Blickpunkt Schule 2/2023

sellschaftlicher Teilhabe« dar (Heil/ Poitzmann 2019, 20) ; seine Möglich keiten, Chancen und Grenzen (ver gleiche Friedrichs 2022) werden in den GuD-Fortbildungen und -bera tungen thematisiert. Die Angebote im Bereich Sexuali sierte Gewalt thematisieren, wie mit entsprechenden Verdachtsmomenten umzugehen ist, welche Maßnahmen an der Schule im Einzelnen getroffen werden können, wie Betroffenen ge holfen werden und wie durch Präven tion sexuellen Übergriffen entgegen gewirkt werden kann. In vielen hessi schen Schulen hat inzwischen eine systematische Entwicklung von Schutzkonzepten begonnen. Maß geblich dafür verantwortlich war die bundesweite Initiative ‘Schule gegen sexuelle Gewalt’ (www.schule-gegen sexuelle-gewalt.de). Schulen sind nun aufgefordert, sich mit demThemen feld ‘Sexualisierte Gewalt’ professio nell auseinanderzusetzen und lang fristig ein Schutzkonzept an der eige nen Schule zu entwickeln und zu im plementieren (vergleiche Poitzmann 2022, 30) . Das Ziel der angebotenen Fortbildungen ist Grundlagenwissen über sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen für Lehrkräfte so wie das Fachpersonal zur Verfügung zu stellen, zu sensibilisieren und einen sicheren Ort für Verunsicherungen und Nachfragen zu schaffen (verglei che Poitzmann 2022, 31) . Vernetzungsangebote Seit 2008 findet der ‘Hessische De mokratietag’ regelmäßig unter Feder führung des HKM-Projektes ‘Gewalt prävention und Demokratielernen’ (GuD) als eintägige Großveranstal tung (rund 200 bis 250 Teilnehmen de) an wechselnden Orten in Hessen statt; zuletzt am 19. Mai 2022 an der Geschwister-Scholl-Schule in Bens heim, Südhessen. Der Hessische De mokratietag dient dazu, die Wertig keit und Vielfalt des Demokratieler nens an hessischen Schulen öffent lichkeitswirksam hervorzuheben und an diesemThema interessierten und engagierten Menschen (Schülerinnen

und Schülern, Lehrkräften, pädagogi schen Fachkräften, weiteren Bil dungsexpertinnen und -experten so wie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft) einen akti ven und partizipativen inhaltlichen und persönlichen Erfahrungsaus tausch sowie gegenseitige Vernetzung zu ermöglichen. Mehr Informationen zu Inhalten, Formaten und auch zu unserem hes senweit agierenden GuD-Team finden sich auf der Homepage des Hessi schen Kultusministeriums (https:// kultusministerium.hessen.de/schul system/schulpsychologie/gewalt praevention-und-demokratielernen gud) sowie auf der Projekt-Homepa ge (https://gud.bildung.hessen.de/). Demokratiepädagogik? In: Gerhard de Haan u.a. (Hrsg.), Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratie pädagogische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln. Heft 1: Grundlagen zur Demokratiepädagogik, Weinheim/Ba sel, S. 3-5. Friedrichs, Birte (2022): Mitgestalten im Klassenrat, in: PÄDAGOGIK, 10/2022, Beltz Verlag Weinheim, S. 12-16. Friedrichs, Birte und von Schachtmeyer, Christiane (2022): Demokratie in der Lerngruppe. Über den Klassenrat und wie die Schulleitung ihn fördern kann, in: SCHULE LEITEN. Demokratie prak tizieren. Beteiligung, Friedrich Verlag Hannover, S. 26-29. Gebauer, Bernt und Poitzmann, Nikola (2021): Provokation, Gefahr oder Wunsch nach Wahrnehmung? Demo kratiegefährdungen erkennen und ih nen begegnen können, in: SCHÜLE Rinnen. WISSEN FÜR LEHRERinnen. #jugend.demokratie, Friedrich Verlag Hannover, S. 76-78. Heil, Regina (2020): Konstruktive Kon fliktbearbeitung. Impulse für den be ruflichen Alltag einer Lehrkraft, in: KLASSE LEITEN. Konflikte lösen, Friedrich Verlag Hannover, S. 11-14. Heil, Regina und Poitzmann, Nikola (2019): Teilhabe für alle! Der Klassen rat in sprachheterogenen Gruppen, in: KLASSE LEITEN. Partizipation im Un Literatur Edelstein, Wolfgang (2007): Was ist

terricht, Friedrich Verlag Velber, S. 20 23. Hessische Lehrkräfteakademie (Hrsg.) (2022): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität – Demokratiebildung, Kinderrechte und Gewaltprävention – . Qualitätsbereiche. Qualitätsdimen sionen. Qualitätskriterien. Wiesbaden. Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2021): Grundrechtsklarheit, Werte vermittlung, Demokratieerziehung. Ei ne Handreichung für hessische Lehr kräfte, Wiesbaden. Himmelmann, Gerhard: Demokratie Lernen – Eine Aufgabe moderner Schulen, in: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LI SUM) (Hrsg.): Demokratie erfahrbar machen – demokratiepädagogische Beratung in der Schule. Ein Handbuch für Beraterinnen und Berater für De mokratiepädagogik, Ludwigsfelde Struveshof 2007, S. 18-30. Rademacher, Helmolt (2016): Zur Be deutung der Haltung in der Friedens- und Demokratiepädagogik, in: Rade macher, Helmolt und Werner Winter steiner (Hrsg.), Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2016/2017, Schwalbach/Ts., S. 80-88. Poitzmann, Nikola (2022): Partizipation als Baustein gelingender Schutzkon zepte, in: PÄDAGOGIK, 10/2022, Beltz Verlag Weinheim, S. 30-34. Poitzmann, Nikola und Schmidt, Andrea (2021): Demokratielernen und Ge waltprävention. Wie hessische Prozes sentwicklungsgruppen schulische Systeme dabei unterstützen. In: Ler nende Schule, 93/2021, S. 20-22. Schmidt, Andrea (2022): Das Mobbing ist gestoppt – und nun?, in: KLASSE LEITEN. Fördern und Differenzieren, Friedrich Verlag Hannover, S. 46-47. Sengpiel, Jutta (2020): Hilfe nutzen: Mobbing-Interventions-Teams. Unter stützung für nachhaltige Prävention und Intervention, in: KLASSE LEITEN. Konflikte lösen, Friedrich Verlag Han nover, S. 24-26. Stiftung Lernen durch Engagement – Service Learning in Deutschland (Hrsg.) (2022): Bildung für ein demo kratisches Europa. Diskussionspapier mit 8 Thesen – für eine Europabildung an Schulen, die alle erreicht, Berlin.

Politische Bildung

15

SCHULE

Made with FlippingBook Learn more on our blog