12_2018

WINTERDIENST

Haus heranzufahren, und einige hätten diesen Komfort gerne auch in Grindel­ wald. Am liebsten schneefrei bis ans Haus – und am liebsten gleich vor dem Haus auf die Ski und ab auf die Piste. Das lässt sich natürlich schlecht mitein­ ander vereinbaren. Der Kanton Bern übernimmt die Schwarzräumung der Kantonsstrasse bis hin zum Dorfeingang von Grindelwald. Über diese Schwarzräumung sind Sie trotzdem froh? Amacher: Ja, denn wir stellen fest, dass zusehends Fahrzeuge unterwegs sind, die den Witterungsverhältnissen schlecht angepasst sind. Das gilt auch für Reisecars. Und wer trägt dieVerantwortung, wenn Fahrzeuge oder Personen in Grindelwald ins Rutschen kommen? Amacher: Wenn wir unseren Winter­ dienst nach bestemWissen und Gewis­ sen geleistet haben, ist jeder selbst da­ für verantwortlich, seine Ausrüstung oder seine Fahrweise den Umständen anzupassen. Gemäss unserem Winter­ dienstkonzept sind wir bereits ab vier Uhr in der Frühe unterwegs. Je nach Schneemenge brauchen wir zehn bis zwölf Stunden, um jede Strasse einmal zu räumen. Tourismusdestinationen unternehmen zumTeil viel für das weisse Wintermärchen. In Gstaad soll bei Bedarf sogar Schnee auf die Promenade geschaufelt werden. Macht Grindelwald das auch? Amacher: Gstaad hat eine andere Klien­ tel als Grindelwald. Bei uns ist das kein Thema. Welche Konsequenzen hätte es, wenn die Gemeinde von der heutigen Weissräumung inklusive Splitt auf Schwarzräumung umstellen würde?

Amacher: Also dafür müssten wir unsere Ressourcen – vom Personal über die Ma­ schinen bis zum Salzlager – massiv auf­ stocken. Für den heutigen Winterdienst auf insgesamt 100 Kilometern Strassen­ netz sind acht Fahrzeuge im Einsatz, die gemeindeintern besetzt sind. Dazu ha­ ben wir sechs Drittfahrer, die mit ihren privaten Fahrzeugen für den Winter­ dienst aufgeboten werden; die Ge­ meinde stellt die Pflüge zur Verfügung. Wenn der Schnee dann geschmolzen ist, bleibt wohl eine Menge Splitt zurück. Amacher: Es sind zwischen 80 und 100 Kubikmeter, die mit den Wischmaschi­ nen zusammengekehrt werden. Der Splitt wird an eine Deponie geliefert, wo er gewaschen und rezykliert wird. Der Kehricht wird entsorgt. zusammen, etwa bei den Salzlagern. Doch in Grindelwald hört ja, wie Sie im Spass gesagt haben, dieWelt auf.Was heisst das in der Praxis? Amacher: Es stimmt, Grindelwald liegt amEnde des Strassennetzes. Die nächste Verbindung ins Haslital über die Pass­ strasse ist im Winter geschlossen, das nächste Salzlager des Kantons liegt zwölf Kilometer weit entfernt vom Dorf­ eingang. So gesehen sind wir grössten­ teils auf uns selbst gestellt. Wie viel kostet derWinterdienst in Grindelwald? Amacher: Der Winterdienst ist mit 300000 Franken budgetiert, aber je nach Winter können es auch mehr sein, bis zu 450000 Franken. Er kostet so viel, wie nötig ist, denn der Schnee muss nun ein­ mal geräumt sein. Andere Gemeinden arbeiten im Winterdienst mit dem Kanton

Winterkurort vor.Wie sind denn die Rückmeldungen von den vielen Zweitwohnungsbesitzern in Grindelwald, die über dasWochenende in die Höhe fahren? Fahren die nicht am liebsten gleich vor das eigene Haus? Amacher: Solche Diskussionen haben wir schon ab und zu. Zweitwohnungs­ besitzer sind sich eher gewohnt, im Un­ terland mit dem Auto direkt bis ans WeissesWintermärchen: So soll Grindel- wald sein. Gut befahrbar aber auch. Bild: Jungfrau Region

Sicherheit geht vor? Amacher: Genau. Sicherheit geht vor.

Interview: Denise Lachat

Bruno Amacher, stellvertretender

Werkhofchef in Grin- delwald (BE). Bild: zvg

Der Maschinenpark des Grindelwaldner Werkhofs zur Schneeräumung ist beeindruckend. Die Gemeinde verfügt über acht eigene und sechs Fahrzeuge Dritter. Bild: zvg

51

SCHWEIZER GEMEINDE 12 l 2018

Made with FlippingBook - Online magazine maker