Qualitative Textanalyse Anleitung

T E X T A N A L Y S E RECHTSCHREIB- ANALYSE und BERATUNG Graf Orthos

II

Analyse der Rechtschreib­ kompetenz

Das Ziel der Erfassung der Rechtschreibkompetenz ist es, herauszufinden, wo eine Schülerin bzw. ein Schüler auf dem Weg zur normgerechten Schreibung steht. Diese Analyse ist Grundlage für die gemeinsame Beratung über wei- tere Lernschritte. Am Ende des Beratungsprozesses steht die Festlegung der Schülerin/des Schülers auf den nächsten Lernschritt. Eine langfristig tragfä- hige Lernmotivation kann nur entstehen, wenn die Schülerin/der Schüler die Lernziele selbst definiert und in absehbarer Zeit erreichen kann. Das jeweilige Lernziel wird in einer Lernentwicklungstabelle 3 festgehalten, in der der Lernver- lauf der Schülerin/des Schülers über eine längere Zeit hinweg dokumentiert wird. In dieser Tabelle werden zugleich die Kompetenzen der Schülerin/ des Schülers zu den in den Lehrplänen festgelegten Kompetenzerwartungen in Beziehung gesetzt. Es ist Aufgabe der Lehrerin bzw. des Lehrers, der Schülerin/dem Schüler effiziente Methoden zu vermitteln, mit deren Hilfe das festgelegte Lernziel erreicht werden kann. Aufgabe der Schülerin bzw. des Schülers ist es, die Methoden sachgerecht anzuwenden, zu üben und die durchgeführten Übungen in einem Protokoll festzuhalten.

Ziele der Erfassung der Rechtschreibkompetenz

3 Lernentwicklungstabellen, die alle Lernfelder zur Rechtschreibung in der Primar- und in der Sekundarstufe umfassen, befinden sich im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt (www.rechtschreibwerkstatt.de). Zum Umgang mit den Lernentwicklungstabellen bietet das Heft „Lernentwicklung und Beratung“ eine ausführliche Anleitung: Vorteile, Ziele und Einsatz in der Praxis für die individuelle Bera­ tung von Schülerinnen und Schülern.

Bei einer erneuten Analyse der Rechtschreibkompetenz kann nun der Lernertrag (Vergleich zweier Analysen) mit den durch- geführten Übungen (Protokoll der Schülerin/des Schülers) und eingesetzten Methoden in Beziehung gesetzt werden. So können die Schüler(innen) Schritt für Schritt eine Metho­ denkompetenz aufbauen. Die- se Methodenkompetenz ist Grundlage und Voraussetzung für die Entwicklung eines Un- terrichts, in dem individuelle Lernwege in Übungsstunden ermöglicht werden.

Abb. 3 Der zirkuläre Prozess von Analyse, Beratung, Vermittlung und selbst­ ständigem Üben

Analyse, Beratung, Metho- den und Übungen sind so- mit aufeinander und auf ein gemeinsames Bezugssystem ausgerichtet (hier: die Ord- nung der Rechtschreibung). Durch diese Ausrichtung wird für die Schüler(innen) der Zu- sammenhang zwischen der Analyse der Rechtschreibkompetenz und dem durch das eigene Üben erreichten Lernfortschritt transparent.

6

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online