Programmheft 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!

Amt für Katholische Religionspädagogik Westerwald/Rhein-Lahn

Fortbildung und Qualifizierung Religionspädagogische Angebote

2. Schulhalbjahr | Februar 2025 - Juli 2025

Amt für Katholische Religionspädagogik Westerwald/Rhein-Lahn

Fortbildungsprogramm 2. Schulhalbjahr Februar 2025 - Juli 2025

Auf dem Kalk 11 56410 Montabaur Telefon: 02602 6802-22

E-Mail: relpaed.montabaur@bistumlimburg.de Internet: www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de

Öffnungszeiten Bibliothek: Montag 10:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr geschlossen Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Dienstag

Nachmittags sind Beratungs- und Ausleihmöglichkeit nach vorheriger Anmeldung möglich.

Freitag

geschlossen

Notwendige aktuelle Einschränkungen der Öff nungszeiten finden Sie auf unserer Internetseite www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben, wir versuchen Ihre Anliegen zeitnah zu bearbeiten.

3

Inhaltsverzeichnis

■ Vorwort........................................................ 6 ■ Team.............................................................. 7 ■ Fortbildung - Qualifizierung 1+1>2! (Sekundarstufe 1)....................................................9 Nie wieder ist jetzt!........................................................10 Wir machen uns mit biblischen Erzählfiguren auf den Weg..............................................12 Ich bin traurig, du bist da...................................................13 Begegnungstagung der Schulleitungen der Grundschulen Westerwald und Rhein/Lahn......................14 1+1>2! (Grundschule).......................................................15 Lieder im Religionsunterricht aktiv gestalten...................16 Gemeinsam lernen...........................................................17 Nähen einer Erzähltasche...............................................18 Bedeutung und Faszination religiöser Sprache..................19 Das kleine WIR................................................................20 Mit Erzählfiguren biblische Texte erschließen ...................21 ■ Angebote und Informationen...................24 ■ Impressum..................................................25

4

„ Wissen ist gut, doch Können ist besser.“ Emanuel Geibel

Besuchen sie unseren Internetauftritt www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de Hier haben Sie die Möglichkeit sich schnell und umfassend über unsere Angebote im Bereich „Fortbildung und Quali fizierung“ zu informieren. Unter dem Link Web OPAC finden Sie den Zugang zu den Bibliotheken und Mediatheken des Bistums Limburg. Lehr pläne, Handreichungen, Schulgesetze und vieles mehr ste hen ihnen hier zur Verfügung. Falls sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie uns unter 02602 6802-22 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und sind gerne für Sie da!

■ Scannen und staunen! www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de mobil erleben ...

5

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum neuen Jahr 2025 sende ich Ihnen und Ihren Familien die besten Wünsche aus dem Amt für Katholische Religi onspädagogik in Montabaur. Das neue Jahr wird für uns hier im Amt einige Verände rungen mit sich bringen. Unsere langjährige Kollegin Ilona Jeschke ist zum Januar in ihren wohlverdienten Ruhestand gegangen.Auch Frau Gaby Schöfer, die uns über ihren Ren teneintritt hinaus noch viele Jahre mit einem kleineren Stel lenumfang unterstützte, verlässt uns. Beiden Kolleginnen, die sich in besonderer Weise für die Bibliothek, bei der Ausleihe und in der Beratung engagiert haben, danke ich von Herzen für ihre freundliche und kompetente Mitarbeit. Frau Michaela Nitz und ich stehen Ihnen weiterhin zur Ver fügung, jedoch werden wir vorerst unsere Öffnungszeiten einschränken müssen, bis die Stelle neu besetzt ist. Darüber hinaus möchte ich an dieser Stelle auf die gelin gende Erprobung des Konfessionell-Kooperativen Religi onsunterrichts hinweisen. Von den 12 beteiligten Schulen aus der Region Westerwald/Rhein-Lahn kamen durchweg positive Rückmeldungen zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts. Einführungsveranstaltungen zum Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht können Religionslehrkräfte der Sek I am 06.02.2025 belegen, für die Grundschulen findet die Fortbildung am 25.02.2025 eben falls in Vallendar statt. Nähere Informationen zu diesen und zu weiteren Veran staltungen finden Sie im Programmheft oder auf der Inter netseite. Mit den besten Grüßen aus Montabaur

Dr. Katharina Sauer Amtsleiterin Amt für Katholische Religionspädagogik Westerwald/Rhein-Lahn

■ Scannen und staunen! www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de mobil erleben ...

6

Team

Dr. Katharina Sauer Amtsleiterin 02602 6802-23 k.sauer@bistumlimburg.de

Michaela Nitz Verwaltung 02602 6802-22 m.nitz@bistumlimburg.de

Vorläufige Öffnungszeiten Montag 10:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 16:30 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Nachmittags sind Beratungs- und Ausleihmöglichkeit nach vorheriger Anmeldung möglich.

Freitag

geschlossen

Notwendige aktuelle Einschränkungen der Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.relpaed-montabaur. bistumlimburg.de. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben, wir ver suchen Ihre Anliegen zeitnah zu bearbeiten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis!

7

Fortbildung - Qualifizierung

■ 1+1>2! Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht in der Sekundarstufe I Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte für Evan gelische und Katholische Religion, die an ihrer Schule konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht er proben möchten. Eine Fortbildung dazu ist in diesem Zusammenhang verpflichtend vorgesehen. Empfehlens wert ist es, wenn konfessionell gemischte Teams einer Schule teilnehmen. Entgegen der oftmals geäußerten Auffassung, dass sich mit der konfessionellen Kooperation inhaltlich kaum etwas verändert, wird der Reiz und Mehrwert konfes sionssensibler Zugänge im Religionsunterricht in einem ersten Teil im Mittelpunkt stehen. Dazu wird an eigenen Erfahrungen und Sichtweisen von Konfessionalität an gesetzt und Themen der beiden Teilrahmenpläne wer den mit einer konfessionssensiblen Brille betrachtet. Nach Informationen zu organisatorischen und rechtli chen Fragen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilneh mer einen Überblick über die beiden Rahmenlehrpläne sowie einen Einblick in einen erprobten Musterarbeits plan. Anschließend besteht Gelegenheit zum Erstellen eines schuleigenen Arbeitsplans. Zudem ist eine Auseinandersetzung mit einer exempla rischen Unterrichtseinheit vorgesehen. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem ILF statt.

EFWI-Nummer: 25EF122401 Termin:

06.02.2025, 09:30 – 16:30 Uhr

Vallendar

Ort:

Tagungshaus:

Forum Vinzenz Pallotti Begegnungs- und Bildungsstätte Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Leitung:

Dorothee Frölich Elisabeth Winandy

Dozenten:

Nadine Leuschner Andreas Thelen-Eiselen

Schularten:

Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Realschule plus

Zielgruppe: Anmeldung:

Lehrkräfte

EFWI (https://www.efwi.de)

Hinweis:

Anmeldungen sind ausschließlich unter der EFWI-Nummer möglich.

9

Fortbildung - Qualifizierung

■ Nie wieder ist jetzt! „Du Jude!“- Was tun gegen Antisemitismus in Schulen?! Lange Zeit wurde Judenfeindschaft als ein eher histori sches Phänomen betrachtet und vorwiegend mit dem Nationalsozialismus verknüpft. Dass Antisemitismus je doch ein alltägliches Problem für Jüdinnen und Juden in Deutschland darstellt, er verschiedene, auch neuere Formen annimmt und in allen Schichten der Gesell schaft anzutreffen ist, darauf weisen empirische Studien seit Jahren hin. Dies gilt besonders in Zeiten, in denen uns seit dem 7. Oktober 2023 Hass, Hetze und Gewalt gegen jüdische Menschen, ihre Einrichtungen und pau schal gegen Israel entgegenschlagen. Die Aktualisierung der Gedenkarbeit ist daher ein we sentlicher Aspekt, Schüler:innen zu befähigen, z.B. anti semitische Motive zu erkennen, zu entlarven und ihnen entgegenzutreten. (Dies ist im Sinne der Demokratie bildung zudem genereller Bildungsauftrag der Schule in allen Bereichen.) Was kann Unterricht, was können wir als Lehrende tun gegen Antisemitismus an unseren Schulen? Am Vormit tag unserer Fortbildung wird uns Gerda E. H. Koch in die Geschichte und heutige Wirkung des Antijudaismus und Antisemitismus einführen und anschließend kurz die Arbeitshilfe „Das geht auch mich an – fächerüber greifendes Curriculum der Holocaust-Education“ the matisieren, deren Mitherausgeberin sie ist.

10

Fortbildung - Qualifizierung

Am Nachmittag möchten wir Ihnen schwerpunktmäßig mit der Ausstellung „Du Jude!“ der Kölnischen Gesell schaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit einen schülerorientierten Zugang sowie umfangreiches päd agogisches Begleitmaterial vorstellen. Die Ausstellung selbst wird in der Zeit vom 01.03.2025 - 30.03.2025 in Koblenz zu Gast sein. Für die Teilnehmenden aus der Fortbildung besteht die Möglichkeit, die 20 RollUps auch in der eigenen Schule zu zeigen. Den begleitenden Unterricht wollen wir im Februar bereits anhand von praxiserprobten Beispielen vorplanen. Eine Veranstaltung des Schulreferats des Ev. Kirchen kreis Koblenz.

EFWI-Nummer: 25ES330004 Termin:

10.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Koblenz

Ort:

Tagungshaus:

Superintendentur Mainzer Straße 81 56075 Koblenz Dorothee Fröhlich

Leitung:

Dozentinnen:

Gerda E.H. Koch Kirsten Neumann Schulpfarrerin Ruth Stein

Schularten: Zielgruppe: Anmeldung:

Sek I und Sek II

Lehrkräfte

EFWI (https://www.efwi.de)

Hinweis:

Anmeldungen sind ausschließlich unter der EFWI-Nummer möglich.

11

Fortbildung - Qualifizierung

■ Wir machen uns mit biblischen Erzählfiguren auf den Weg ZUBEHÖRKURS

In den Werkkursen zur Herstellung biblischer Erzählfi guren kam immer wieder der Wunsch auf, mehr Zeit für die Erstellung von Zubehör zu haben. Diesem Anliegen möchten wir gerne nachkommen und bieten einen Er gänzungskurs an. Getreu dem Motto: „Weniger ist mehr“, geht es nicht darum, möglichst viel Material für den Schauplatz her zustellen. Vielmehr sollen ausgewählte Gegenstände erarbeitet werden, die symbolhaft eingesetzt werden können und so eine gewünschte Aussage verstärken. Es können an diesem Samstag Schafte, Schriftrollen, gebun dene Bücher, Instrumente aller Art,Taschen, Lagerfeuer, Fischernetz und ähnliches hergestellt werden. Ein besonderes Highlight in diesem Zubehörkurs ist die Möglichkeit eine Palme zu fertigen. Im Anschluss an den kreativen Teil wird noch ein inhalt lich religionspädagogischer Impuls angeboten. Mitzubringendes Material: Schere, Cutter, Kleber, Ponal, evt. Lochzange, Nähzeug, Schreibzeug, Holzkochlöffel (runder Stiel, dient nur als Hilfsmittel) Es ist von Vorteil, wenn Sie eine oder mehrere Figuren mitbringen könnten (keine Bedingung). ILF-Nummer: 25i610201 Termin: 15.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr Ort: Montabaur Tagungshaus: Amt für Kath. Religionspädagogik Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur

Leitung:

Dr. Katharina Sauer

Dozentin: Schularten: Zielgruppe:

Petra Spies

alle

Interessierte

Kosten:

Materialkosten ca. 25,00 €

Anmeldung:

ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

12

Fortbildung - Qualifizierung

■ Ich bin traurig, du bist da Trost-Gedanken in Einfacher Sprache Menschen mit und ohne Behinderung haben Bilder und Texte zu Trauer und Trost gemacht. Es sind Trost-Gedanken in Einfacher Sprache. Sie helfen bei der Trauer. Die Veranstaltung präsentiert: • Texte • Lieder • Klänge • Eine Dokumentation des Projektes • Möglichkeiten zur Umsetzung des Themas Veranstalter: • Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Koblenz • Amt für katholische Religionspädagogik Montabaur • Team Schule und Religionsunterricht Bistum Trier • Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg ILF-Nummer: 25i610101 Termine: 19.02.2025, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort: Koblenz Tagungshaus Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Mainzer Straße 81, 56075 Koblenz

Leitung:

Dr. Katharina Sauer Dorothee Frölich

Dozenten:

Jochen Straub Robert Haas

Schularten:

Förderschule, Schwerpunktschule und alle anderen Schulformen Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und Interessierte ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

Zielgruppe:

Anmeldung:

13

Fortbildung - Qualifizierung

■ Begegnungstagung der Schulleitungen der Grundschulen Westerwald und Rhein/Lahn Schutzkonzept für Schulen und seine Erstellung Die diesjährige Begegnungstagung der Schulleitungen beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Schutzkonzept für Schulen und seiner Erstel lung. Inhalte der Tage sind: Theoretische Hintergrundinformationen zu: • Psychodynamiken bei betroffenen Personen und daraus resultierende Anforderungen an das Schutz konzept Das Schutzkonzept und seine Bausteine: • Risiko- und Ressourcenanalyse • Verhaltenskodex • Handlungsleitfäden • Erforderlich QM-Elemente • Tipps zur Herangehensweise bei der Erstellung • Strategien tatgeneigter Personen • Besonders vulnerable Gruppen

ILF-Nummer:

25i610301

Termin:

20.02.2025, Beginn 08:00 Uhr (Abfahrt in Montabaur, ICE Bahnhof/ Busbahnhof), Ende 17:00 Uhr 21.02.2025, Beginn: 09:00 Uhr, Ende nach dem Mittagessen (Genaue Zeiten werden kurz vorher bekannt gegeben.) Rheinhessen-Jugendherberge Dechaneigasse 1, 67547 Worms Dr. Katharina Sauer Pfarrerin Nadine Hofmann-Driesch Schulleiter:innen der Grundschulen Westerwald und Rhein-Lahn ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur Worms Matthias Belikan Grundschule

Ort:

Tagungshaus:

Leitung:

Dozent:

Schularten: Zielgruppe:

Anmeldung:

14

Fortbildung - Qualifizierung

■ 1+1>2! Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht in der Grundschule DieVeranstaltung richtet sich an Lehrkräfte für Evangelische und Katholische Religion, die mit ihrer Schule konfessionel le Kooperation im Religionsunterricht erproben möchten. Eine Fortbildung dazu ist in diesem Zusammenhang ver pflichtend vorgesehen. Empfehlenswert ist es, wenn konfes sionell gemischte Teams einer Schule teilnehmen. Die Erprobung konfessioneller Kooperation soll dazu bei tragen, den Religionsunterricht weiter zu entwickeln ange sichts von Heterogenität in den Schulen und unter den ge sellschaftlichen und schulpolitischen Rahmenbedingungen. Die Fortbildung verfolgt zwei Ziele: Entgegen der Auffas sung, dass sich mit der konfessionellen Kooperation inhalt lich kaum etwas verändert, wird der Reiz und Mehrwert konfessionssensibler Zugänge im Religionsunterricht in einem ersten Teil im Mittelpunkt stehen. Dazu wird an eige nen Erfahrungen und Sichtweisen von Konfessionalität an gesetzt und Themen der beiden Teilrahmenpläne mit einer konfessionssensiblen Brille betrachtet. Nach Informationen zu organisatorischen und rechtlichen Fragen erhalten die Teilnehmenden in einem zweiten Teil Zeit, einen gemeinsamen schuleigenen Arbeitsplan bzw. konkrete Unterrichtseinheiten für den konfessionell-ko operativen Religionsunterricht zu entwickeln. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem EFWI statt

