Musterseiten Materialordner WZ

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T

Methoden / Durchführung

Übungsart: Wörter ab- schreiben und zerlegen

16 Aufgabenblätter: Lösungsblätter: 16 Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l haben ein sicheres Recht- schreibgespür für die laut- treue Schreibung von Wörtern l können die Wortarten bestimmen l kennen die regelhaften Kenn- zeichnungen lang und kurz gesprochener Vokale l können Wörter in Silben sprechen l können Wörter ableiten und abgeleitete Wörter auf ihre Grundform zurückführen (Kontrollwörter bilden) l kennen das Wortstammprin- zip (der Wortstamm bleibt in abgeleiteten Wörtern in der Regel erhalten) Die Schülerinnen und Schüler l können Wörter aus verschie- denen Bestandteilen zusam- mensetzen (Wortbildung) l können zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen l können Wörter in ihre Be- standteile zerlegen (Wortanalyse) l nutzen die Wortanalyse, um sich die Schreibung eines zusammengesetzten Wortes zu erschließen Zerlege zusammen- gesetzte Wörter in ihre Bestandteile! Lernziele

Schiebe einen Text in den Umschlag deines Abschreibheftes. Ê Markiere alle zusammengesetzten Wörter (Komposita und Wörter mit Vor- oder Nachsilben). Ë Schreibe die zusammengesetzten Wörter ab und sprich beim Schreiben leise mit. Ì Bilde zu jedem Wort, falls nötig, zuerst die Grundform. Schreibe dann die einzelnen Wortteile auf. Í Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. (siehe Beispieltext)

Schüler 1 Ê Lies den Text langsam und deutlich vor. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Du kannst dafür das Lösungsblatt zu Hilfe nehmen. Schüler 2 Ê Höre genau zu und gib deinem Partner ein Zeichen, wenn ein zusammengesetztes Wort auftaucht. Ë Schreibe das Wort und die einzelnen Wortteile auf (wie bei der Einzelarbeit).

Textauswahl

Alternativen

Die Texte zum Lernbereich WZ beinhalten viele zusammenge- setzte Wörter. Dazu zählen Komposita und Wortbildun- gen mit Vor- oder Nachsilben . Es lässt sich nie ganz vermei- den, dass in den Texten einzelne Wörter aus höheren Lernberei- chen vorkommen.

Im Lernbereich WZ sind das Markieren der zusammenge- setzten Wörter und das Zerle- gen in ihre einzelnen Wortteile ertragreicher als das Abschrei- ben des ganzen Textes. Für Kinder, die in diesem Lern- bereich besondere Schwierig- keiten haben, sind Übungen mit den Wörterlisten (Ankreuzlis- ten) und dem Modellwortschatz zunächst sinnvoller. Dies gilt auch für Kinder mit einem geringen Wortschatz. (Die Kom- petenz, Wörter zu bilden, ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der Kompetenz, Wörter zu zerlegen.)

Lernbereich WZ

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T

Seite 1 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise

l l nicht einzelne Buchstaben kopieren, mit der Hand, mit der sie nicht schreiben, das Heft aufschlagen und die Seiten umblättern können.

Abschreibtechnik

Das Abschreiben – auch einzelner Wörter – als Methode zum Erlernen der Rechtschreibung ist vor allem dann ertragreich, wenn vier Bedingungen erfüllt werden: 1) Kopieren verhindern: Das Kopieren einzelner Buchstaben muss systematisch verhindert werden. Dies wird durch ein spezielles „Abschreibheft“ (s. u.) erreicht. 2) Aufmerksamkeit ausrichten: Die Aufmerksam- keit der Kinder muss auf die Schreibung der Wörter ausgerichtet werden. Dies wird durch das Markieren mit der Anweisung „Markiere alle zusammengesetztenWörter“ erreicht. 3) Mitsprechen: Obwohl wir im Deutschen keine Lautschrift haben, bestehen doch regelhafte Zusammenhänge zwischen der Aussprache und der Schreibung der Wörter. Kinder entwickeln daher ein sicheres Gespür für die Schreibung, wenn sie beim Schreiben in der „Schreibsprache“ mitsprechen. 4) Kontrollieren: Nach jedem Wort oder Abschnitt eines Satzes wird unmittelbar kontrolliert und ggf. korrigiert. Abschreibheft Als Abschreibheft wird ein normales DIN-A4- Schreibheft verwendet. Das Heft wird mit einem glatten, durchsichtigen Heftumschlag versehen. Die Schüler(innen) schieben einen Text in den Heftumschlag (siehe Abbildung): Rechtshänder vorne, Linkshänder hinten.

Individuelle Förderung / Schwierigkeiten

Das Abschreiben von Wörtern oder Texten bewirkt, dass die Kinder ein sicheres Gespür für regelhafte Schreibungen entwickeln. Es ist immer dann be- sonders ertragreich, wenn die abzuschreibenden Texte zum Lernstand eines Kindes passen. Vor dem Einsatz dieser Methode ist daher eine qualitative Analyse der Rechtschreibkompetenz erforderlich. Die Methode des Abschreibens eignet sich sowohl für sprachlich begabte und schnell lernende Kinder als auch für langsam lernende und Kinder mit be- sonderen Schwierigkeiten. Die Aufgabenstellung kann für die einzelnen Kinder durch gezielte Hin- weise leicht modifiziert und damit noch ertrag- reicher gestaltet werden. Sprachlich begabte Kinder Im Lernbereich WZ ist es besonders wichtig, die Kinder vor dem Schreiben alle zusammenge- setzten Wörter im Text markieren zu lassen. Gerade das konsequente Markieren führt bei diesen Kindern schnell zu einem sicheren Gespür für zusammengesetzte Wörter. Für alle Lernbereiche gilt: Kinder, die einen Bereich beherrschen, sollten frühzeitig in für sie an- spruchsvollere Lernbereiche wechseln. SchreibmotorischeSchwierigkeiten Kinder mit schreibmotorischen Schwierigkeiten sollten die Texte auch dazu nutzen, ihre Schrift zu verbessern. Da diese Kinder oft über eine nur kurze Aufmerksamkeitsspanne verfügen, ist es manchmal sinnvoller, die Wörter des Modellwortschatzes für die Abschreibübungen zu verwenden. Schwierigkeiten beim Sprachverständnis (z. B. Kinder mit Migrationshintegrund) Kinder mit großen Schwierigkeiten bei der Sinnerfassung der Texte sollten den Text zunächst still lesen und unbekannte Wörter unterstreichen . Es hat sich bewährt, diesen Kindern andere Kinder als „ Sprachhelfer “ zur Seite zu stellen. Mit ihnen kann ein Kind dann die Wörter oder Sätze besprechen, die es nicht verstanden hat. Kinder, die bereits in einer anderen Sprache

So wird gewährleistet, dass die Kinder den Text vor dem Abschreiben mit einer auf die Rechtschreibung ausgerichteten Aufmerksam- keit bearbeiten, mit einem Folienstift alle Stellen im Text mar- kieren, die für den Lernbereich WZ relevant sind, l l

Lernbereich WZ

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T Seite 2 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)

Umgang mit Verschreibungen Ziel der Abschreibübung ist es, dass die Kinder sofort richtig schreiben und eine anschließende Korrektur überflüssig ist. Die Abschreibübung zum Lernbereich WZ sollte den Kindern erst dann als Einzelarbeit angeboten werden, wenn sie die Abschreibtechnik (s. o.) in anderen Lernbereichen bereits eingeübt haben und das korrekte Abschreiben sicher beherrschen. Andernfalls bietet sich hier die Partnerarbeit an. Verschreibungen in der Abschreibübung zum Lernbereich WZ müssen wie folgt unterschieden werden: 1) Die Verschreibung kommt sowohl im zu- sammengesetzten Wort als auch im Grundwort vor: Hier sollte überprüft werden, welchem Lern- bereich die Verschreibung zugeordnet werden kann. Gegebenenfalls sind hier zusätzliche Übungen in dem entsprechenden Lernbereich notwendig. 2) Die Verschreibung kommt nur im zusam- mengesetzten Wort vor, das Grundwort wird korrekt geschrieben: Hier genügt in der Regel der Hinweis, nach dem Aufschreiben des Grundwortes noch einmal das zusammengesetzte Wort zu überprüfen. Schreiberfahrung haben, können alternativ zu den Texten mit dem Modellwortschatz arbeiten, da die Wörter dort in mehreren Sprachen aufgeführt sind. Der Modellwortschatz ist für diese Kinder auch zum häuslichen Üben besser geeignet: Hier können sie mit den Eltern (Geschwistern usw.) vor dem Abschreiben die Wortbedeutungen besprechen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de

Lernbereich WZ

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T

Seite 3 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen

WZ | T

Schüler 1 Ê Lies den Text langsam und deutlich vor. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Du kannst dafür das Lösungsblatt zu Hilfe nehmen. Ì Bilde zu jedem Wort, falls nötig, zuerst die Grundform. Schreibe dann die einzelnen Wortteile auf. Ê (Komposita und Wörter mit Vor- oder Nachsilben). Ë Schreibe die zusammengesetzten Wörter ab und sprich beim Schreiben leise mit. Markiere alle zusammengesetzten Wörter

Í Korrigiere lesbar. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast.

Schüler 2 Ê Höre genau zu und gib deinem Partner ein Zeichen, wenn ein zusammengesetztes Wort auftaucht. Ë Schreibe das Wort und die einzelnen Wortteile auf (wie bei der Einzelarbeit).

Beispieltext

Jetzt im April blühen Blumen in großer Farbenpracht: Krokusse, Osterglocken und Tulpen. Bienen und Schmetterlinge und auch die dicke Hummel fliegen herum. An den Hecken entdecken wir grüne Knospen. Der Wetterbericht verspricht Sonnenschein und wenig Bewölkung. Bei diesem wunderbaren Wetter haben wir das Bedürfnis, draußen zu spielen. Roller, Rad und Rollschuhe werden aus dem Keller geholt, geputzt und ins Freie gebracht. Wir freuen uns über die Bewegung in frischer Luft und darüber, dass die lange Winterzeit endlich vorbei ist.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Lernbereich WZ

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T | Beispieltext

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T

Ê Überprüfe, ob deine Ergebnisse mit dem Lösungsblatt übereinstimmen: Hast du alle zusammengesetzten Wörter gefunden, die Grundformen gebildet und die passenden Wortteile aufgeschrieben?

Beispiellösung

zusammengesetztes Wort

Wortteile

Zeile

Grundform

Farbe(n) , Pracht Ostern , Glocke

2 Farbenpracht 2 Osterglocken

Osterglocke

Schmetten , - ling Ž Schmetten ist österreichisch für ) Sahne , Rahm . *

3 Schmetterlinge

Schmetterling

her , um

4 herum

ent -, decken (Decke)

5 entdecken 6 Wetterbericht

Wetter , Bericht (berichten

) (be-, richten)

ver -, sprechen Sonne(n) , Schein be -, Wolke , - ung

versprechen

6 verspricht

7 Sonnenschein 7 Bewölkung 8 wunderbaren

Wunder , - bar

wunderbar

bedürfen (be-, dürfen), - nis

9 Bedürfnis 10 Rollschuhe 12 Bewegung 13 darüber 13 Winterzeit

Rolle (rollen) , Schuh

Rollschuh

bewegen (be-, Weg), - ung

da(r) , über Winter , Zeit Ende , - lich

14 endlich 14 vorbei

vor , bei

) * Mehr hierzu findest du im Internet auf der Wörterseite von Graf Ortho: www.graf-ortho.de ► Wörter ► Schmetterling

Hinweis für alle Lösungen :

In der Spalte „Wortteile“ sind die Hauptbestandteile des zusammengesetzten Wortes schwarz und fett gedruckt. Oft lassen sich einzelne Wortteile auch noch weiter zerlegen. Solche Zerlegungen sind dünn und schwarz oder grau gedruckt. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler in der Tabelle verschiedene Lösungen wiederfinden. Beispiel: Beim Wort „Bewegung“ sind die Lösungen „ bewegen , - ung “ und „ be -, Weg , - ung “ gleicher- maßen möglich.

Lernbereich WZ

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T | Beispiellösung

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen

WZ | T

Schüler 1 Ê Lies den Text langsam und deutlich vor. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Du kannst dafür das Lösungsblatt zu Hilfe nehmen. Ì Bilde zu jedem Wort, falls nötig, zuerst die Grundform. Schreibe dann die einzelnen Wortteile auf. Ê (Komposita und Wörter mit Vor- oder Nachsilben). Ë Schreibe die zusammengesetzten Wörter ab und sprich beim Schreiben leise mit. Markiere alle zusammengesetzten Wörter

Í Korrigiere lesbar. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes. Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast.

Schüler 2 Ê Höre genau zu und gib deinem Partner ein Zeichen, wenn ein zusammengesetztes Wort auftaucht. Ë Schreibe das Wort und die einzelnen Wortteile auf (wie bei der Einzelarbeit).

Text 1

Jetzt im April blühen Blumen in großer Farbenpracht: Krokusse, Osterglocken und Tulpen. Bienen und Schmetterlinge und auch die dicke Hummel fliegen herum. An den Hecken entdecken wir grüne Knospen. DerWetterbericht verspricht Sonnenschein und wenig Bewölkung. Bei diesem wunderbaren Wetter haben wir das Bedürfnis, draußen zu spielen. Roller, Rad und Rollschuhe werden aus dem Keller geholt, geputzt und ins Freie gebracht. Wir freuen uns über die Bewegung in frischer Luft und darüber, dass die lange Winterzeit endlich vorbei ist.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Lernbereich WZ

Zusammengesetzte Wörter in Texten erkennen WZ | T | Text 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Ankreuzlisten (A) – Vorsilben

WZ | AL

 Schiebe die Schablone in die Folientasche mit der Ankreuzliste (bis zur gestrichelten Linie).  Kreuze mit einem Folienstift jedes Feld an, bei dem du aus dem Grundwort und der Vorsilbe ein neues Wort bilden kannst.  Ziehe die Schablone ein Wort weiter aus der Folientasche heraus und überprüfe dein Ergebnis:

a) Du hast ein Wort nicht angekreuzt: Kennst du die Bedeutung des Wortes? Kannst du mit dem Wort einen Satz bilden? Schlage das Wort im Wörterbuch nach.

b) Du hast ein Wort angekreuzt, das nicht in der Liste steht: Gibt es das Wort wirklich? Kannst du mit dem Wort einen Satz bilden? Schlage das Wort im Wörterbuch nach.

 Bearbeite alle anderen Wörter genauso.  Schreibe einige der Wörter mit Vorsilben in dein Abschreibheft.

Ergänzende Übung: Bilde mit den Wörtern Sätze und schreibe sie in dein Heft.

wie Einzelarbeit

Schablone zu den Ankreuzlisten 1–14

ver-

be-

ent-

er-

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

Lernbereich WZ

Ankreuzlisten (A) – Vorsilben

WZ | AL | Schablone 1–14

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Ankreuzlisten (A) – Vorsilben

WZ | AL

 Schiebe die Schablone in die Folientasche mit der Ankreuzliste (bis zur gestrichelten Linie).

wie Einzelarbeit

Grundwort

ver-

be-

ent-

er-

achten bauen beben

verachten

beachten

erachten

verbauen

bebauen

erbauen

erbeben

beten

erbeten

binden bleiben blenden

verbinden

entbinden

verbleiben

verblenden

braten

verbraten

brauchen brechen bremsen

verbrauchen

verbrechen

erbrechen

verbremsen

bringen danken denken deuten dichten

verbringen

erbringen

verdanken

bedanken

verdenken

bedenken

erdenken

bedeuten

verdichten

bedichten

erdichten

dreschen

verdreschen

dulden

erdulden

eilen

beeilen

enteilen

ereilen

fangen finden flechten

verfangen

befinden

erfinden

verflechten

entflechten

folgen fragen freuen

verfolgen

befolgen

erfolgen

befragen

erfragen

erfreuen

Ankreuzliste 1 (Vorsilben ver- , be- , ent- , er- )

Lernbereich WZ

Ankreuzlisten (A) – Vorsilben

WZ | AL | 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Ankreuzlisten (B) – Nachsilben

WZ | AL

 Schiebe die Schablone in die Folientasche mit der Ankreuzliste (bis zur gestrichelten Linie).  Kreuze mit einem Folienstift jedes Feld an, bei dem du aus dem Grundwort und der Nachsilbe ein neues Wort bilden kannst.  Ziehe die Schablone ein Wort weiter aus der Folientasche heraus und überprüfe dein Ergebnis:

a) Du hast ein Wort nicht angekreuzt: Kennst du die Bedeutung des Wortes? Kannst du mit dem Wort einen Satz bilden? Schlage das Wort im Wörterbuch nach.

b) Du hast ein Wort angekreuzt, das nicht in der Liste steht: Gibt es das Wort wirklich? Kannst du mit dem Wort einen Satz bilden? Schlage das Wort im Wörterbuch nach.

 Bearbeite alle anderen Wörter genauso.  Schreibe einige der Wörter mit Nachsilben in dein Abschreibheft.

Ergänzende Übung: Bilde mit den Wörtern Sätze und schreibe sie in dein Heft.

wie Einzelarbeit

Schablone zu den Ankreuzlisten 65–67

-e

-(er)ei

-el

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

Lernbereich WZ

Ankreuzlisten (B) – Nachsilben WZ | AL | Schablone 65–67

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Ankreuzlisten (B) – Nachsilben

WZ | AL

 Schiebe die Schablone in die Folientasche mit der Ankreuzliste (bis zur gestrichelten Linie).

wie Einzelarbeit

Grundwort bescheiden

-heit

-keit

-ung

Bescheidenheit

braun dunkel

Bräunung

Dunkelheit

echt

Echtheit

eigen

Eigenheit

eitel

Eitelkeit

falsch

Falschheit

Fälschung

faul fein

Faulheit

Faulung

Feinheit

frech

Frechheit

frei

Freiheit

Freiung

ganz

Ganzheit

gleich heiser heiter krank lasch leicht

Gleichheit

Gleichung

Heiserkeit

Heiterkeit

Krankheit

Kränkung

Laschheit

Leichtheit

neu rein

Neuheit

Reinheit

rot

Rötung

sanft

Sanftheit

sauber schlank

Sauberkeit

Säuberung

Schlankheit

schlau

Schlauheit

Ankreuzliste 61 (Nomen-Endungen -heit , -keit , -ung )

Lernbereich WZ

Ankreuzlisten (B) – Nachsilben

WZ | AL | 61

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Ankreuzlisten (C) – Verbumformungen

WZ | AL

 Schiebe die Schablone in die Folientasche mit der Ankreuzliste (bis zur gestrichelten Linie).  Kreuze mit einem Folienstift jedes Feld an, bei dem du aus dem Grundwort und der Nachsilbe ein neues Wort bilden kannst.  Ziehe die Schablone ein Wort weiter aus der Folientasche heraus und überprüfe dein Ergebnis:

a) Du hast ein Wort nicht angekreuzt: Kennst du die Bedeutung des Wortes? Kannst du mit dem Wort einen Satz bilden? Schlage das Wort im Wörterbuch nach.

b) Du hast ein Wort angekreuzt, das nicht in der Liste steht: Gibt es das Wort wirklich? Kannst du mit dem Wort einen Satz bilden? Schlage das Wort im Wörterbuch nach.

 Bearbeite alle anderen Wörter genauso.  Schreibe einige der Wörter mit Nachsilben in dein Abschreibheft.

Ergänzende Übung: Bilde mit den Wörtern Sätze und schreibe sie in dein Heft.

wie Einzelarbeit

Schablone zu den Ankreuzlisten 95–102

-ung

-erei

-e

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

 hier ankreuzen

Lernbereich WZ

Ankreuzlisten (C) – Verbumformungen WZ | AL | Schablone 95–102

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

WÖRTER ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN

Ankreuzlisten (C) – Verbumformungen

WZ | AL

 Schiebe die Schablone in die Folientasche mit der Ankreuzliste (bis zur gestrichelten Linie).

wie Einzelarbeit

Grundwort achten bilden binden blasen bleiben blenden brauen brausen deuten dulden düngen folgen fragen freuen fügen gelten haften halten heften heizen klagen handeln eilen empören klatschen

-ung

-erei

-e

Achtung

Bildung

Bindung

Binderei

Binde

Blaserei

Blase

Bleibe

Blendung

Blende

Brauerei

(Braue)

Brause

Deutung

Duldung

Düngung

Eile

Empörung

Folge

Fragerei

Frage

Freude

Fügung

Geltung

Haftung

Haltung

Handlung

Heftung

(Pl. Hefte)

Heizung

Klage

Klatscherei

Klatsche

Ankreuzliste 95 (Nomen-Endungen -ung , -erei , -e )

Lernbereich WZ

Ankreuzlisten (C) – Verbumformungen

WZ | AL | 95

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte KW-WZ

Durchführung

Übungsart: Korrigieren Aufgabenblätter: 16 richtige Texte 16 Aufgabentexte

(a+b) Lösungsblätter: 16 Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l beherrschen die Textkorrektur auf der Lautebene l beherrschen die Textkorrektur auf der Wortebene (LV, WA, WU) l erkennen zusammengesetzte Wörter und können sie in ihre Bestandteile zerlegen Die Schülerinnen und Schüler l finden Verschreibungen auf der Laut- und auf der Wort- ebene (einschließlich zusam- mengesetzter Wörter) l wenden geeignete Korrektur- techniken an, um die richtige Schreibweise sicher zu be- stimmen l schreiben die Wörter korrekt auf Lernziele

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort richtig geschrieben ist, musst du mit dem Wort jonglieren . Du kannst dafür die Wortart bestimmen, das Wort zerlegen, Kontrollwörter bilden, den betonten Vokal lang oder kurz sprechen. Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft oder auf das Arbeitsblatt. Schreibe dazu oder kreuze an, wie du die richtige Schreibung heraus- gefunden hast. Markiere jedes gelesene Wort an der „Anstreichkante“ (siehe Beispieltext). Schreibe Wort für Wort untereinander – das erleichtert die Kontrolle mit dem Lösungsblatt. l l l l ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (a). Lest den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Habt ihr alles verstanden? Schüler 1 Ê Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ë Prüfe bei jedem Wort, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst. Jongliere mit dem Wort (siehe Einzelarbeit). Schüler 2 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b). Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht, zum Beispiel so: Das Wort kannst du zerlegen. Hier kannst du ein Kontrollwort bilden. ... l l l

Befrage/Prüfe das Wort: Jongliere mit dem Wort!

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ Seite 1 von 4

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte KW-WZ

Durchführung (Fortsetzung)

Textauswahl

Hinweise

Vorbereitung des Materials Jeder richtige Text muss vorab zusammen mit dem dazugehö- rigen Aufgabentext in eine Folientasche geschoben werden („Rücken an Rücken“). So kön- nen die Kinder zuerst den richtigen Text lesen und an- schließend mit einem Folienstift den Aufgabentext bearbeiten. Arbeit mit einem Wörterbuch Hinweise zur Wörterbucharbeit finden sich in der Anleitung zur Textkorrektur KW-AF.

Die Korrekturtexte zum Lern- bereich KW-WZ beinhalten Ver- schreibungen bei zusammen- gesetzten Wörtern, aber auch bei Wörtern aus allen anderen Lernbereichen der Laut- und der Wortebene. Kinder können die- se Verschreibungen finden, in- dem sie gezielt alle bisher gelernten Korrekturtechniken anwen- den (genau lesen, was da steht; Wortart bestimmen; Kontrollwörter bilden; lange/ kurze Vokale beachten; zu- sammengesetzte Wörter zer- legen). In den Texten zu KW-WZ kann ein Wort auch mehrere Verschreibun- gen beinhalten. AF-Wörter kommen hier als Feh- lerwörter nicht vor. l

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ Seite 2 von 4

Allgemeine Hinweise

Ziel der Textkorrektur ist es, nicht nur einige, sondern alle Verschreibungen zu finden (mit der o. g. Einschränkung, dass sie sich nur dann finden lassen, wenn das jeweils zugrunde liegende Rechtschreibprinzip bekannt ist). Für eine gezielte Korrektur ist es erforderlich, die Aufmerksamkeit auf das einzelne Wort und die Rechtschreibung auszurichten. Die Korrekturkarte dient genau die- sem Zweck: Die Kinder bearbeiten den Text von hinten nach vorne . Die Korrekturkarte wird so angelegt, dass im unteren Ausschnitt immer nur ein Wort sicht- bar und der umliegende Text verdeckt ist (siehe Beispieltext). Die Kinder lesen jedes Wort genau. Ist das Wort korrekt, wird es an der schrägen „Anstreich- kante“ der Korrekturkarte abgehakt. Dann wird die Karte nach links bis zum nächsten Wort weitergeschoben. Finden die Kinder in demWort eine Verschreibung, wird es unterstrichen und im Abschreibheft richtig aufgeschrieben. Danach geht es mit dem nächsten Wort weiter. Das Abhaken unterstützt die Kinder dabei, genau und Wort für Wort zu arbeiten. Es sollte deshalb „verpflichtend“ eingeübt werden. Im KL-Zimmer arbeiten die Kinder mit der Vor- derseite der Korrekturkarte (Lautdetektive), in den KW-Zimmern mit der Rückseite (Wortdetek- tive). Die Hinweise auf der Karte dienen als Gedankenstütze dafür, worauf bei der Korrektur zu achten ist. l l l l Die im Folgenden beschriebene Korrekturtechnik sollte in der Lerngruppe gut eingeführt und wiederholt eingeübt werden, bis die Kinder diese Technik automatisiert haben. Danach können sie mit den Korrekturtexten selbstständig weiterüben. Es ist von besonderer Bedeutung, bei der Ein- führung (und auch später) darauf zu achten, dass die Kinder jedes gelesene Wort „abhaken“ (siehe Beispieltext). Korrekturtechnik / Arbeit mit der Korrekturkarte nes Experiment, bei dem die Kinder erfahren, dass schon wenige Gestaltmerkmale genügen, um ein Wort oder einen ganzen Text lesen zu können. Beim normalen, Sinn entnehmenden Lesen wird nicht jeder einzelne Buchstabe beachtet und deshalb sind Verschreibungen leicht zu übersehen. Wenn die Kinder verstanden haben, warum es für die gezielte Textkorrektur wichtig ist, jedes einzelne Wort genau zu betrachten, werden sie sich auf diesen aufwendigen Prozess eher einlassen.

Wann sollten Kinder mit der Textkorrektur beginnen?

