Programmheft 2. Schulhalbjahr 2024/2025
Fortbildung - Qualifizierung
■ Nie wieder ist jetzt! „Du Jude!“- Was tun gegen Antisemitismus in Schulen?! Lange Zeit wurde Judenfeindschaft als ein eher histori sches Phänomen betrachtet und vorwiegend mit dem Nationalsozialismus verknüpft. Dass Antisemitismus je doch ein alltägliches Problem für Jüdinnen und Juden in Deutschland darstellt, er verschiedene, auch neuere Formen annimmt und in allen Schichten der Gesell schaft anzutreffen ist, darauf weisen empirische Studien seit Jahren hin. Dies gilt besonders in Zeiten, in denen uns seit dem 7. Oktober 2023 Hass, Hetze und Gewalt gegen jüdische Menschen, ihre Einrichtungen und pau schal gegen Israel entgegenschlagen. Die Aktualisierung der Gedenkarbeit ist daher ein we sentlicher Aspekt, Schüler:innen zu befähigen, z.B. anti semitische Motive zu erkennen, zu entlarven und ihnen entgegenzutreten. (Dies ist im Sinne der Demokratie bildung zudem genereller Bildungsauftrag der Schule in allen Bereichen.) Was kann Unterricht, was können wir als Lehrende tun gegen Antisemitismus an unseren Schulen? Am Vormit tag unserer Fortbildung wird uns Gerda E. H. Koch in die Geschichte und heutige Wirkung des Antijudaismus und Antisemitismus einführen und anschließend kurz die Arbeitshilfe „Das geht auch mich an – fächerüber greifendes Curriculum der Holocaust-Education“ the matisieren, deren Mitherausgeberin sie ist.
10
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker