Lernheft 3|4 - Begleitheft für Lehrer
Bei Unsicherheiten fragen Sie nach: „Wie kannst du herausfinden, ob ein Wort mit e oder mit ä ge- schrieben wird? Wie kannst du herausfinden, ob am Wortende ein d oder ein t geschrieben wird?“ Bei Bedarf können die Übungen mit den Wörterlisten WU (Nr. 2–11) weiter vertieft werden. Die Laut- verhärtungen im Wortinneren bei Verben mit den Endungen - ben und - gen werden im Kapitel 6 ( WU ) des Lernheftes 3|4 speziell geübt (Kapitelbeginn: S. 35). Kapitel 5 (Abschluss S. 34) : Lernbereich LV – ck , tz , ß/ss Diktieren Sie dem Kind einige Sätze, in denen die geübten Besonderheiten , aber auch Wörter mit ein- fachem k , z und s vorkommen. Beispiele: Weiße Blitze zucken am Himmel. Starke Regenfälle setzen ein. Das Wasser überschwemmt Straßen und Plätze. Bäche werden in kurzer Zeit zu Flüssen. Die Wassermassen reißen Stöcke und ganze Äste mit sich. Ist das Kind in den Schreibungen mit ck , tz und ß / ss sicher? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Wörter mit den geübten Beson - derheiten korrekt geschrieben? Bei Unsicherheiten prüfen Sie, ob das Kind schon bei der Unterscheidung lang und kurz gesprochener Vokale unsicher ist ( weitere Sprachübungen) oder eher bei der Anwendung der Rechtschreibprinzi- pien (also zu entscheiden, wann nach kurz gesprochenem Vokal ck , tz oder ss geschrieben wird und wann nicht). Im ersten Fall sollte die Hör übung mit der Bildkartei LV zu den lang und kurz gesproche- nen Vokalen weiter vertieft werden. Alternativ kann die Übung mit dem Modellwortschatz / Grundwort- schatz NRW und der Aufgabenkarte LV 1 durchgeführt werden. In beiden Fällen ist es hilfreich, die Übung zu den Folgekonsonanten nach kurzem Vokal zu wiederho- len (z. B. Bildkartei LV , Übung 2) und auch zu besprechen, was dies speziell für ck , tz und ss bedeutet. Auch die Wörterlisten LV Nr. 6 ( ss ), 8 / 9 ( ck ), 10 ( tz ) und 14 ( ß ) sind hilfreich. Wenn das Kind die Rechtschreibprinzipien zwar benennen kann, beim freien Schreiben aber nicht immer anwendet, sollte die Übung zur Textkorrektur auf der Wortebene ( KW- LV ) vertieft werden. Wichtig ist, dass das Kind die Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte dann auch regelmäßig bei den eigenen Texten nutzt. Kapitel 6 (Abschluss S. 48) : Lernbereich WU – Verben (Personalformen, Zeiten) Lassen Sie das Kind einen Korrekturtext aus dem Bereich Textkorrektur auf der Wortebene ( KW-WU ) mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten. Hat das Kind auf Anhieb alle 12 Verschreibungen gefunden? Betrachten Sie auch aktuelle , eigene Texte des Kindes: Sind darin die Personalformen und die Zeit- formen der Verben korrekt geschrieben? Sind bei einem Kind noch konkrete Übungsschwerpunkte im Lernbereich WU erkennbar, dann können die entsprechenden Übungen mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder mit den Wörter- listen WU vertieft werden. Kommen nur noch wenige , unterschiedliche Verschreibungen im Lernbereich WU vor, sollte das Kind die eingeübte Korrekturtechnik mit der Korrekturkarte routinemäßig auch beim freien Schreiben anwenden.
5.5
5.6
10
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online