Broschüre CIS 2024_web

Mimikresonanz ® für Menschen mit Demenz

Zielgruppe

Pflegemitarbeiter, Betreuungsmitarbeiter nach § 43b, Präsenzmitarbeiter und Mitarbeiter im SKB

Inhalte : Zu erkennen, wie sich Ihr Gegenüber fühlt und damit angemessen umzugehen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für den Aufbau einer guten Beziehung und für den Erfolg einer jeden Begegnung. Dies umso mehr, wenn eine Demenzerkrankung vorliegt. Diese Fähigkeit weiter auszubauen steht im Mittelpunkt des Konzeptes Mimikresonanz ® . Wesentlich geht es um drei Fragen: „ Wie fühlt sich mein Gesprächspartner? „ Welche emotionale Wirkung erziele ich bei ihm durch mein Verhalten? „ Wie ist die Beziehungs- und Emotionsdynamik? Wenn diese Erkenntnisse aus der Mimikresonanz® trainiert und angewendet werden, erhalten Mitarbeiter Antworten auf Fragen, können ihre Gespräche auf diese Weise situativ anpassen und damit wertvolle Einblicke in Emotions- und Beziehungsdynamik gewinnen. „ Gefühle erkennen „ Das limbische System – unser Emotionszentrum „ Flucht oder Angriff? Ärger oder Angst! Erkennungsmerkmale der Mimik, Stimme, Körpersprache und des Sprachstils von Ärger und Angst „ Ergänzend die weiteren fünf Primäremotionen: Überraschung, Ekel, Trauer, Freude, Verachtung „ Kommunikationswege für Menschen mit Demenz Termin/e Seminar 1: 30. und 31.07.2024 Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Düren Seminar 2: 14. und 15.08.2024 Seniorenhaus St. Angela, Bornheim-Hersel jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr plus einem Online-Training Ort Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Düren Seniorenhaus St. Angela, Bornheim-Hersel Referent/en Margarete Stöcker M.A., M.Sc., Mimikresonanz ® -Trainerin für Menschen mit Demenz Max. Teilnehmerzahl 18 Teilnehmer Ansprechpartner Thomas Nauroth, CIS Inhalte Wenn Angehörige ihr Familienmitglied in einem Seniorenhaus beim Einzug begleiten, ist die Situation für alle Beteiligten nicht immer ganz einfach. Viele unterschiedliche Gefühle kommen zutage und erschweren nicht selten den Prozess der Eingewöhnung. In dieser Zeit lernen Pflegende und Betreuende die unterschiedlichen Familien näher kennen. Sie begegnen, begleiten und benennen individuelle Anpassungsprozesse im Seniorenhaus. In dieser Veranstaltung schauen wir auf die Erlebenswelt der Angehörigen. Welche Spannungsfelder werden erlebt, wie kann eine professionelle Begleitung gestaltet werden und welche Unterstützungsangebote bietet die erlebensorientierte Pflege- und Betreuung für alle Personen. „ Erlebenswelt der Angehörigen „ Analyse von Spannungsfeldern „ Analyse von Konfliktfeldern (z.B. Ebenen: persönliche Anschuldigungen, Schuldgefühle, Vorurteile, Versorgungsorganisation, Laienpflege - professionelle Pflege) Wie die Integration von An- und Zugehörigen gelingen kann Zielgruppe Pflegemitarbeiter, Betreuungsmitarbeiter nach § 43b, Präsenzmitarbeiter und Mitarbeiter im SKB

Pflege

und Betreuung

„ Eröffnung von Möglichkeiten der Kommunikation mit Angehörigen „ Reflexion der eigenen Haltung und Umgang mit institutionellen Grenzen Termin/e 11.06.2024 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Düren Referent/en Sybille Busch, Dozentin für erlebensorientierte Pflege Max. Teilnehmerzahl 16 Teilnehmer Ansprechpartner Thomas Nauroth, CIS

21

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease