6_2018

FREIWILLIGE

Thomas Eglauf, Kommandant der Feu- erwehr Metzerlen-Mariastein (SO), weiss um diese Problematik. Er arbeitet als Berufsfeuerwehrmann bei der Feuer- wehr Basel in Schicht, seine Frau arbeitet Teilzeit, die Eltern wechseln sich bei der Kinderbetreuung ab. Da bleibt kein Raum für ein zweites Engagement in der freiwilligen Feuerwehr. Eglauf bedauert zudem, dass die Feuerwehr zwar regel- mässig auf der Spitzenposition der Be- liebtheit rangiert, die Bereitschaft, sich für ein Milizamt zu engagieren, aber ab- nimmt. Ganz nach dem Motto «Machen sollen es die anderen»! In der Feuerwehr Metzerlen-Mariastein hat sich das Rekrutierungsproblem mit dem Zusammenschluss temporär etwas entschärft. Die Feuerwehr weist gemäss kantonalen Vorschriften sogar einen Überbestand auf. «Wir können uns hier aber nicht zurücklehnen. Ohne Rekrutie- rung fehlen uns früher oder später die Leute, insbesondere in den wichtigen Kaderpositionen», gibt Eglauf zu beden- ken. Den aussichtsreichsten Weg sieht der Berufsfeuerwehrmann und Kom- mandant in der persönlichen Ansprache möglicher Interessenten. DiesenWeg hat auch die Feuerwehr von Kerns im Kan- ton Obwalden gewählt. Kerns verzichtet auf eine Ausschreibung in den Anzei- geblättern und führt auch keine Rekru- tierungsveranstaltungen durch. Die Re- krutierung in den einzelnen Feuerwehren ist also so unterschiedlich wie ihre Orga- nisationen, Kulturen und auch die Ge- meindestrukturen sind. Eine Herausfor- derung bleibt sie überall in der Schweiz. Wieso Feuerwehr? Das neue Umfeld motiviert mich. Dominique Cartwright ist 20 Jahre alt und von Beruf Koch. Er brachte am Rekrutierungsmorgen noch keinerlei Feuerwehrerfahrung mit. DerTest, bei dem eine Leiter mit Atemschutzgerät bestiegen werden musste, flösste ihm ziemlichen Respekt ein. Er hat ihn gemeistert, obwohl er unter Höhen- angst leidet. Sein Handicap hat ihn schliesslich dann doch dazu bewo- gen, sich in den Sanitätsdienst eintei- len zu lassen. Als grösste Motivation für einen Einstieg in die Feuerwehr nennt Cartwright die Möglichkeit, ein neues Umfeld und neue Kameradin- nen und Kameraden kennenzulernen. Corinne Aeberhard

nen zusehends an seine Grenzen. Eine Teilprofessionalisierung bringt aller- dings einen höheren finanziellen Auf- wand mit sich, den sich nicht alle Ge- meinden oder Gemeindeverbände leis- ten können. Aber auch Gemeinden mit kleinem Budget könnten die Feuerwehr im Bereich Rekrutierung und Personal- findung wirksam unterstützen, meint Bächtold. Etwa indem der Feuerwehr- kommandant bei Neuzuzügeranlässen die Organisation vorstellt. Oder indem ein Rekrutenjahr angeboten werde für neu ins Dienstalter eintretende Junge, bei denen die Gefahr bestehe, dass sie Stelle und Wohnort wechselten. Im Re- krutenjahr werden die Neuankömmlinge ans Feuerwehrhandwerk herangeführt, aber noch nicht teuer und aufwendig ausgebildet. Der Anteil der Frauen steigt Das «Gesicht» der Feuerwehr ist heute bei Weitem nicht mehr nur männlich. Frauen sind heute mit einem Anteil von zehn Prozent aller Angehörigen der Feu- erwehren in der Schweiz vertreten. Über zehn Jahre hinweg hat der gesamte Be- stand aller Feuerwehren um über einen Viertel abgenommen, während der Frau- enanteil kontinuierlich zunimmt. «Bei den Frauen haben wir tatsächlich noch Potenzial», meint Bächtold. Frauen, ins- besondere Mütter, verbringen wesent- lich mehr Zeit in ihrer Wohngegend als Männer. Allerdings sind die Möglichkei- ten für das jederzeitige Ausrücken ge- rade von Müttern mit kleinen Kindern beschränkt. Der Kanton Solothurn trägt diesem Umstand sogar gesetzlich Rech- nung, indem er Mütter während der Be- treuung ihrer Kinder bis zum Alter von 15 Jahren von der Ersatzabgabe befreit. Wieso Feuerwehr? Ich will direkt an das Feuer gehen. Anna Zeller ist 25 Jahre alt und eine der beiden Frauen, die sich letzten Oktober dem Rekrutierungstest von Schutz und Rettung der Stadt Zürich gestellt und diesen auch bestanden haben. Die ausgebildete Pflegefach- frau war bereits vor diesemTest in der Feuerwehr Stäfa aktiv. Das Feuer- wehrhandwerk und dasTragen eines Atemschutzgerätes waren für sie also nichts Neues. Als Pflegefachfrau wäre sie eigentlich prädestiniert für den Sanitätsdienst. «Das kommt für mich aber nicht infrage. Mich reizt es, direkt ans Feuer zu gehen», sagt die Feuer- wehrfrau aus Leidenschaft.

Mit dem Atemschutzgerät auf dem Rücken müssen die Anwärter die Leiter hoch und wieder hinunter. Bild: Corinne Aeberhard

49

SCHWEIZER GEMEINDE 6 l 2018

Made with FlippingBook - Online magazine maker