normal magazin nummer23 winter

Sicherheit auf der Piste – die 10 FIS-Regeln 1. Niemanden gefährden oder schädigen. 
2. Fahrweise und Geschwindigkeit dem Kön- nen und den Verhältnissen anpassen. 
3. Fahrspur der vorderen Fahrer respektieren. 
4. Überholen mit genügendem Abstand. 
5. Vor dem Anfahren Blick nach oben. 
6. An- halten nur am Pistenrand und an übersichtlichen Stellen. 
7. Auf- oder Abstieg nur am Pistenrand. 
8. Markierungen und Signale beachten. 
9. Hilfe leisten, Rettungs- dienst alarmieren. 
10. Unfallbeteiligte oder Zeugen: Personalien angeben. Slope safety – the ten FIS rules 1. Do not endanger others. 2. Adapt your speed and style to persona l ability and prevail- ing conditions. 3. Selec t your route so that you do not endanger those ahead. 4. Give plenty of space when over taking. 5. Look up and down the slopes before entering. 6. Stop on ly at the side of the piste and not where v isibility is restric ted. 7. When on foot, keep to the side. 8. Respec t signs and markings. 9. Assist in case of accidents and ca ll the rescue ser- v ice. 10. Witnesses and those involved in an accident must exchange names and addresses.

Das Team rund um Christoph Bissig ist für sichere Pisten besorgt. Christoph Bissig and his team try to make sure the pistes stay safe.

Christoph Bissig and his valiant team of moun- tain rescuers have recovered two dozen dead bodies on the Titlis to date. Christoph has been patrolling the snowy slopes of Engelberg for 29 years. He is often the first person out there in the morning, and usually the last to leave, long after the pistes close. Af ter a gripping recover y following a serious accident, Christoph Bissig of ten sleeps badly so he is glad that he can talk things over with his team. He knows the dangers in the A lps and the costs of human error all too well – and sometimes he the ability to realistically assess risks. With- out taking the proper precautions, f reeriders set of f over glaciers, rocky slopes or areas with a high avalanche risk. Some skiers also car ve at top speed on dif ficult pistes, endangering themselves and others. Inspired by daring v id- eos, some hobby ath letes get their kicks mak- ing risky moves on powder snow. During the season, when thousands of skiers f lock to the Titlis, accidents are an almost daily occurrence. The Titlis SOS ser v ice carries an average of 340 injured people of f the mountain each year. For one fif th of that number, they need the assis- tance of air rescue ser v ice Rega. Thank f ully, the number of accidents is decreasing slightly. Christoph says that in Engelberg’s ski areas some ambitious v isitors tend to overesti- mate their own abilities and end up where they shouldn’ t be. The most dangerous descents – all of f the marked pistes – are the Steinberg, Laub, Galtiberg and Sulz. People get into trouble there fairly regularly, so it ’s a good thing the 15 feels genuinely frightened. “But that ’s okay,” he says. “A healthy dose of fear helps you assess risks more caref ully.” A ll too of ten, people do not seem to have this fear, or

und ernstem Blick, er hat kräftige Arme zum Anpacken. Viel reden ist nicht sein Ding. Und wenn er einen Snowboarder mit Schock aus der Gletscherspalte zieht, der ihn dann mit Tränen umarmt und für die Lebensrettung dankt, dann sagt Bissig: «Gern geschehen. Das ist unser Job.» Doch da gibt es auch äusserst emotionale Tage, an denen Bissig ans Limit kommt: «Einmal begleitete ich einen Amerikaner, der seinen Sohn verlor und die Unglücksstelle in einem Bachtobel sehen wollte. Der Vater weinte und schrie den Namen des verlorenen Sohns so laut, dass es mich schauderte.» Nie erwähnt Christoph Bissig, wie er und zwei Kol- legen einmal bei einem heftigen Sturm in einer Gletscherspalte Schutz gesucht haben. Die Ar- beitsbedingungen sind gefährlich – nicht nur für den Kollegen mit dem Sprengstoff im Rucksack. Bei Schwerverletzten oder gar Todesfäl- len fragen Bissig und seine Leute nicht nach der Schuld. «Wir sind Retter, nicht Richter.» Doch dass die Patrouilleure Gutes tun und dass sie mitunter auch ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, wird nicht von allen goutiert. Auch in Rechtshändel wurde Bissig schon verstrickt: «Anschuldigungen der Tötung und der schwe- ren Körperverletzung sind immer möglich.» Bissig und sein SOS-Dienst Titlis ken- nen die Gegend wie ihre Skijackentasche, kön- nen den Schnee schon beim Berühren nach Gefahr einschätzen. Und wenn sie risikolie- bende Variantenfahrer vor dem Befahren von gesperrten Pisten und Abfahrten aufklären wollen, ernten sie oft Unverständnis und Kri- tik. Das steckt man nicht leicht weg, und Bissig vergessen wird Bissig auch den Lawinenabgang auf eine Piste mit unsicherem Ausgang: «Wir hatten keine Ahnung, wie viele Menschen verschüt- tet wurden.» Eher nebenbei

