BFI Wien Ideenwettbewerb 2016

01 8

Neue Produkte

FORMULAR IDEENWETTBEWERB

Titel der Idee: InnovationsmanagerIn (Lehrgang)

Kurze Beschreibung der Idee: Grobkonzept: Vorbereitung Online/Selbststudium vor jedem Modul: 

Video-Keynote: Interesse wecken, Erklärung von Ablauf und Aufgabenstellungen  Online-Quellen (Texte, Präsentationen, Videos) und -Aufgaben  Literaturstudium  Selbstorganisierte Aufbereitung der Inhalte durch TN, durch TrainerInnen begleitet

Die KundInnen arbeiten während des gesamten LG in Teams an Innovationsprojekten, zum Abschluss Pitch vor einer Jury zB Unternehmen die Themen eingereicht haben und so dann zu Lösungen out of the box kommen. Unterstützt wird dies durch zahlreiche Gastvorträge aus der Praxis zB Mario Herger (geplant guest teaching aus dem Silicon Valely), Casinos Austria (Innovation Lab), ÖBB (Innovation Hub), … Lehrgangsleitung: Martin Giesswein. Im Modul selbst:  Inhaltliche Ergänzung, Praxisbeispiele  Gastvorträge aus Unternehmen, Diskussion  Transfer in die Arbeit an den Projekten Modul 1: Faktoren Mindset&Kultur, Human Ressources Welche Einstellungen, Fähigkeiten, Geisteshaltungen müssen MitarbeiterInnen mitbringen bzw. müssen von der Organisation „erlaubt“ und aktiv unterstützt werden, um Innovation zu fördern? - Intelligenz/Wissen: interdisziplinäres und Spezialwissen, Diversity - Optimismus/Idealismus: extrinsische und intrinsische Belohnungssysteme - Egalitarismus, Fehlerkultur, Community-Building - Spieltrieb und Neugier: Tinkering, Serendipity - Skills/Erfahrung: Raum- und Zeitbedarf -> neurologische Faktoren beim Lernen und Spielen Modul 2: Faktoren Methodik/Prozesse/Tools Wie funktioniert Innovation? Wie gestaltet sich der Prozess? Welche Methoden und Tools können dafür eingesetzt werden? - Design Thinking - Spearhead Innovation - Open Innovation, Cross Industry Innovation - Prototyping, Testing, Iteration/Pivoting - Hackathon und Pitch(training) - Praxisbeispiele aus Unternehmen Modul 3: Faktoren Management/Organisationsstruktur Welcher Rahmen muss durch Management und Organisationsstruktur geschaffen werden, um Innovation zu fördern? Welche Stolpersteine müssen vermieden werden, um Innovation nicht zu verhindern? - flache Hierarchien - Liquid Organisation und Liquid Work - Zeit und Raum: Innovation Space, Maker Space, Engineering Serendipity - Auswirkungen auf die Investitionsbewertung/Business Plan - Lean Startup

AnsprechpartnerIn:

Made with