Broschüre CIS 2024_web

Indikatorenerfassung zur Beurteilung von Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege (DAS)

Zielgruppe

BL Pflege & SKB, erhebende Pflegefachkräfte

Inhalte Mit dem Inkrafttreten der Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) zum 01.11.2019, den Änderungen der Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität (MuG) zum 01.07.2022 und dem veränderten Prüf- Rhythmus durch den MD Nordrhein gemäß § 3 Verlängerung des Prüfrhythmus § 114c SGB XI (PruP-RiLi) ab 01.07.2023, ergeben sich neue Anforderungen für die BL Pflege & SKB und die Pflegefachkraft im Wohnbereich. Die Qualität einer Einrichtung wird u.a. an den Versorgungsergebnissen gemessen, die von den Pflegefachkräften eigenverantwortlich in den Wohnbereichen ermittelt werden. Versorgungsergebnisse im Sinne der aktuellen Gesetzgebung sind die Fähigkeiten einer Einrichtung, definierte Aspekte in der Bewohnerversorgung (Indikatoren) zu erhalten, zu verbessern oder eine Verschlimmerung zu vermeiden. Die Versorgungsergebnisse werden als Ergebnisqualität bezeichnet und geben Auskunft darüber, was die Mitarbeiter durch eine gezielte Maßnahmenplanung und Durchführung bei dem Bewohner bewirken (z.B. der Erhalt von Selbstständigkeit, Vermeidung von Stürzen), also wie erfolgreich eine Einrichtung in der Bewohnerversorgung ist. Ziel des Seminares: „ Rollenklarheit in der Indikatorenerfassung gemäß Definition (Verantwortungsmatrix Pflege, Rollen und ihre Rechte: Administrator, Vertretungsberechtigte Person, Pflegerische Leitung) „ Struktur der Datenerfassung, Sicherung und Archivierung der Daten (Stichtagsregelung, Zugriffsrechte etc.) „ Erfassung, Kontrolle und Versendung der erhobenen Indikatoren (Bewohnerdaten/Vollzähligkeitsangaben erfassen und freigeben) „ Verständnis und Nachbereitung des Berichtes aQua Institut (Leseanleitung Vollzähligkeitsanalyse I + II, Feedbackbericht) „ Verbesserung der internen Versorgungsqualität gemäß der geltenden MuG (Maßnahmenplanung, PDCA Zyklus) „ Kenntnis über Zusammenhang zwischen § 3 Verlängerung des Prüfrhythmus gemäß § 114c SGB XI (PruP-RiLi) ab 01.07.2023 und Indikatorenerfassung Termin/e

Pflege

und Betreuung

11.03.2024 und 18.03.2024 jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr

Ort

Seniorenhaus St. Angela, Bornheim-Hersel

Referent/en

Susanne Hanrath-Kemper, CIS

Max. Teilnehmerzahl

12 Teilnehmer

Ansprechpartner

Susanne Hanrath-Kemper, CIS

Einstufung in die Pflegegrade - Grundschulung (BRi)

Zielgruppe

Prozesssteuernde Pflegefachkräfte, die in Zukunft Einstufungsbesuche begleiten. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über pflegefachliche Kenntnisse verfügen und in der Lage sind, diese auch in die Praxis umzusetzen.

Inhalte Maßgeblich für die Einstufung der Pflegebedürftigkeit sind seit dem 01.01.2017 fünf Pflegegrade, die die Selbstständigkeit und Fähigkeiten einer Person in allen pflegerelevanten Bereichen erfassen. Defizitorientierung und Minutenpflege gehören beim reformierten Pflegebedürftigkeitsbegriff der Vergangenheit an. Die Begutachtung des MD Nordrhein/Compass fokussiert sich nun auf die Frage, wie selbstständig ein Mensch seinen Alltag gestalten kann. Diese zentralen Regelungen bringen erhebliche Veränderungen insbesondere für die Pflegedokumentation mit sich. Im Fokus des Seminars stehen folgende Themen: „ Gesetzliche Meilensteine des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ „ Der Pflegebedürftigkeitsbegriff „ Das Begutachtungsinstrument (BI) und die Begutachtungsrichtlinie (BRi) „ Begriffsdefinitionen (Selbstständigkeit, Fähigkeit, Häufigkeit) „ Vielfältige Übungsbeispiele aus der Praxis mit Übertragung auf die Pflegedokumentation „ Verknüpfung mit den Anforderungen aus der neuen QPR und der Ergebniserfassung, den Qualitätsindikatoren sowie mit den Expertenstandards des DNQP Termin/e 25.04.2024 09:00 bis 17:00 Uhr Ort Seniorenhaus St. Anna, Köln Lindenthal Referent/en Dagmar Dieckhoff, Qualitätsmanagerin CIS Max. Teilnehmerzahl 18 Teilnehmer Ansprechpartner Irina Lipp, Sekretariat CIS im Marienkloster, irina.lipp@cellitinnen.de

25

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease