Aufbauanleitung GrowBox Komplettset

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!

V04-24

Aufbauanleitung Groxbox Komplettset

www.cannabis4home.com

Bestandteile:

Abluftanlage x1 Schlauch x1

Thermometer/ Hygrometer x1

LED-Lampe x1

Zelt x1

2

3

2

2

2

4 l

1

1

l

l

l

l

l

2

l

l

l

l

l

l

l

l

l

l

2

l

l

0

l

l

l

l

l

2

l

3

l

l

l

l

l

l

l

l

9

4

l

l

l

l

1

l

l

l

5

l

l

l

l l

l l

7 1 8

l l l l l

l l

6 7

l l l

l

l

l

l

l

l

1

8

l

l

l

l

l

l

6

9

l

l

l

l

l

l

1

l

l

l

l

1

l

l

l

l

l

l

5

0

l

l

l

l

l

l

l

l

l

l

1

l

l

l

l

l

1

1

4

1

1

2

3

1

Zeitschaltuhr x1

Pflanzentöpfe x5

Clip-Ventilator x1

Brille x1

Hinweise:

Es ist wichtig, beim Kultivieren von Pflanzen, den Standort des Zeltes sorgfältig auszuwählen. Dabei ist zu beachten, dass der ausgewählte Raum, in dem das Zelt steht, ein Fenster hat. Es ist auch wichtig zu überlegen, wo das Zelt aufgestellt werden soll. Wenn das Zelt auf einem Dachboden aufgestellt wird, wo die Isolierung möglicherweise nicht optimal ist, kann es im Winter zu kalt und im Sommer zu warm werden. Im Keller hingegen ist es oft kälter und die Luftfeuchtigkeit kann zu hoch sein.

• Zugänglichkeit:

Wenn Sie mit anderen Personen zusammenwohnen, müssen Sie sicherstellen, dass keine unbefugten Personen Zugang zur Growbox haben (z. B. Kinder, etc.).

• Frischluft: • Temperatur:

Der Anbau ist nicht möglich, wenn keine Frischluft vorhanden ist.

An dem ausgewählten Standort sollte es nicht heißer als 30°C und kälter als 14°C werden. Sie benötigen einen Stromanschluss für die LED-Lampe, die Abluftanlage und den Clip-Ventilator.

• Strom:

Das Zelt:

Das Grundgerüst ihres Komplettsets ist das Zelt. Beim Öffnen des Kartons ist es ratsam, vorsichtig vorzugehen, um Schäden am Zelt zu vermeiden. Bauen Sie zuerst das Metallskelett zusammen.

Identifizieren Sie anschließend den Boden des Zeltes und stellen das fertige Metallskelett hinein. Anschließend ziehen Sie die Zeltplane über das Gerüst. Als letztes legen Sie den Extraboden unten ein und fixieren ihn mit den Klettbändern am Gestänge.

Die Abluftanlage:

Die Abluft ist wichtig, um den Geruch zu filtern, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu regulieren und eine gute Umluft und Zirkulation im Zelt zu gewährleisten. Durch den Einsatz eines geeigneten Abluftsystems können Sie sicherstellen, dass die Bedingungen im Zelt für das Pflanzenwachstum optimal sind und unerwünschte Gerüche effektiv entfernt werden. Schieben Sie den Stoff-Vorfilter über den Aktivkohlefilter, bis alle Löcher vollständig bedeckt sind. Befestigen Sie dann den Schlauch mit der beiliegenden Schlauchschelle am Filter. Dazu legen Sie beide Teile aneinander an und stülpen die Schlauchschelle darüber. Die Schlauchschelle sollte genau über der Kante platziert werden. Ziehen Sie dann die Schraube so fest an, dass der Schlauch dicht verbunden ist. Nachdem Sie das Abluftsystem fertig montiert haben, müssen Sie es mit den beiliegenden Aufhängegurten am Dach des Zeltgestänges aufhängen. Positionieren Sie das Abluftsystem dabei oben und weiter hinten am Zelt. Vergewissern Sie sich am Ende noch mal, ob alles festsitzt. Nachdem das Abluftsystem korrekt installiert ist, führen Sie den Schlauch über die seitliche obere Öffnung aus dem Zelt. Am besten in Richtung eines Fensters oder eines anderen Luftauslasses. Um die Zeltöffnung, durch den der Schlauch geleitet wird abzudichten, müssen Sie jetzt die Schnüre der Öffnung innen und außen um den Schlauch festziehen. Das Stromkabel von Lüfter führen Sie durch einen der beiden anderen oberen Öffnungen. Achten Sie auch hierbei darauf, dass die Öffnungen anschließend möglichst dicht zugezogen werden, ohne das Stromkalbel zu quetschen.

+ =

Die Zuluft:

Die Zuluft wird durch eine der beiden rechteckigen Öffnung im unteren Bereich des Zeltes sicher gestellt. Öffnen Sie hierfür die Klappe nach oben, knicken die obere Kante mit dem Klettstreifen einmal um und kletten diese auf das Gegenstück über der Öffnung.

Der Clip-Ventilator:

Befestigen Sie den Clip-Ventilator an einer Zeltstange ungefähr auf mittlerer Höhe im Zelt, damit Sie eine gleichmäßige Luftzirkulation im gesamten Zelt gewährleisten können. Besonders zu Beginn, wenn die Pflanzen noch klein sind, ist es ratsam, den Luftstrom des Clip-Ventilators gegen die Wand zu richten. Dadurch wird verhindert, dass die Pflanzen direkt von der Luftströmung beeinflusst werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Pflanzen sanft belüftet und ein gesundes Wachstum gefördert wird. Ob der Clip-Ventilator hinten oder vorne aufgehangen wird, liegt an Ihnen. Während die Pflanzen wachsen und größer werden, können Sie den Clip-Ventilator immer mehr zur Pflanze drehen, um eine bessere Luftzirkulation um die Blätterherum zu ermöglichen. Es ist jedoch entscheidend, stets das beiliegende Thermometer im Auge zu behalten.

Die LED-Lampe:

Zum Abschluss können Sie die LED-Lampe an den Verbindungsstangen im Zelt aufhängen. Die LED-Lampe kommt mit Aufhänger. Damit hängen Sie die LED an das Gestänge der Decke der Growbox und platzieren Sie in der Mitte. Es ist wichtig, das Licht so zu positionieren, dass es eine optimale Abdeckung der Pflanzen bietet und gleichzeitig sicher befestigt ist. Die Lampe sollte immer ca. 30 cm über den Pflanzen hängen. Mit unseren verstellbaren Aufhängern können Sie die Lampe jeden Tag ein kleines Stück höher hängen, wenn Ihre Pflanzen größer werden.

Das Thermometer/Hygrometer:

Das Thermometer/Hygrometer sollten Sie in der Growbox auf Höhe der Pflanzen platzieren.

Die Verkabelung:

Die Verkabelung ist sehr einfach. Sie brauchen nur eine Mehrfachsteckdose und ein bis zwei Zeitschaltuhren. Die Abluftanlage wird später ununterbrochen laufen, deshalb schließen Sie diese am besten direkt an den Strom an. Die Lampe muss mit einer Zeitschaltuhr gesteuert werden. Der Clip-Ventilator sollte, zumindest am Anfang, mit einer Zeitschaltuhr gesteuert werden. Eine zusätzliche Zeitschaltuhr können Sie auf unserer Webseite bestellen.

Schutzbrille

Schauen Sie auf keinen Fall direkt in die LED Lampe. Das kann Augenschäden und Sehkraftminderung verursachen. Verwenden Sie stets die beiligende Schutzbrille, wenn Sie am geöffneten Zelt arbeiten und das LED-Licht eingeschaltet ist.

Es liegt für jedes enthaltene Produkt eine eigene Bedienungsanleitung bei. Bitte beachten Sie diese.

Bitte beachten Sie, dass die hier gezeigten Produktabbildungen von den gelieferten Produkten abweichen können.

Zelt

Abluftanlage

Abluftschlauch

Clip-Ventilator

LED Lampe

Extraboden

Zulufteinlass

Von der Aussaat bis zur Ernte - eine unverbindliche Empfehlung ohne Gewährleistung

Aussaat:

Zuerst müssen Sie die Samen keimen lassen. Eine gängige und von uns bevorzugte Methode dafür besteht darin, kleine Zip-Beutel zu verwenden, die mehrere Lagen Küchenrolle oder Wattepads enthalten. Der Sinn dahinter liegt darin, die Samen in einem geschlossenen System aufzubewahren, wo keine Verdunstung stattfindet und keine zusätzlichen Keime oder ähnliche Stoffe von außen eindringen können. Destilliertes Wasser sorgt ebenfalls für besonders sterile Bedingungen und trägt zusätzlich zu einer schnelleren Keimung bei. Alle Samen sollen möglichst gleichzeitig keimen, damit die Pflanzen später gleich groß werden. Die im Beutel enthaltenen Wattepads/Küchenrolle sollten Sie gut feucht, aber nicht komplett nass machen. Legen Sie anschließend die gewünschte Menge an Samen in jeden Beutel und verschließen Sie ihn. Legen Sie die Beutel nun an einen warmen Ort, um die Keimung zu fördern. Besonders bewährt haben sich in der Anzucht Keim-Temperaturen zwischen 24 und 28°C. Aber auch Temperaturen deutlich über 30°C werden in aller Regel vertragen. Auch muss die Temperatur nicht zwingend konstant sein. Das heißt, man kann auch Lampen als Wärmequellen nutzen, wenn diese täglich ausreichend lange eingeschaltet sind. Sobald Ihre Samen im Keimbeutel die erste Wurzelspitze (diese zeigt sich immer zuerst, die Keimblätter folgen erst deutlich später), können Sie sie vorsichtig in die Pflanzentöpfe setzen. Für die Platzierung der Samen drücken Sie zunächst eine Mulde in die Erde. Nehmen Sie die Samen mit einer Pinzette auf und achten Sie dabei besonders auf die Wurzelspitze. Platzieren Sie die Samen in der Mitte des Topfes, nehmen Sie etwas trockene Erde und streuen Sie sie dünn darüber. Die Samen sollten nur leicht bedeckt sein. Zum Schluss geben Sie etwas Wasser mit einer Sprühflasche darüber. Mit der Belichtung beginnt man erst nach der Keimung. Solange noch nichts Grünes zu sehen ist, bringt das Licht nichts. Sobald das erste Blattpaar gewachsen ist, kann man von Stecklingen sprechen und die zarten kleinen Pflänzchen vorsichtig belichten. Es ist ab jetzt wichtig, dass die Pflanzen regelmäßig 18 Stunden am Tag Licht bekommen, nicht mehr und nicht weniger. Am Anfang kann man das Licht dimmen. In der Dunkelphase sollte man die Growbox nicht öffnen, also am besten vorher überlegen, wann die Pflanzen Licht bekommen sollen. Viele machen das Licht an, wenn sie von der Arbeit kommen und belichten ihre Pflanzen nachts, vor allem im Sommer. Danach kommt die Vegetationsphase. In der Phase wächst unser Steckling und produziert Blätter. Diese Phase dauert je nach Genetik ca. 3 Wochen. Den Tag-Nacht-Rhythmus sollten Sie sich von Beginn an überlegen und dann nicht mehr ändern. Nach 3 bis 4 Wochen ändert man die Belichtungszeit auf 12 Stunden pro Tag. Dann erhalten die Pflanzen einen Impuls, der die Blüte einleitet. Spätestens jetzt sollten Sie die Leistung der Lampe auf 100% stellen. Die LED-Lampe sollte mit ca. 30 cm Abstand über den Pflanzen hängen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht mit der LED in Berührung kommen, weil sie ansonsten Verbrennungen bekommen wird. Belichtung:

