Lech büroplanung - Arbeitsraum Lebensraum - page 8

Cube ist ein Raum im Raum
Eine systeminterne Lüftung ist integriert. Ventila-
toren ziehen die warme und verbrauchte Luft im De-
ckenbereich nach „draußen”, während über die
Wandelemente im Bodenbereich kühlere Luft nach-
gezogen wird.
Dafür steht auf dem Deckel eine flach bauende und
akustisch gekapselte Lüfterbox mit einer entspre-
chenden Ausstattung von Ventilatoren. Die passiven
Nachströmöffnungen sind in den Vollwandele-
menten verbaut.
In Bodennähe, verdeckt und schalldämmend, sor-
gen sie hier für eine gute Durchlüftung des CUBE.
Licht, Luft und Kühlung
Folgerichtig muss der Raum im Raum sich selbst
mit Licht und Luft versorgen. Auch hier gibt es meh-
rere Varianten. Indirekt strahlende Pendelleuchten
sorgen für eine helle „schwebende Decke” und sind
genau so lieferbar wie flächenbündige Direktbe-
leuchtungen.
Natürlich können Sie auch bauseits vorhandene
Stehleuchten einsetzen.
Think tank, quiet booth, refuge, silent cube - eine Reihe von Anglizismen
begleiten die Planung einer modernen und offenen Bürofläche. Solche
Konzepte brauchen Rückzugsflächen, sogenannte Denkerzellen.
Ob Sie vertrauliche Gespräche führen müssen, ein Meeting abhalten
wollen oder einfach ein komplexes Schriftstück lesen möchten, quiet
areas bieten Raum für Konzentration und Vertraulichkeit.
Selten lassen sich solche Denkerzellen an der Fassade realisieren, ist
die Nähe zum Fenster doch so wichtig für Arbeitsplätze.
8
1,2,3,4,5,6,7 9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,...32
Powered by FlippingBook