Wahl eines günstigen Zeitpunktes Die Kinder sollten die Lernvoraussetzungen für einen Korrekturbereich erfüllen, um dort er- tragreich arbeiten zu können. Beim freien Schreiben dürfen aber durchaus noch Ver- schreibungen aus dem jeweiligen Lernbereich vorkommen. Dies ist sogar von Vorteil, da die Kinder die Verschreibungen mit der eingeübten Korrekturtechnik selbst finden können. So wer- den die Kinder motiviert, die Technik tatsächlich anzuwenden. Mit steigender Rechtschreibkompetenz wird so auch schrittweise die Korrekturkompetenz erweitert. Dabei werden für die Textkorrektur immer die Kompetenzen genutzt, die die Kinder im voraus- gegangenen Lernbereich erworben haben. Dies sind zum einen eingeübte Techniken, zum an- deren das erworbene Rechtschreibgespür und Rechtschreibwissen. Aus diesemGrund ist die Arbeit in einem Korrekturbereich immer erst dann sinnvoll, wenn der vorausgehende Lernbereich bereits weitgehend abgeschlossen ist. Bei der Textkorrektur lassen sich nur solche Ver- schreibungen finden, die gegen das aktuelle Recht- schreibgespür und Rechtschreibwissen verstoßen. Wenn ein Kind beispielsweise die regelhafte Kenn- zeichnung langer und kurzer Vokale noch nicht kennt, kann es in diesem Bereich auch keine Ver- schreibungen finden. Die Textkorrektur hängt des- halb immer mit dem vorausgehenden Lernbereich zusammen: LB, LD Ž KL Lesen, was da steht WA Ž KW-WA Wortart bestimmen WU Ž KW-WU Wörter umformen LV Ž KW-LV Langer/Kurzer Vokal WZ Ž KW-WZ Wörter zerlegen SA, SZ Ž KS Wörter und Satzzeichen im Satzzusammenhang betrachten AF Ž KW-AF ImWörterbuch nachschlagen (KL = K orrektur auf der L autebene, KW= K orrektur auf der W ortebene, KS = K orrektur auf der S atz- ebene) l l l l l l l

Einführung und wiederholtes Einüben im Unterricht

Für die Kinder ist es wichtig nachzuvollziehen, warum beim normalen Lesen viele Verschreibun- gen übersehen werden. Hierzu eignet sich ein klei-

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ Seite 3 von 4

Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)

schreibung und auf eine bestimmte Korrektur- technik (z. B. Wortart bestimmen) zu konzentrieren. Das eigentliche Ziel liegt aber darin, mit den gelernten Techniken die eigenen Texte überarbeiten zu können. Wichtig ist, dass die Kinder die verschiedenen Techniken als Repertoire be- greifen, aus dem sie schöpfen können. Es wäre viel zu aufwendig, bei jedem einzelnen Wort alle denkbaren Korrekturschritte „durchzuspielen“. Daher müssen die Kinder ein Gespür dafür entwickeln, welche Verschreibungen sie mit welcher Technik finden können und wann der Einsatz einer bestimmten Korrekturtechnik (z. B. Wörter genau erlesen oder Wörter ableiten ) sinnvoll ist. Die abschließende Korrektur sollte zum Schreiben ganz selbstverständlich dazugehören – auch bei Klassenarbeiten und Diagnosediktaten. Dafür muss den Kindern die erforderliche Zeit zur Verfügung gestellt werden. Als „Daumenregel“ gilt: Schreibzeit =Korrekturzeit.

Bearbeitung der Korrekturtexte

Die Korrekturtexte dienen den Kindern dazu, die Korrekturtechniken einzuüben und zu automa- tisieren. In der Übungsphase ist es sinnvoll, sich auf einen eingeschränkten Bereich der Recht- Übertragen der Korrekturtechnik auf eigene Texte der Kinder Richtige Lautdetektive sind in der Lage, gleich im ersten Korrekturdurchgang alle Verschreibungen auf der Lautebene zu finden. Mit den Kindern kann deshalb ausgehandelt werden, wie sie echte Lautdetektive werden. Ein Kriterium dafür kann z. B. sein, in drei Korrekturtexten nacheinander auf Anhieb alle Verschreibungen zu finden. Für Wortdetektive lassen sich ähnliche Kriterien aus- handeln. Lautdetektive und Wortdetektive Ein Kind hat in richtige Wörter Fehler eingebaut. Auch hier sollte das Kind die richtigen Wörter aufschreiben (bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ zusammen mit den Ableitungen bzw. Kontrollwörtern). Ein Kind hat nicht alle Verschreibungen gefunden. In diesem Fall sollte das Kind die nicht gefun- denen Wörter richtig aufschreiben und jeweils die „kritische Stelle“ imWort unterstreichen. Bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ sollten auch die Ableitungen bzw. Kontrollwörter dazugeschrieben werden. Nur die Textkorrekturen KW-WA und KS weichen davon ab : Da die Wörter oder Satzzeichen dort im Satzzusammenhang betrachtet werden müssen, muss die Korrektur von vorne nach hinten erfolgen. Das Vorgehen bei der Bearbeitung der Korrektur- texte im KL-Zimmer und in den KW-Zimmern ist immer gleich: 1. den richtigen Text lesen und verstehen 2. den Aufgabentext mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten und gefundene Fehlerwörter sofort richtig aufschreiben 3. die aufgeschriebenen Wörter mit Hilfe des Lö- sungsblattes kontrollieren 4. im Rechtschreibpass protokollieren

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ Seite 4 von 4

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte

KW-WZ

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort richtig geschrieben ist, musst du mit dem Wort jonglieren . Du kannst dafür die Wortart bestimmen, das Wort zerlegen, l l

Kontrollwörter bilden, den betonten Vokal lang oder kurz sprechen.

l l

Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft oder auf das Arbeitsblatt. Schreibe dazu oder kreuze an, wie du die richtige Schreibung herausgefunden hast. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (a).

Lest den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Habt ihr alles verstanden?

Schüler 2 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b). Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht, zum Beispiel so: Das Wort kannst du zerlegen. Hier kannst du ein Kontrollwort bilden. ... l l l

Schüler 1 Ê Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ë Prüfe bei jedem Wort, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst. Jongliere mit dem Wort (siehe Einzelarbeit).

Beispieltext

Kenns du die bedeutung einer Flagge? Sie dint als Wahrzeichen eines Landes oder Staates. Auf den Fahnen der einzelnen Lender sind Unterschitliche Symbole auf fabigem Untergrunt angebracht. Eine Flagge wird bei wichtigen Staatsbesuchen an einem Fahnenmast hochgezogen. Für wichtige Feiertage oder festliche Anläße wird an Schulen und anderen öffentlichen Gebeuden die Landesfahne gehißt. Kenst du die Farben und deren anortnung auf der Flagge von Deutschlant?

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Beispieltext

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte

KW-WZ

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort richtig geschrieben ist, musst du mit dem Wort jonglieren . Du kannst dafür die Wortart bestimmen, das Wort zerlegen, l l

Kontrollwörter bilden, den betonten Vokal lang oder kurz sprechen.

l l

Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft oder auf das Arbeitsblatt. Schreibe dazu oder kreuze an, wie du die richtige Schreibung herausgefunden hast. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (a).

Lest den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Habt ihr alles verstanden?

Schüler 2 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b). Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht, zum Beispiel so: Das Wort kannst du zerlegen. Hier kannst du ein Kontrollwort bilden. ... l l l

Schüler 1 Ê Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ë Prüfe bei jedem Wort, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst. Jongliere mit dem Wort (siehe Einzelarbeit).

Beispieltext

Kenns du die bedeutung einer Flagge? Sie dint als Wahrzeichen eines Landes oder Staates. Auf den Fahnen der einzelnen Lender sind Unterschitliche Symbole auf fabigem Untergrunt angebracht. Eine Flagge wird bei wichtigen Staatsbesuchen an einem Fahnenmast hochgezogen. Für wichtige Feiertage oder festliche Anläße wird an Schulen und anderen öffentlichen Gebeuden die Landesfahne gehißt. Kenst du die Farben und deren anortnung auf der Flagge von Deutschlant?

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Beispieltext

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte

KW-WZ

Ê Überprüfe, ob deine Ergebnisse mit dem Lösungsblatt übereinstimmen. In der Spalte „Vorgehensweise“ steht, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst.

Beispiellösung (a) – Einzelarbeit

16 Verschreibungen in 13 Wörtern

Wort im Text WA WZ WU LV Vorgehensweise

Zeile richtiges Wort

WZ deutsch + Land WU Land

Deutschland

N x x

10

Deutschlant

Länder , daher d Ž

WA Endung - ung = Nomen WZ an + ordn(en) + ung WU ordentlich , daher d kennen LV kurzer Vokal, daher nn WZ ge + hisst (hissen) WU hissen LV kurzer Vokal, daher ss WU WZ ge + Bau + de WU Gebäude Bau , daher äu Ž daher ä LV kurzer Vokal, daher ss Ž WZ an + lass(en) WU Anlässe Anlass ,

Anordnung

N x x

9

anortnung (2)

Kennst (Satzanfang) Kenst

V x x

8

gehisst

V o x x

8

gehißt

Gebäuden

N x x

8

Gebeuden

N o x x

Anlässe

7

Anläße

WZ unter + Grund WU Grund Ž

N x x

Untergrund

4

Untergrunt

Gründe ,

daher d

A

farbigem

4

fabigem

LD lesen, was da steht

WA Endung - lich = Adjektiv WZ unter + schied + lich(e) WU unterscheiden , daher d LV langer Vokal, daher ie

Unterschitliche (3) A x x x

unterschiedliche

3

Länder

N x

Land , daher ä Ž

3

Lender

WU

Länder

WU dienen LV langer Vokal, daher ie WA Endung - ung = Nomen WZ be + deut(en) + ung kennen , du kennst , daher st LV kurzer Vokal, daher nn WU

dient

V x x

1

dint

1 Bedeutung nicht

nicht

N o

bedeutung

Kennst (Satzanfang) Kenns

V x

x

1

x = wichtig o = kannst du tun, hilft aber nicht viel

Hinweis für alle Lösungen (Einzelarbeit) :

Wenn eine Stelle im Wort richtig geschrieben, ihre Überprüfung aber z. B. bei Unsicherheiten trotzdem sinnvoll ist, sind die entsprechenden Angaben grau gedruckt.

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Beispiellösung (a)

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte

KW-WZ

Ê Überprüfe, ob die Ergebnisse deines Partners mit dem Lösungsblatt übereinstimmen.

