GriebensKopenhagen1928

Ny-Carlsbery-Qlyplothek.

mit Bacchuszug, M. 776. Achilleus-Sarkophag. (Um Achilleus vor Gefahr zu beschiitzen, hatte seine Mutter Thetis ihn, als Mådchen ver- kleidet, beim Konig Lycomedes untergebracht. Odysseus und Dio- medes, als Kramwarenhåndler verkleidet, finden ihn und bieten ihm schone Waffen an. Als er diese ergreift, wird seine Verkleidung ver­ raten.) 781. Sarkophag, M. 783. Phaeton-Sarkophag, M. 784. En- dymion-Sarkophag, M. 785. Kinder-Sarkophag. 786. Balbinus-Sarko­ phag, M. 786 a. Jagdsarkophag, M. 787. Sarkophag mit Schiffen, M. 789. Ovaler Sarkophag, M. 789a. Romischer Sarkophag, M. 790. Vor- derseite eines Sarkophags (links die Gottin der Ehe mit einem Amorin, in der Mitte die Heirat, rechts der Gewåhrsmann mit einem Genius). 792/93. Ecken des Sarkophagdeckels. 798. Sepulcralara, M. 799. R o­ mische Aschenurne, kreisrund mit zugespitztem Deckel (zwei kleine Reliefbiisten des Ehepaars mit den Buchstaben S und P), M. 801. Aschenkiste, M. 807. Grabvase, M. 817 a. Hångescheibe mit Relief, M. 824. Inschrifttafel, M. Der Hintergrund der Såulenhalle wird von dem m it Såulen und Giebel geschmiickten Treppenaufgang zum Mau­ soleum gebildet. Zur Vorhalle zuriick und rechts durch den von zwei antiken Saulen mit Busten flankierten Eingang zur Abteilung fiir Da eine Neu-Numerierung der Kunstwerke erst in Arbeit ist, muB nachstehend noch die alte Numerierung angegeben werden. Zu beiden Seiten der Treppe: E. 511 u. 512. Zwei Sphinxe der lomisch-ågyptischen Zeit, orientalischer Granit. Zu beiden Seiten der Tur: Mumiensarkophage, Basalt. E. 3. Ågyptische Dame mit dem Titel „Konigliche Anverwandte“ , Stte. Kalkstein. E. 12. Relief mit Tieropfern, Kalkstein. E. 13— E. 14. Teile einer Grabwand, Kalkstein. E. 29. Teil einer Grabwand, Kalkstein. E. 30. Teil einer Grabwand. VI. Dyn. E. 58. Der schakalkopfige Gott Anubis auf einem Thron, in der rechten Hand das Zeichen des Lebens lialtend, St. Basalt. E. 59. Die lowenkopfige Gottin Sekhmet, in der rechten Hand das Zeichen des Lebens, in der linken das Papyruszepter haltend, St. Granit. E. 64. Fiirst Ahmes und seine Mutter Bekt, Theben, Granit. E. 65. Sitzendes Paar, Kalkstein. E. 66. Kniende Frau, eine mit Hieroglyphen be- schriebene Tafel vor sich haltend, Stte. Kalkstein. E. 67. Sitzender Mann, Stte. Kalkstein. E. 70. Sitzender Mann, Granit. E. 73. Sitzender Mann namens Paser, Stte. Granit. E. 92. Teil einer Grabwand,.Kalk­ stein. Memphis. E. 115. Opfertiscli, Granit. E. 141. Osiris, Stte. Granit. E. 154. Stehender Mann, kleines Piedestal mit einem sitzenden Affen, Stte. Granit. E. 479. Statue eines Konigs, Stein. E. 488. und E. 179. Zwei Sphinxe, Kalkstein. E. 491. Teil einer Grabwand, Kalkstein. E. 492. Stele, Kalkstein. E. 822 und E. 823. Reliefs, Kalkstein. Ohne Nr.: Der Nil-Gott (Inschrift: Konig NektanebosI), R. Granit. Kopf, Kalkstein. Konig Ptolemaeos II. Philadelphus, R. Granit. Teil einer Wand, Kalkstein. Die Gottin Sekhmet und der Sohn Alexanders des GroBen, R. Granit. Konig Ptolemaeos und der Gott Khnum, R. Granit. Stele aus der Zeit des Konigs Apsies, R. Granit. Der Gott Bes, R. Kalk­ stein. Konig, St. Kalkstein, Meroe. Negerkopf, Romische Zeit. Konig­ liche Person, St. Granit, Abydos. Relief: Opferszene, Hawara, Kalk­ stein. Fragment einer Tempelwand, R. Granit. Tor, Memphis. Pylon, Memphis. Ågyptischer Priester mit Horus, Kalkstein, St. Kopf einer Å g y p tis ch e K u nst. (Plan: Nr. 5— 7.)

Made with