Blickpunkt Schule 2/2023

forderung an den Unterricht. Im Sinne exemplarischen Lernens sollen aktu elle politische und wirtschaftliche Themen und Probleme behandelt werden, die über eine tagesaktuelle Betrachtung hinausgehen und somit eine mittel- und längerfristige Be deutung für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen aufweisen. Daraus ergibt sich der Auf trag für alle Lehrkräfte für Politik und Wirtschaft, im Unterricht aktuelle Er eignisse – wie etwa anstehende Landtagswahlen oder Kommunal wahlen – aufzugreifen und zu thema tisieren. Das Fach Politik und Wirtschaft ist bei Schülerinnen und Schülern be liebt. Im Abitur 2022 absolvierten rund 18 Prozent aller Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Prüfung im Fach Politik und Wirtschaft. Zum Vergleich: Im sehr oft angewähltem Fach Biologie absolvierten rund 26 Prozent aller Schülerinnen und Schü ler des Abiturjahrgangs die schriftli che Prüfung im Grundkurs bzw. im Leistungskurs Biologie. Stärkung der politischen Bildung Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag für die 20. Legisla turperiode darauf verständigt, einen durchgängigen Politikunterricht an allen weiterführenden Schulen sicher zustellen und für eine Stärkung des Faches Politik und Wirtschaft einzu treten. In Hessen sind bestimmte Fächer verpflichtend, während der gesamten gymnasialen Oberstufe zu belegen, die explizit in der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Gestaltung der gymnasialen Oberstu fe und der Abiturprüfung 1 genannt werden (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Religion/Ersatzfach, Sport). Hinzu tritt das Fach Geschich te und eine Naturwissenschaft. Mit der im Dezember 2022 erfolg ten Novellierung des Hessischen Schulgesetzes ist ab dem Schuljahr 2023/2024 aufsteigend ab der Ein führungsphase für alle Schülerinnen

und Schüler der durchgehende Be such des Fachs Politik und Wirtschaft in der gymnasialen Oberstufe ver pflichtend vorgesehen. Stattdessen kann ab dem Kurshalbjahr Q3 auch das Fach Geografie (ehemals Erd kunde) mit politischen Anteilen belegt werden. Durch die Verschiebung des Halbjahresthemas ‘Wirtschaft und Entwicklung’ im Fach Erdkunde in das Kurshalbjahr Q3 und die Behandlung des Themas ‘Internationale Beziehun gen im Zeitalter der Globalisierung’ im Fach Politik und Wirtschaft eben falls im Kurshalbjahr Q3 befassen sich nunmehr beide Fächer zeitgleich mit globalen Prozessen, allerdings mit ei gener fachspezifischer Ausschärfung. Dies zeigt wiederum, dass politische Bildung eine fachübergreifende Auf gabe ist und insbesondere zwischen den Fächern des gesellschaftswissen schaftlichen Aufgabenfeldes Syner gien genutzt werden können. Des Weiteren wird das Fach Politik und Wirtschaft auch in der Sekundar stufe I weiter gestärkt. Nachdem be reits zum Schuljahr 2022/2023 die Stundenzahl für den Politikunterricht an integrierten Gesamtschulen um ei ne Stunde angehoben wurde, wird zum Schuljahr 2023/2024 die Zuwei sung für integrierte Gesamtschulen und Hauptschulen um eine weitere Stunde erhöht. Damit wird ein durch gängiger Politikunterricht in allen Jahrgangsstufen und in allen Schul formen der Sekundarstufe I gewähr leistet. Neben diesen strukturellen Ände rungen müssen Demokratie und de mokratische Werte in der Schule auch praktisch erfahrbar sein. In Form von Projekten, zum Beispiel Parlaments besuche, der Teilnahme an Demokra tietagen, in Klassenräten und Mitbe stimmungsgremien gibt es an hessi schen Schulen ein breites Spektrum von Möglichkeiten, demokratisches Handeln zu praktizieren und einzu üben. An erster Stelle stehen erfah rungsorientierte Methoden wie zum Beispiel Plan- und Rollenspiele. Diese finden auch außerhalb der Schule statt, etwa im Hessischen Landtag mittels der Simulation einer Parla

mentssitzung. Auf der Internetseite des Hessischen Landtags finden sich diesbezüglich zahlreiche Seminar- und Bildungsangebote (www.hessi scher-landtag.de). Auch die Hessi sche Landeszentrale für politische Bildung bietet – neben zahlreichen Publikationen – Planspiele und Online-Workshops zur politischen Bildung an, die Lehrkräften, aber auch von Schülerinnen und Schülern genutzt werden können (www.hlz. hessen.de). Im Kontext der Demokratieerzie hung ist insbesondere auf den ‘Tag des Rechtsstaates’ hinzuweisen. Mit diesem neuen Format des Hessischen Kultusministeriums, des Hessischen Ministeriums der Justiz und des Hes sischen Ministeriums des Innern und für Sport wird Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 10 ein besonderes Angebot gemacht. Die Veranstaltungsreihe wird von Februar bis Juli 2023 an vierzehn verschiede nen Standorten in Hessen stattfinden, entweder vor Ort in einem der Polizei präsidien oder in einem der mitwir kenden Amtsgerichte. Etwa 2000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit eröff net, mit Berufsgruppen von Polizei und Justiz ins Gespräch zu kommen, deren Funktion im Rechtsstaat sowie die Abläufe vor Ort interaktiv kennen zulernen und verschiedene rechtliche Fragestellungen zu erörtern. Die hessenweite Veranstaltungsrei he wurde am 6. Februar 2023 in der ‘Wiege der Demokratie’ der Paulskir che in Frankfurt im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit rund 400 angemeldeten Schülerinnen und Schülern sowie zahlreichen Ehrengäs ten aus Politik, Justiz und Polizei er öffnet. Im Anschluss konnten die Ju gendlichen Tatortarbeit hautnah erle ben, gingen den Täterspuren digital und analog selbst nach, wurden Teil einer Gerichtsverhandlung und erfuh ren, welche spannenden Berufe Justiz und Polizei bieten. 1 Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom7. Juli 1972 in der Fassung vom 18. Februar 2021)

Politische Bildung

11

SCHULE

Made with FlippingBook Learn more on our blog