Beispiellösung (b) – Partnerarbeit

WA WZ WU LV AF

WA WZ WU LV AF

Wort

Wort

langer/kurzer Vokal

langer/kurzer Vokal

Kontrollwort bilden

Kontrollwort bilden

Wortart

Wortart

zerlegen

zerlegen

schreibung

schreibung

bestimmen

bestimmen

Ausnahme-

Ausnahme-

Deutschland N x x

wichtigen

A

bei

S

V x

x

von

wird

x

Flagge

N

N

x

Flagge

der auf

Eine

N x x

angebracht

Anordnung

V x o

deren und

N

Untergrund N x x

Farben

die du

farbigem

A

Kennst V x x

auf

N

Symbole

gehisst V o x x

x

N x

A x x x

unterschiedliche sind

x

Landesfahne

die

Länder N x

Gebäuden N x x

A o

x

öffentlichen

S

einzelnen

anderen und

der

N

N

x

Schulen

Fahnen

an

den Auf

V x

N

x

wird

Staates

nicht

nicht

oder

Anlässe N o x x

N

Landes

eines

A o

N x

x

festliche

Wahrzeichen

oder

als

N o

dient

V x x

Feiertage

Sie

A

wichtige

N

x

Flagge

Für

einer

V x

N o

Bedeutung

hochgezogen

die du

N o

Fahnenmast

x

Kennst

V x x

nicht

nicht

einem an

N o

x

Staatsbesuchen

x = wichtig o = kannst du tun, hilft aber nicht viel

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Beispiellösung (b)

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

Korrekturtexte

KW-WZ

Ê Schreibe die Wörter richtig in die Tabelle. Ë Kreuze bei jedem Wort an, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst.

Arbeitsblatt

WA WZ WU LV AF

WA WZ WU LV AF

Wort

Wort

langer/kurzer Vokal

langer/kurzer Vokal

Kontrollwort bilden

Kontrollwort bilden

Wortart

Wortart

zerlegen

zerlegen

schreibung

schreibung

bestimmen

bestimmen

Ausnahme-

Ausnahme-

nicht

nicht

nicht nicht

nicht nicht

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Arbeitsblatt

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

KW-WZ Korrekturtexte

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort richtig geschrieben ist, musst du mit dem Wort jonglieren . Du kannst dafür die Wortart bestimmen, das Wort zerlegen, l l

Kontrollwörter bilden, den betonten Vokal lang oder kurz sprechen.

l l

Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft oder auf das Arbeitsblatt. Schreibe dazu oder kreuze an, wie du die richtige Schreibung herausgefunden hast. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (a).

Lest den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Habt ihr alles verstanden?

Schüler 2 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b). Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht, zum Beispiel so: Das Wort kannst du zerlegen. Hier kannst du ein Kontrollwort bilden. ... l l l

Schüler 1 Ê Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ë Prüfe bei jedem Wort, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst. Jongliere mit dem Wort (siehe Einzelarbeit).

Richtiger Text 1

Kennst du die Bedeutung einer Flagge? Sie dient als Wahrzeichen eines Landes oder Staates. Auf den Fahnen der einzelnen Länder sind unterschiedliche Symbole auf farbigem Untergrund angebracht. Eine Flagge wird bei wichtigen Staatsbesuchen an einem Fahnenmast hochgezogen. Für wichtige Feiertage oder festliche Anlässe wird an Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden die Landesfahne gehisst. Kennst du die Farben und deren Anordnung auf der Flagge von Deutschland? Flagge: anderes Wort für Fahne; häufig ein Tuch Wahrzeichen: bekanntes oder berühmtes Kennzeichen eines bestimmten Ortes Symbole (Einzahl: ein Symbol): anderes Wort für Zeichen; ein Symbol ist ein Bild, dem eine bestimmte Bedeutung zugeordnet ist.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Richtiger Text 1

TEXTKORREKTUR AUF DER WORTEBENE: MIT WÖRTERN JONGLIEREN

KW-WZ Korrekturtexte

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Wenn du nicht sicher bist, ob ein Wort richtig geschrieben ist, musst du mit dem Wort jonglieren . Du kannst dafür die Wortart bestimmen, das Wort zerlegen, l l

Kontrollwörter bilden, den betonten Vokal lang oder kurz sprechen.

l l

Í Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft oder auf das Arbeitsblatt. Schreibe dazu oder kreuze an, wie du die richtige Schreibung herausgefunden hast. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (a).

Lest den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Habt ihr alles verstanden?

Schüler 2 ► Kontrolliere die Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsblattes (b). Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht, zum Beispiel so: Das Wort kannst du zerlegen. Hier kannst du ein Kontrollwort bilden. ... l l l

Schüler 1 Ê Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ë Prüfe bei jedem Wort, wie du die richtige Schreibung sicher herausfinden kannst. Jongliere mit dem Wort (siehe Einzelarbeit).

Aufgabe 1

Kenns du die bedeutung einer Flagge? Sie dint als Wahrzeichen eines Landes oder Staates. Auf den Fahnen der einzelnen Lender sind Unterschitliche Symbole auf fabigem Untergrunt angebracht. Eine Flagge wird bei wichtigen Staatsbesuchen an einem Fahnenmast hochgezogen. Für wichtige Feiertage oder festliche Anläße wird an Schulen und anderen öffentlichen Gebeuden die Landesfahne gehißt. Kenst du die Farben und deren anortnung auf der Flagge von Deutschlant? 10 8 1 2 3 4 5 6 7 9

Lernbereich KW-WZ © Norbert Sommer-Stumpenhorst

Korrekturtexte KW-WZ | Aufgabe 1

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online