Töpfe:

Es gibt zwei Aspekte zu berücksichtigen. 1. Mit welcher Topfgröße besteht eine realistische Chance, innerhalb der gesetzlichen Grenzen zu bleiben, sodass am Ende nicht mehr als 50 g Trockenmaterial vorhanden ist. 2. Mit welcher Topfgröße ist eine vernünftige Arbeit möglich. Dies hängt alles davon ab, wie viele Pflanzen Sie haben möchten. Je nachdem, welche Größe Sie wählen, gibt es bestimmte Dinge zu beachten. Dabei gilt: Je kleiner das gewählte Medium ist, desto genauer müssen Sie Ihre Sämlinge kontrollieren. Gerade Anzuchttabs können sehr

schnell austrocknen, was innerhalb kürzester Zeit zum Absterben Ihrer empfindlichen Jungpflanzen führen kann. Dies trifft besonders zu, wenn Sie hohe Temperaturen haben

und einen aktiven Ventilator verwenden. Der Erfolg des Pflanzenwachstums hängt maßgeblich von der Gesundheit ihrer Wurzeln ab, da gesunde Wurzeln Sauerstoff benötigen. Aus diesem Grund sind atmungsaktive Stofftöpfe, die wir anbieten, schon lange die bevorzugte Wahl für Profis und ambitionierte Hobbygärtner.

Gießen:

Beim Gießen geht es darum, die Erde gleichmäßig zu befeuchten. Wenn Wasser unten aus dem Topf rausfließt, dann haben Sie zu viel gegossen. Mit dem Gießen sollten Sie abwarten, bis die Pflanzenerde leicht angetrocknet ist. Das ist sehr wichtig, weil die Wurzeln nicht nur Wasser, sondern auch Luft benötigen. Die meisten Anfänger gießen zu viel und zu oft und das tut den Pflanzen gar nicht gut. Wenn Sie unsicher sind, wie feucht die Erde ist, dann kratzen Sie vorsichtig ein paar Zentimeter Pflanzenerde mit dem Finger weg. Oben sollte die Erde trocken sein und innen noch leicht feucht.

Düngen:

Die einfachste Lösung ist ein Langzeitdünger. Dieser müssen Sie zu Beginn in die Pflanzerde einmischen und danach nur noch mit Wasser gießen.

Die Abluftanlage:

Die Abluftanlage sollte in der Keimungsphase deaktiviert sein, um die Umgebung so feucht wie möglich halten zu können. Jedoch sollte der Clip-Ventilator jeden Tag um 12 Uhr mittags für 15 Minuten angehen, um die Luft auszutauschen. Das beugt Schimmel vor und fördert die optimalen Bedingungen für diese Phase. In der Blütephase sollte die Abluft 24 Stunden lang auf niedriger Stufe durchlaufen, sodass man einen gleichmäßigen Luftaustausch in der Box hat.

Luftfeuchtigkeit:

Sie sollten mit einem Zielwert von 80% starten und diesen Wert in den ersten Wochen bis auf 40% senken (Blütephase). Behalten Sie die Feuchtigkeit im Auge. Die Pflanze bevorzugt sehr viel Feuchtigkeit. Außerdem hat es den Vorteil, dass die Feuchtigkeit die Samenhülle feucht hält. Dadurch besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze Schwierigkeiten hat, die Samenhülle abzustreifen. In den letzten Wochen der Blütephase ist es am besten, die Luftfeuchtigkeit noch etwas zu senken. 30% wären ideal.

Temperatur:

Eine Temperatur von 22 bis 28 Grad ist ideal. Im Dunkeln gerne etwas kühler, bis auf 18 Grad.

Viel Spaß mit Ihrer Growbox!

Kreutz GmbH Overather Str. 22 D-51109 Köln

Made with FlippingBook - Online catalogs