sagt: «Wir können die Schneesportler nicht vom Risiko abhalten, wenn Gefahr besteht.» Mit realistischen Lösungsansätzen wollen Suva und Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), mit denen Bissigs Team eng zusammen- arbeitet, der Unfallgefahr Einhalt gebieten und aufklären: Mit Events und Plakaten in Skigebieten sollen die Risiken im Schneesport sichtbar gemacht werden. Auf dass Pistenwahl und Fahrweise künftig stärker dem Fahrver- mögen angepasst werden – und der Skitag nicht im Spital, sondern beim gemütlichen Fondue in der Berghütte ausklingt. Für die Polizei gilt: Bissig bringt es gerne so auf den Punkt: «Es ist ganz einfach: Wenn man die Piste verlässt, muss man mit alpinen Gefahren rechnen.» Und Bissig fügt noch an: «Schnee- sport ist eine tolle Sachen – lasst uns die Freiheit bei diesem Sport weiterhin mit Vorsicht und Rücksicht geniessen.» Jährlich verunfallen 65’000 Schweizer auf den Skipisten im In- und Ausland. Laut Suva hat die Zahl der Frakturen nach Stürzen in den letzten zehn Jahren markant zugenommen. Früher endeten noch 17 Prozent der Schneespor- tunfälle mit einem Knochenbruch, heute sind es 22 Prozent. Ansteigend ist auch die Zahl der Unfälle mit mehreren Frakturen. «Wir führen diese Entwicklung einerseits auf die zu hohen Geschwindigkeiten zurück, andererseits auf die mit viel Kunstschnee präparierten, harten Pis- ten», sagt ein Schneesportexperte der Suva. Die Anzahl Lawinentote hat in den letzten Jahren trotz steigender Anzahl Freerider abgenommen. «Wer die Pisten trotz klaren Markierungen und Warn- hinweisen verlässt, handelt auf eigene Verantwor- tung!» Pistenchef Christoph

patrolmen and women in the Titlis SOS ser v ice can keep a cool head and a steady hand as they quick ly and ef ficiently deal with accidents. Christoph is of ten frustrated by skiers’ behav- iour: “People seem to be taking less and less responsibility for their own ac tions.” He also thinks tourism marketing shares some of the blame: “They shouldn’ t promise risk-free ad- ventures in the snow.” Engelberg welcomes f re- eriders but wants them to be safe and prepared. Frédéric Füssenich, Direc tor of Engelberg-Titlis Tourismus, repor ts on a concrete measure to ensure they are: “On our gers of of f-piste skiing. The courses are f ree of charge and have been ver y well received.” Cer tain areas are par ticularly dangerous, and Christoph avoids those as far as possible. Christoph has loved the mountains for as long as he can. Now aged 59, he originally comes from Isenthal in the canton of Uri. He grew up in a mountain restaurant with a cableway and a ski lif t, and initially trained to be a cook. He was then a ski instruc tor in Andermat t before mov ing to New Zealand for ten years and working on the ski fields of Mount Ruapehu – at almost 2,800 metres high, the countr y’s largest volcano. In 1990, he came to Engelberg and joined the slope safety and mountain rescue crew. He has been in charge of the Titlis SOS ser v ice since 1998. He lives in the v illage with his wife and two children. A broad-shouldered man with strong arms and a serious expression, Christoph is a person of ac tion rather than words. When he pulls a snowboarder out of a glacier crevasse who then embraces him with tears in his eyes, thanking him for sav ing his life, Christoph ’s Snow & Safety Days courses, experienced mountain guides teach guests about the dan-

Working conditions are almost always dangerous for the patrol- men and women on the Titlis.

Rund 340 Verletzte rettet der SOS-Dienst Titlis pro Jahr.

14

15

inside

inside

Made with FlippingBook flipbook maker