ILF-Nummer:

25i202104

Termin:

25.02.2025, 09:30 - 16:30 Uhr

Vallendar

Ort:

Tagungshaus:

Forum Vinzenz Pallotti Begegnungs- und Bildungsstätte Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Leitung:

Dr. Katharina Sauer Dorothee Frölich Dr. Katharina Sauer Dorothee Frölich

Dozentinnen:

Schularten: Zielgruppe: Anmeldung:

Grundschule

Lehrkräfte

ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

15

Fortbildung - Qualifizierung

■ Lieder im Religionsunterricht aktiv gestalten Gitarrenkurs für absolute Anfänger:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Lieder und Musik bringen Freude in den Religionsunter richt und ermöglichen den Zugang und das Thematisieren von emotionalen Inhalten. Dabei ist das eigene Gestalten von Musik viel wertvoller und intensiver als der rein re zeptive Umgang mit Musik (Konsum). Ziel der Veranstal tung ist es, die Kompetenz zu erwerben, geeignete Lieder für den RU auf der Gitarre zu begleiten. Dafür sind keine Notenkenntnisse erforderlich, sondern das Erlernen von Akkorden und geeigneter Rhythmik werden vermittelt. Es werden sowohl traditionelle als auch ganz aktuelle Lieder, auch aus der Popmusik angesprochen.

ILF-Nummern: 25i611001 - 13.03.2025 25i611002 - 20.03.2025 25i611003 - 27.03.2025 25i611004 - 03.04.2025 25i611005 - 10.04.2025 25i611006 - 08.05.2025 25i611007 - 15.05.2025 25i611008 - 22.05.2025 25i611009 - 05.06.2025 25i611010 - 12.06.2025

jeweils von 15:00 - 16:00 Uhr

Montabaur

Ort:

Tagungshaus:

Amt für Kath. Religionspädagogik Konferenzraum Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur

Leitung: Dozent:

Dr. Katharina Sauer

Michael Gilles

Schularten: Zielgruppe:

alle

Lehrkräfte, Religionspädagogische Fachkräfte, Katechet:innen, Interessierte ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

Anmeldung:

16

Fortbildung - Qualifizierung

■ Gemeinsam lernen Ist Differenzierung die Lösung?

Differenzierung ist in der pädagogischen Praxis ein Schlüsselwort.Vor allem in inklusiven Lern-Settings sol len Unterrichtsprozesse heterogenen Schülervoraus setzungen und Lernständen gerecht werden. Die didak tische Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, individuelle Lernakte zu einem gemeinsamen Lernen zusammenzufügen.Aber ist dies wirklich die Lösung ge meinsamen Lernens? Der Vortrag von Prof. Dr. Oliver Reis führt Forschungs ergebnisse von R. Englert an, die nahe legen, dass dif ferenziertes Lernen zur „Verinselung“ beitragen kann. Wie kann ein Miteinander-Lernen für alle (auch die Lehrkraft) gelingen, ohne permanent den Druck zu ver spüren, nicht zu genügen? Drei Workshops vertiefen den Vortrag: Workshop 1 (GS) und 2 (Sek I) Wer lernt hier was? Differenziertes Unterrichtsmaterial „gegen den Strich gelesen“ Mithilfe des 6+1 Modells (Tiemann) suchen wir nach Möglichkeiten, wie durch Regeln, Materialien usw. die soziale Interaktion mit Blick auf ein gemeinsames Lern ziel unterstützt werden kann. Mit Prof. Oliver Reis bzw. Inga Kros Workshop 3 Resilienz stärken – besser mit Herausforderungen umgehen als Lehrkraft Praxisnahen Übungen und Anregungen für mehr Acht samkeit, Selbstfürsorge und psychische Widerstands kraft. Mit Sebastian Lindner Kooperation: Bistümer Fulda und Mainz, RPI der EKKW und EKHN, PZ Hessen

ILF-Nummer:

25i610401

Termin:

13.03.2025, 16:00 - 19:00 Uhr

Online

Ort:

Leitung:

Regina Weleda Susanne Beul-Ring Prof. Oliver Reis Inga Kros Sebastian Lindner

Dozent:innen:

Schularten: Zielgruppe: Anmeldung:

alle

Lehrkräfte und Interessierte

ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

17

Fortbildung - Qualifizierung

■ Nähen einer Erzähltasche … nach der Idee des Storybags

Eine biblische Geschichte in Stoff gepackt und zu ei ner Erzähltasche zusammengenäht. Das ist die Idee, die hinter einer Erzähltasche bzw. dem Storybag steht. So werden die Geschichten zum Leben erweckt. Nach Anleitung können die Teilnehmenden des Workshops selbst eine Erzähltasche herstellen. Sie erhalten dabei Tipps und Tricks, die dazu erforderlich sind. Mitzubringen sind Kenntnisse im Nähen sowie eine Nähmaschine.

ILF-Nummer:

25i610501

Termin:

25.03.2025, 09:00 - 17:00 Uhr

Nassau

Ort:

Tagungshaus:

RPI Nassau Bezirksstraße 19, 56377 Nassau Pfarrerin Nadine Hofmann-Driesch

Leitung:

Dozentin: Schularten: Zielgruppe:

Irmgard Jonas

Grund- und Förderschule Lehrkräfte, Interessierte

Kosten:

20,00 € pro Tasche für Stoffe und Nähmaterialien ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

Anmeldung:

18

Fortbildungsprogramm Fortbildung - Qualifizierung

■ Bedeutung und Faszination religiöser Sprache „80 Prozent des Religionsunterrichts ist Sprachunterricht!“ (Franz W. Niehl) Wenn dieser Satz stimmt, dann ist es eine grundlegen de Aufgabe des Religionsunterrichts, sich dieses An spruchs bewusst zu sein und ihn in seinen didaktisch- methodischen Überlegungen mit einzubeziehen.Anhand von grundlegenden Sprachformen wie z. B. der Meta pher oder dem Symbol soll Schritt für Schritt gezeigt werden, wie wir über das Unsagbare sprechen können. Es werden umfangreiche Materialien zur Verfügung ge stellt. Eine Veranstaltung des Teams Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier.

EFWI-Nummer: 25i641401 Termin:

30.04.2025, 14:30 - 17:30 Uhr

Online

Ort:

Leitung: Dozent:

Patrick Wilhelmy Patrick Wilhelmy

Schularten: Zielgruppe: Anmeldung:

Sek. I und II Lehrkräfte

ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de)

■ Veröffentlichung von Veranstaltungen Bitte beachten Sie, dass sich nicht alle Veranstaltungen in diesem Programmheft befinden. Permanente Aktua lisierung und zeitnahe Informationen erhalten Sie über unsere Internetseite www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de Gerne informieren wir Sie auch unter 02602 6802-22 über neue Fortbildungsangebote. Rufen Sie uns an.Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

19

Fortbildungsprogramm Fortbildung - Qualifizierung

■ Das kleine WIR Ein Bilderbuch zur Frage nach Freundschaft und Gemeinschaft Das kleine grasgrüne Monster WIR steht als personifizier tes Wesen im Mittelpunkt des Buches „Das kleine WIR“ von Daniela Kunkel. Dieses WIR wird von zwei Kindern umsorgt, aber auch vernachlässigt. Stark ist das WIR je doch nur, wenn Ben und Emma zusammenhalten. Die Veranstaltung weist Möglichkeiten auf, wie sich das Buch für Kinder verschiedener Altersstufen einsetzen lässt. Auch werden Anregungen dazu gegeben, die Ge schichte zur Förderung der Gemeinschaft in Schule oder Familie zu nutzen. Verschiedene Präsentationsmöglichkeiten sowie Ideen zur Vertiefung und Weiterführung werden vorgestellt und ausprobiert.

