GOLF TIME 1/2016

PRODUKTE | PGA MERCHANDISE SHOW 2016

G CROSSOVER DOPPELPACK Bei dem neuen Modell G Crossover wird die Schlag- länge von Hybrids mit der Kontrolle und Genauigkeit eines Eisens kombi- niert. In der Form eines Eisens wird hier die Schlagfläche mit einer inne- ren, abgestuften Sohle kombiniert, sodass Flugbahnkontrolle und die Schlaglänge optimiert werden. Die Fehlerverzeihbarkeit entspricht der G EISEN REVOLUTION Die G Eisen beinhal- ten die COR-EYE-Technologie. Die extrem dünne Schlagfläche sorgt für einen höheren Trampolineffekt. Der Ball stoppt aufgrund der höhe- ren Flugbahn nach dem Auftreffen schneller. Ein Custom Tuning Port, der nicht sichtbar ist, ist mit der Sohle verbunden. Ebenfalls neu: die Ascending Weight Technology (AWT) für mehr Distanz. PREISE: €134,– pro Schläger mit Stahlschaft / €149,– mit Graphit. erzeugt. Der Effekt und damit die höheren Ballgeschwindigkeiten werden auch durch das neue, abge- stufte Sohlendesign gefördert. PREIS: € 299,– G HÖLZER UP IN THE AIR Die Führungskante ist hier tief gehalten, sodass die Schlagfläche näher am Boden liegt. Dadurch wird die Treffposition auf der Schlagfläche nach oben verlagert. Die Schlagfläche aus Carpenter 455 Stahl ist extrem dünn und variiert in der Dicke. Hierdurch wird im Treff- moment eine Art Trampolineffekt

ERFOLGSREZEPT Der Name PING steht im Golfsport seit jeher für Qualität und eine solide, gleichzeitig höchst innovative Produktpalette. Daran wird sich auch für 2016 nichts ändern. Nicht umsonst zählen Tourstars wie Bubba Watson, Hunter Mahan, Louis Oosthuizen, Miguel Ángel Jiménez oder Lee Westwood zum festen Line-up der PING Pro Staff Familie, und auch daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. Änderungen in der Produktpalette für die neue Saison gibt es dabei allemal: So bringt die Schlägerschmiede mit Sitz in Phoenix, Arizona, mit der brandneuen G-Serie die Nachfolger der bewährten G30-Familie auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein komplett neues Line-up, angefangen bei drei neuen Driver-Modellen über ebenfalls drei neue Fairwayhölzer hin zu entsprechen- den Hybrids und Eisen. Ergänzt werden die Neuerungen im Putter-Bereich – anlässlich des 50-jähri- gen Jubiläums der fast schon legendären Anser-Serie – durch die beiden Modelle TR 1966 Anser sowie Anser 2, doch dazu mehr in der kommenden Ausgabe. www.ping.com

PING

eines Hybrids. PREIS: € 249,–

G DRIVER MASSEVERTEILUNG Der G-Driver ist optisch an der völlig neu designten Schlägerkopfkrone erkennbar. Hier wird die Dragonfly-Technologie ver- wendet, die Masse im Schlägerkopf an tiefere und weiter hinten gele- gene Stellen im Schlägerkopf umverteilt, um den Schwerpunkt optimal zu platzieren. Dadurch liefert der G Driver mehr Schlaglänge und Fehler- verzeihbarkeit als jeder PING Driver davor. Bedingt durch das komplexe Design der Dragonfly-Flügel, ist die Außenseite der Schlägerkopf-Krone so konstruiert, dass zusätzliches Gewicht eingespart wird. Dies führt zu der dünnsten und leichtesten Schlägerkopfkrone, die PING jemals pro- duziert hat – und zu den längsten Abschlägen. Erhältlich ist der G Driver in den Varianten Standard, SF Tec (Straight Flight Technology) und LS Tec (Low-Spin Technology). PREIS: € 479,–

56

GOLF TIME | 1-2016

www.golftime.de

Made with