Blickpunkt Schule 2/2024

im Bereich der Elternarbeit könne es Möglichkeiten der Entlastung geben. So sei vorstellbar, dass Elternbriefe mithilfe von KI in die Muttersprache der Eltern übersetzt würden. Aller dings trete dabei das Problem der Kontrolle auf Richtigkeit auf. Stets seien beim Umgang mit KI hervorra gende fachwissenschaftliche Grund lagen bei den Lehrkräften eine Vo raussetzung, denn diese seien grundsätzlich die Prüfungsinstanz. Zur Frage nach KI und Täuschungs versuchen stellte Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing fest, dass man Prü fungsleistungen anders werde den ken müssen. Grenzen des Einsatzes von KI Die Grenzen des Einsatzes von KI sah die Referentin erreicht, wenn es um die intensive Auseinandersetzung mit Inhalten gehe, bei der durch ei nen Prozess der Reifung Persönlich keitsbildung stattfinde. Als Beispiel führte sie die Änderung der Einstel lung der Lernenden bei der Behand lung von Lessings ‘Nathan der Weise’ an. Notwendige Voraussetzungen Zum Hinweis eines Zuhörers, dass gar nicht an allen Schulen die Vo raussetzung zur Nutzung von KI Tools gegeben sei, erinnerte Prof. Lin-Klitzing daran, dass mit den Mit teln des Digitalpaktes 1 Hardware angeschafft worden sei. Was fehle, sei die Software. Lehrkräfte finan zierten derzeit vieles mit eigenen Mitteln, obwohl der Einsatz zum Dienst gehöre. Die Dienstherren in allen Bundesländern müssten Ver antwortung für Software und Daten schutz übernehmen, statt dies an die Lehrkräfte zu delegieren. Es müsse einen Digitalpakt 2 geben, wobei die Anschlussfinanzierung bis zu diesem noch nicht gesichert sei. Hier trete eine finanzielle Lücke auf, die durch die Schulträger nicht geschlossen werden könne. Abschließend stellte die Referentin fest, dass noch viel zu tun sei, damit Lehrkräfte im Sinne des Bildungsbe griffs in instrumentell angemessenem Umfang mit KI umgehen könnten.

Bericht

» Prof. Dr. Andreas Dengel

Künstliche Intelligenz als Unterrichtsthema: Technologie, Anwendung und Wirkung Prof. Dr. Andreas Dengel (Professor für Informatikdidaktik an der Goethe Universität) referierte über ‘Künst- liche Intelligenz als Unterrichtsthema: Technologie, Anwendung und Wir kung’. Fragen und Beiträge wurden im Laufe des Vortrags vom Publikum mit eingebracht. Prof. Dengel stellte die Frage »Wie verändert KI den Unterricht und die Schule?«. Bis 2015/2016 war virtuel les Lernen nicht in aller Munde. Doch im Laufe der Entwicklung und auch durch Corona wurde das Interesse da ran verstärkt. Unterricht spiegelt im mer die jeweilige Gesellschaft wider. Das war schon zur Zeit von Wilhelm von Humboldt so. Heute haben bei spielsweise verstärkt ökologische As pekte oder die digitale Welt Einfluss auf die Schule und den Unterricht. An einem Beispiel von Pinguinen ver deutlichte Prof. Dengel, dass KI mit dem Aussehen der Pinguine bestimm te Eigenschaften verbindet (zum Bei spiel Pinguin beißt). Aufgrund dieser ‘Klassifizierungsdaten’ und mit einem ‘Entscheidungsbaum’ kann die KI Aussagen über neu hinzugekommene Pinguine machen, indem sie die ge speicherten Daten auf eine neue Si tuation anwendet. Die KI orientiert sich an Wahrscheinlichkeiten bei der Erstellung des nächsten Wortes, Zu

standes oder Pixels (bei Bildern). Natürlich kann beispielsweise bei der Fortsetzung von Songtexten (Text gewinnung) auch Unfug bei den neu ronalen Netzen herauskommen, wenn die Menge der Basisdaten zu gering ist. Das Modell besteht grundsätzlich aus der Eingabe, einer ‘Wunderlampe’ (Blackbox) und der Ausgabe. Satzan fänge wie »Alles Gute zum …« werden dann gemäß der Wahrscheinlichkeit fortgesetzt, wobei der Gesamtkontext sehr entscheidend ist (zum Beispiel ‘Dame’ am französischen Hof oder ‘Dame’ beim Schachspiel). Bei der ‘temperierten Programmierung’ (ver änderte Einstellung) nimmt das Pro gramm nicht immer das wahrschein lichste Wort, damit es aus den ‘Schlei fen’ herauskommt und ‘kreativer’ wird. Auch ‘Unterhaltung’ mit virtuel len Personen wie beispielsweise Albert Einstein ist möglich, falls die entspre chenden Basisdaten (Texte, Tonträ ger) vorliegen. Generell liegen natür lich in der Kommunikation mit dem PC (zum Beispiel in Fremdsprachen) Lernmöglichkeiten im kommunikati ven Bereich vor. Prof. Dr. Andreas Dengel ging auch auf den möglichen Missbrauch mit hilfe der KI ein, indem Sprache, Aus sehen oder Bewegung einer bestimm ten Person ins Netz gestellt werden und somit bewusste Falschaussagen (Fake News) gemacht werden. Der Eingabe des ‘prompts’ (Aufforderung) kommt eine große Bedeutung zu. An

21

SCHULE

Made with FlippingBook Online newsletter creator