Programmheft 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Fortbildung - Qualifizierung

■ Gemeinsam lernen Ist Differenzierung die Lösung?

Differenzierung ist in der pädagogischen Praxis ein Schlüsselwort.Vor allem in inklusiven Lern-Settings sol len Unterrichtsprozesse heterogenen Schülervoraus setzungen und Lernständen gerecht werden. Die didak tische Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, individuelle Lernakte zu einem gemeinsamen Lernen zusammenzufügen.Aber ist dies wirklich die Lösung ge meinsamen Lernens? Der Vortrag von Prof. Dr. Oliver Reis führt Forschungs ergebnisse von R. Englert an, die nahe legen, dass dif ferenziertes Lernen zur „Verinselung“ beitragen kann. Wie kann ein Miteinander-Lernen für alle (auch die Lehrkraft) gelingen, ohne permanent den Druck zu ver spüren, nicht zu genügen? Drei Workshops vertiefen den Vortrag: Workshop 1 (GS) und 2 (Sek I) Wer lernt hier was? Differenziertes Unterrichtsmaterial „gegen den Strich gelesen“ Mithilfe des 6+1 Modells (Tiemann) suchen wir nach Möglichkeiten, wie durch Regeln, Materialien usw. die soziale Interaktion mit Blick auf ein gemeinsames Lern ziel unterstützt werden kann. Mit Prof. Oliver Reis bzw. Inga Kros Workshop 3 Resilienz stärken – besser mit Herausforderungen umgehen als Lehrkraft Praxisnahen Übungen und Anregungen für mehr Acht samkeit, Selbstfürsorge und psychische Widerstands kraft. Mit Sebastian Lindner Kooperation: Bistümer Fulda und Mainz, RPI der EKKW und EKHN, PZ Hessen

ILF-Nummer:

25i610401

Termin:

13.03.2025, 16:00 - 19:00 Uhr

Online

Ort:

Leitung:

Regina Weleda Susanne Beul-Ring Prof. Oliver Reis Inga Kros Sebastian Lindner

Dozent:innen:

Schularten: Zielgruppe: Anmeldung:

alle

Lehrkräfte und Interessierte

ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur

17

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker