Lernheft 3|4 - Begleitheft für Lehrer

Beispiel (Kapitel 7 (WZ), Übung 3 a), S. 52):

- bar , - ig , - isch , - lich , - los a) Bildet neue, sinnvolle Adjektive. – Sucht euch von diesen Endungen eine aus:

Der Ablauf der Sortierübungen ist in der Regel immer gleich (s. o. „Grundübung Sortieren“). Zur Orien- tierung ist er unter der Aufgabe jeder Sortierübung mit Hilfe von Piktogrammen beispielhaft aufgeführt. Besprechen Sie mit den Kindern die Aufgabe und den Ablauf stets vor Beginn einer Sortierübung. Beispiel (Kapitel 7 (WZ), Übung 3 a), S. 52):

Ê Vorsprechen

Ë Nachsprechen

Ì Entscheiden

Í Kontrollieren

Schreiben

und mit der ausgewählten Endung (Nachsilbe) ein neues, sinnvolles Adjektiv bilden

Angst

Rückseite der Karte / Wörterbuch

siehe Tabelle „Schreiben“ (Grund- wörter und neue Adjektive schreiben, veränderte Stellen unterstreichen) und Übung b)

Wörter, aus denen man mit einer Endung (Nachsilbe) neue Adjektive bilden kann: JA-Feld alle anderen Karten: NEIN-Feld

Angst

ängst lich

Am Schluss jeder Sortierübung schreibt jedes Kind die ersten gefundenen Wörter (hier: vom JA-Feld ) mit dem gesuchten Phänomen in die vorgegebene Tabelle . Das Schreiben erfolgt stets nach der Methode „Abschreiben“ (s. o.). Beispiel (Ausschnitt aus Kapitel 7 (WZ), Übung 3 a), S. 52):

 Schreiben

Grundwort

Adjektiv mit ausgewählter Endung

Angst

ängstlich

Zur späteren Fortführung dieser Übung lassen Sie die Kinder die vorgegebene Tabelle in ihren Heften erstellen. Die Kopfzeile „  Schreiben“ muss dabei nicht übernommen werden.

Methodentraining Die Grundübungen Abschreiben , Partnerdiktat und Sortieren kehren in der Rechtschreibwerkstatt immer wieder – in allen Lernbereichen und Klassenstufen. Nutzen Sie daher die Übungen (und die je- weiligen Anschlussübungen) im Lernheft 3|4 auch als Methodentraining für die Kinder. Nehmen Sie sich, wenn Sie diese Übungsformen erstmals einsetzen, für das Eintrainieren der Übungsabläufe Zeit und achten Sie bei den Kindern auf eine sehr genaue Durchführung . Schon kleine Abweichungen im Ablauf können dazu führen, dass eine ursprünglich sehr sinnvolle Lernmethode in der abgeänderten Form kaum noch einen Lernertrag bringt. Beispiele:  Beim Abschreiben bringt es gar nichts, wenn die Vorlage (z. B. Wörterkarte oder Abschreibtext) direkt neben dem Schreibheft des Kindes liegt und das Kind die Wörter Buchstabe für Buchstabe „kopiert“. Diese „Technik“ könnte man sogar bei Wörtern in einer unbekannten Sprache und Schrift anwenden, ohne das Geringste über die Rechtschreibung zu lernen. Es ist deshalb wichtig , ein Wort oder einen Satz zu lesen, auf rechtschriftliche Besonderheiten zu achten, die Vorlage dann wegzu­ legen (oder umzudrehen) und erst dann zu schreiben und dabei mitzusprechen.  Bei den Sortierübungen ist es besonders wichtig , dass nur ein Kind das geschriebene Wort sehen kann und es deutlich vorspricht. Das zweite Kind spricht das Wort nach und soll das gesprochene Wort untersuchen, um eine Entscheidung zu treffen (z. B. Kommt ein bestimmter Laut vor? – Ist das Wort ein Nomen? ). Würde es das Wort sehen, könnte das Kind die Aufgabe auch rein visuell lösen (z. B.

2.3

5

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online