ILF-Nummer:

25i610601

Termin:

13.05.2025, 15:00 - 17:00 Uhr

Montabaur

Ort:

Tagungshotel:

Amt für Kath. Religionspädagogik Konferenzraum Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur

Leitung:

Dr. Katharina Sauer Martina Kalb-Steudter

Dozentin: Schularten: Zielgruppe:

Grundschule

Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Interessierte ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

Anmeldung:

20

Fortbildungsprogramm Fortbildung - Qualifizierung

Vorankündigung!

■ Mit Erzählfiguren biblische Texte erschließen Mit biblischen Erzählfiguren in Religionsunterricht und Katechese arbeiten Werk-Kurs zur Herstellung biblischer Erzählfiguren Der Kurs ist auch für „Anfänger:innen“ geeignet und beinhaltet neben der angeleiteten „Neuschöpfung“ von Erzählfiguren einen religionspädagogischen Theorie block zur Anwendung der Figuren in Kita, Schule und Katechese.

ILF-Nummer:

25i614001

Termine:

12.09.2025, 16:00 - 20:00 Uhr 13.09.2025, 09:00 - ca. 19:00 Uhr 14.09.2025, 09:00 - Ende12:00 Uhr mit dem Mittagessen (Übernachtung auf Anfrage möglich)

Simmern

Ort:

Tagungshaus:

Gäste- und Tagungshaus „Berg Moriah“,Aula, 56337 Simmern

Leitung:

Dr. Katharina Sauer

Dozentin: Schularten: Zielgruppe:

Petra Spies

alle

alle Interessierten ca. 35,00 €/Figur

Kosten.

Anmeldung:

ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

21

Fortbildungsprogramm Bibliothek - Mediathek

22

Fortbildungsprogramm Bibliothek - Mediathek

Hier finden Sie umfangreiche und aktuelle Abeitsan regungen, Materialien, Hilfestellungen und Literatur für Ihre Arbeit im Religionsunterricht, in der Schule, in der Gemeinde und für die Katechese.

23

Fortbildungsprogramm Angebote und Informationen

■ Weitere religionspädagogische Angebote Amt für Katholische Religionspädagogik Montabaur www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de Amt für Katholische Religionspädagogik Frankfurt www.relpaed-frankfurt.bistumlimburg.de Amt für Katholische Religionspädagogik Weilburg www.relpaed-limburg.bistumlimburg.de Amt für Katholische Religionspädagogik Wiesbaden www.relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de

■ Informationen ILF

Religionspädagogische Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte aller Schulformen in Rheinland Pfalz an www.ilf-mainz.de

Ru digital Digitaler Medienguide für den Religionsunterricht www.ru-digital.de

Relilab Religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität www.relilab.org

24

 Impressum

■ Satz und Layout Heidi Katting KATTING, IT-Training & Consulting ■ Umschlag Titelgestaltung Heidi Katting unter Verwendung einer Illustration von fotolia.com/monticellllo ■ Bildnachweise Seite 4 © Wolfgang Pehlemann - wikipedia.org Seite 5 © Wolfgang Pehlemann - wikipedia.org Seite 7 © Gros Fotografie Seite 8 © Engin Akyurt - pixabay.com Seite 10 © kalhh - pixabaycom Seite 11 © kalhh - pixabay.com Seite 12 © Amt für Katholische Religionspädagogik Seite 13 © Pexels - pixabaycom

Seite 14 © SNCR GROUP - pixabaycom Seite 16 © Gabe Raggio - pixabay.com Seite 18 © Michaela Nitz

Seite 20 © Amt für Katholische Religionspädagogik Seite 21 © Amt für Katholische Religionspädagogik Seite 22 © Amt für Katholische Religionspädagogik Seite 23 © Amt für Katholische Religionspädagogik

Seite 24 © ilf-mainz.de Seite 24 © ru-digital.de Seite 24 © relilab.org

■ Herausgeber Amt für Katholische Religionspädagogik Westerwald/Rhein-Lahn

25

Impressum

26



27

Amt für Katholische Religionspädagogik Auf dem Kalk 11 56410 Montabaur Telefon 02602 6802-22 relpaed.montabaur@bistumlimburg.de www.relpaed-montabaur.bistumlimburg.de

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker