisen- säure 60 % ad us. vet.) gelegentlich nach- gefragt. 24

Abbildung 11: Wasserstoffperoxid in schwarzer Kunststoffflasche mit Druck- ausgleichsventil im Schraubverschluss.

de dient es der Zahnaufhellung („Blea- ching“). Jäger beziehen mitunter Was- serstoffperoxid aus der Apotheke zum Bleichen von Geweihen. Konzentrierte Wasserstoffperoxid-Lösung wirkt je nach Reaktionspartner stark oxidierend, kann durch stärkere Oxidationsmittel (KMnO 4 ) jedoch auch zu Sauerstoff oxidiert wer- den. Wasserstoffperoxid kann einer stark exo- thermen Zerfallsreaktion zu Sauerstoff und Wasser unterliegen (Abb. 10), die ins- besondere durch Schwermetallionen ka- talysiert wird. Im Kühlschrank – geschützt vor Sonnenlicht und Hitze – kann es pro- blemlos aufbewahrt werden. Bei höheren Lagertemperaturen und in Gegenwart von Licht kann sich in den Vorratsbehält- nissen zersetzungsbedingt ein beträcht- licher Überdruck von Sauerstoff aufbau- en. Apotheken berichteten von heftigen Ex- plosionen mit erheblichen Schäden, die von Wasserstoffperoxid-Lösungen in

Wasserstoffperoxid-Lösung

Im Arzneibuch finden sich die Monogra- phien Wasserstoffperoxid-Lösung 30 % sowie 3 %. Wasserstoffperoxid wird vor- wiegend zum Bleich- und Desinfektions- zwecke verwendet. In der Zahnheilkun-

Brom

Elementares Brom ist eine braunrote, rau- chende Flüssigkeit und das einzige unter Normalbedingungen flüssige Nichtme- tall. Brom sollte vor Licht geschützt und

Abbildung 10: Disproportionierung von Wasserstoffperoxid unter Sauerstoffbil- dung.

29 Fortbildung aktuell – Das J urnal Nr. 1/2014 der Ap thekerkammer Westfalen-Lippe Fortbildung ktuell – Das Jou nal

Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe 29

Made with