Blickpunkt Schule 4/2022

43. VhU-Bildungsforum: Digitalisierung in der Bildung – Status quo und Perspektiven M it dem Thema ’Digitali sierung in der Bildung – Status quo und Perspek von ANGELIKA KIENE-BOCK hphv-Referat Gymnasium- Wirtschaft

Fotos (3x): Victoria Hildebrand

Berichte

tiven’ fand am 30. Mai 2022 das 43. Bildungsforum der Vereinigung der hessischen Unternehmerver bände e.V. (VhU) statt, diesmal wieder als Präsenzveranstaltung. Der Hessische Philologenverband (hphv) beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, in welchem Umfang und in welchen Anwendungsmög lichkeiten der Einsatz digitaler Me dien und Methoden das schulische Lernen und Lehren unterstützen kann. Eine Reihe von Veröffentli chungen und Veranstaltungen des hphv behandelten diese Thematik. Deshalb war es interessant, einiges zur aktuellen Lage und zu Zu kunftsaussichten aus Sicht der Wissenschaft sowie zu den Positio nen von Wirtschaftsverbänden und der Politik zu erfahren. Sebastian Kühnel, Geschäftsfüh rer Bildung und Gesellschaft der VhU, führte in das Thema ein. Er be tonte, dass es nicht wie vor der Pan demie weitergehen dürfe, und wies auf das Positionspapier hin, das die VhU im Mai 2022 mit demTitel ’Di gitale Bildung – ein Debattenbei trag’ herausgegeben habe. Man müsse sich fragen, wie man die Er gebnisse des bisherigen Digitalpakts evaluieren und Erkenntnisse für ei nen neuen Digitalpakt gewinnen könne. Wichtig sei aus Sicht der Unternehmerverbände, dass die Grundlagen für Aus- und Weiterbil dung im Bildungssystem gelegt würden. Als Referentin sprach Prof. Dr. Birgit Ziegler, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Allge meine Pädagogik und Berufspäda gogik der TU Darmstadt und Mit glied der Ständigen Wissenschaftli chen Kommission der Kultusminis terkonferenz, zumThema.

16. September 2022: Ein gelungenes

70-jähriges Jubiläum der JuPhis im DPhV! I m dbb Forum Berlin zu Gast waren neben den Delegationen der Bun desländer die Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, KMK-Präsi dentin Karin Prien, die Berliner Bil dungssenatorin Astrid-Sabine Busse sowie der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Mei dinger. Gemeinsammit dem JuPhi-Vorsit zenden Georg Hofmann blickten un sere hessischen Delegierten Victoria Hildebrand und Dennis Hütter zurück auf 70 Jahre Engagement junger Lehrkräfte in ganz Deutschland.

Definition und histori sche Entwicklung Digitalisierung als neue Form der (datenbasierten) Kommunikation habe, so Prof. Dr. Birgit Ziegler, über technologische Anwendungen hin zu einem gesellschaftlichen Wandel geführt, beispielsweise in der All tagskommunikation und in Bezug auf die Einflussnahme durch Medien und Einzelpersonen (Influencer) bis hin zur Veränderung der Arbeitswelt. Jetzt beschäftige man sich mit der Wirkung digitaler Medien auf Bil dung, wozu es kontroverse Diskus sionen gebe. Man müsse fragen, warum es uns nicht gelingt, mit an deren Ländern Schritt zu halten. Gleichwohl habe es während der Pandemie einen Kompetenzzu wachs bei Lehrenden und Lernenden gegeben. Auch gebe es ein positives Klima, denn die Mehrheit der Bevöl kerung spreche sich dafür aus, die digitalen Elemente im Unterricht beizubehalten. Umsetzung der Ziele Die Referentin nannte ’vier Ks’, nämlich Kreativität, kritisches Den ken, Kommunikationsfähigkeit und Kooperation, als Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der digi talen Elemente im Bildungsbereich. Als allgemeine Handlungsfelder sprach sie an: • Bildungsziele und Kompetenzen • Förderung der Kompetenzent wicklung

25

» v.l.n.r.: Victoria Hildebrand, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Karin Prien und Dennis Hütter

SCHULE

Made with FlippingBook Ebook Creator