Musterseiten Materialordner LB

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!

LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNG

Abschreibtexte LB | AT

Methoden / Durchführung

Übungsart: Abschreiben

Aufgabenblätter: 28 Lösungsblätter: – Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l kennen die Buchstaben und schreiben sie formklar l können die Laute am Wort- anfang heraushören l ordnen den Lauten die richtigen Buchstaben zu l können Wörter und kleine Texte Sinn erfassend lesen (erlesen) Die Schülerinnen und Schüler l sprechen deutlich l können gesprochene Wörter in ihre Lautbestandteile zerlegen l haben die Regelhaftigkeiten der Laut-Buchstaben-Zu- ordnung und die Besonder- heiten (au, ei, eu, sch, sp, st, ch, qu, x, ng, -en, -el, -er) verinnerlicht l verschriften Wörter lauttreu Schreib, wie du sprichst – aber sprich deutlich (und hochdeutsch)! Lernziele

Abschreiben Schiebe einen Abschreibtext in den Umschlag deines Abschreibheftes. Markiere vor dem Abschreiben alle Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst: au, ei, eu, sch, sp, st, ch, qu, x, ng, -en, -el, -er (siehe Beispieltext). Schreibe den Text lesbar ab und sprich beim Schreiben leise mit. Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar. Partnerdiktat Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Selbstdiktat Sprich den Text in ein Diktiergerät (MP3-Player, Handy, ...). Du darfst dir Hilfen mitdiktieren. Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren. Ê Ë Ì Ê Ë Ê Ë

Textauswahl

Alternativen

Die Abschreibtexte zum Lern- bereich LB bestehen aus Wör- tern mit regelhaften Laut-Buch- staben-Beziehungen einschließ- lich der Besonderheiten (z. B. er am Wortende, sp/st am Wort- anfang, ng/nk im Wortinneren und die seltenen Laut-Buchsta- ben-Beziehungen qu oder x). Es lässt sich nie ganz vermei- den, dass in den Texten einzelne Wörter aus höheren Lernberei- chen vorkommen.

Die Abschreibtexte zum Lern- bereich LB sind dann beson- ders ertragreich, wenn die Kinder bei den regelhaften Laut- Buchstaben-Beziehungen noch große Unsicherheiten zeigen und Wörter in den eigenen Texten nicht lauttreu schreiben. Kommen bei einem Kind nur vereinzelt Verschreibungen auf der Lautebene vor, so sind in der Regel Übungen mit dem Modellwortschatz geeigneter. Weisen die Texte eines Kindes spezifische Verschreibungen auf (z. B. * Schpinne , * Schtein ), sind Übungen mit Wörterlisten sinn- voller.

Lernbereich LB

Abschreibtexte LB | AT

Seite 1 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise

l l nicht einzelne Buchstaben kopieren, mit der Hand, mit der sie nicht schreiben, das Heft aufschlagen und die Seiten umblättern können.

Abschreibtechnik Das Abschreiben alsMethode zumErlernender Recht- schreibung ist vor allem dann ertragreich, wenn vier Bedingungen erfüllt werden: 1) Kopieren verhindern: Das Kopieren einzelner Buchstaben muss systematisch verhindert werden. Dies wird durch ein spezielles „Abschreibheft“ (s. u.) erreicht. 2) Aufmerksamkeit ausrichten: Die Aufmerksam- keit der Kinder muss auf die Schreibung der Wörter ausgerichtet werden. Dies wird durch das Markieren mit der Anweisung „Markiere alle Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst“ erreicht. 3) Mitsprechen: Obwohl wir im Deutschen keine Lautschrift haben, bestehen doch regelhafte Zusammenhänge zwischen der Aussprache und der Schreibung der Wörter. Kinder entwickeln daher ein sicheres Gespür für die Schreibung, wenn sie beim Schreiben in der „Schreibsprache“ mitsprechen. 4) Kontrollieren: Nach jedem Wort oder Abschnitt eines Satzes wird unmittelbar kontrolliert und ggf. korrigiert. Abschreibheft Als Abschreibheft wird ein normales DIN-A4- Schreibheft verwendet. Das Heft wird mit einem glatten, durchsichtigen Heftumschlag versehen. Die Schüler(innen) schieben einen Abschreibtext in den Heftumschlag (siehe Abbildung): Rechtshänder vorne, Linkshänder hinten.

Partner- und Selbstdiktat

Individuelle Förderung / Schwierigkeiten Das Abschreiben von Texten bewirkt, dass die Kin- der ein sicheres Gespür für regelhafte Schrei- bungen entwickeln. Es ist immer dann besonders ertragreich, wenn die abzuschreibenden Texte zum Lernstand eines Kindes passen. Vor dem Einsatz dieser Methode ist daher eine qualitative Analyse der Rechtschreibkompetenz erforderlich. Die Me- thode des Abschreibens eignet sich sowohl für sprachlich begabte und schnell lernende Kinder als auch für langsam lernende und Kinder mit be- sonderen Schwierigkeiten. Die Aufgabenstellung kann für die einzelnen Kinder durch gezielte Hin- weise leicht modifiziert und damit noch ertrag- reicher gestaltet werden. Sprachlich begabte Kinder Für diese Kinder eignet sich besonders das Selbstdiktat. Hierzu können die Kinder ein Dik- tiergerät, einen MP3-Player, ein Handy oder an- dere Sprachaufzeichnungsgeräte verwenden. Auch wenn diese Kinder schon viele Wörter richtig schreiben, ist es wichtig, sie vor dem Diktieren und Abschreiben alle Stellen im Text markieren zu lassen, an denen die Schreibung von der Aussprache abweicht. Gerade das kon- sequente Markieren führt bei diesen Kindern Das Partner- und das Selbstdiktat sind Weiter- entwicklungen der Abschreibmethode. Die oben genannten vier Bedingungen für das Abschreiben gelten hier gleichermaßen. Auch beim Selbst- oder Partnerdiktat markiert das schreibende Kind zunächst alle Stellen, an denen die Schreibung von der Aussprache abweicht – beim Partnerdiktat auf dem Heftumschlag des Partners, sodass dieser beim Diktieren die Markierungen für Hilfestellun- gen nutzen kann. Für das Partnerdiktat gilt: Das dik- tierende Kind ist für die richtige Schreibung verant- wortlich! So wird jede Diskussion vermieden und das diktierende Kind dazu angehalten, deutlich und in „Schreibsprache“ zu diktieren, dem Partner so viele Hilfen zu geben, wie er braucht, Verschreibungen direkt beim Schreiben zu korrigieren. l l l

So wird gewährleistet, dass die Kinder den Text vor dem Abschreiben mit einer auf die Rechtschreibung ausgerichteten Aufmerksam- keit bearbeiten, mit einem Folienstift alle Stellen im Text mar- kieren, an denen die Schreibung von der Aus- sprache abweicht, l l

Lernbereich LB

Abschreibtexte LB | AT Seite 2 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)

Schwierigkeiten beim Heraushören von Lauten Kinder mit Schwierigkeiten im auditiven Bereich profitieren vor allem von der Methode des Partnerdiktates . Hierbei ist es wichtig, dass diesen Kindern jeweils ein Partner zugeordnet wird, der die Wörter betont und überdeutlich sprechen kann. Sobald diese Kinder gelernt haben, Wörter in der „Schreibsprache“ zu sprechen, ist auch das Selbstdiktat besonders ertragreich. Schwierigkeiten beim Sprachverständnis (z. B. Kinder mit Migrationshintergrund) Kinder mit großen Schwierigkeiten bei der Sinn- erfassung der Texte sollten den Abschreibtext zunächst still lesen und unbekannte Wörter unterstreichen . Es hat sich bewährt, diesen Kindern andere Kinder als „ Sprachhelfer “ zur Seite zu stellen. Mit ihnen kann ein Kind dann die Wörter oder Sätze besprechen, die es nicht verstanden hat. Kinder, die bereits in einer anderen Sprache Schreiberfahrung haben, können alternativ zu den Abschreibtexten mit demModellwortschatz arbeiten, da die Wörter dort in mehreren Sprachen aufgeführt sind. Der Modellwortschatz ist für diese Kinder auch zum häuslichen Üben besser geeignet: Hier können sie mit den Eltern Visuelle Schwierigkeiten Kinder mit Schwierigkeiten bei der visuellen Wahrnehmung und beim Lesen haben oft das Problem, dass sie die Stelle im Abschreibtext, an der sie weiterschreiben sollen, nicht mehr wiederfinden. Hier kann es eine Hilfe sein, mit einem Folienstift die Stelle zu markieren , bis zu der ein Kind den Text gelesen hat. Hilfreich ist es auch, diesen Kindern die Metho- de des Partner- oder Selbstdiktates anzubieten. schnell zu einem sicheren Gespür für die Re- gelhaftigkeiten in einem Lernbereich. Für alle Lernbereiche gilt: Kinder, die einen Bereich beherrschen, sollten frühzeitig in für sie an- spruchsvollere Lernbereiche wechseln. SchreibmotorischeSchwierigkeiten Kinder mit schreibmotorischen Schwierigkeiten sollten die Abschreibtexte auch dazu nutzen, ihre Schrift zu verbessern. Da diese Kinder oft über eine nur kurze Aufmerksamkeitsspanne ver- fügen, ist es manchmal sinnvoller, Wörterlisten für die Abschreibübungen zu verwenden.

(Geschwistern usw.) vor dem Abschreiben die Wortbedeutungen besprechen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de Hilfestellung: Hier hat es sich bewährt, die Kinder den Text Wort für Wort (in Spalten) unter- einander aufschreiben zu lassen und sie anzu- weisen, jedes Wort sofort nach dem Schreiben noch einmal genau zu lesen („Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast.“). 1) Markieren Die Kinder bearbeiten den Text vor dem Ab- schreiben nicht konsequent genug und mar- kieren nicht alle Stellen, an denen die Schrei- bung von der Aussprache abweicht. Hilfestellung: Vor dem Abschreiben sollten Sie sich den bearbeiteten Text zeigen lassen und die Markierungen mit dem Kind besprechen. Da- mit das Kind beim Markieren Sicherheit ge- winnt, ist es sinnvoll, es zunächst mehrere Texte nur markieren, aber noch nicht abschreiben zu lassen. 2) Mitsprechen Die Kinder sprechen beim Schreiben nicht deut- lich mit. Hilfestellung: Hilfreich ist für diese Kinder vor allem die Methode des Partnerdiktates. Wichtig ist dafür die Auswahl eines Partners, der die Wörter in der „Schreibsprache“ deutlich vor- sprechen kann. 3) Korrigieren Die Kinder lesen die Wörter, Sätze oder Satzteile nach demSchreiben nicht noch einmal. Umgang mit Verschreibungen Ziel der Abschreibübung ist es, dass die Kinder sofort richtig schreiben und eine anschließende Korrektur überflüssig ist. Wenn bei einem Kind Verschreibungen vorkom- men, dann hat es in der Regel die Abschreibtechnik (s. o.) nicht sachgerecht angewendet. Beobachtung Wie ein Kind zu einer Verschreibung gekom- men ist, lässt sich am bereits vollständig ab- geschriebenen Text nicht erkennen. Es ist daher erforderlich, das Kind beim Abschreiben zu beobachten. Verschreibungen können drei Gründe haben:

Lernbereich LB

Abschreibtexte LB | AT Seite 3 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNG

Abschreibtexte LB | AT

Selbstdiktat Ê Sprich den Text in ein

Abschreiben Ê Markiere alle Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst: au, ei, eu, sch, sp, st, ch, qu, x, ng, -en, -el, -er . Ë Schreibe lesbar und sprich beim Schreiben leise mit. Ì Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar.

Partnerdiktat Ê Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.

Diktiergerät. Du darfst dir Hilfen mitdiktieren.

Ë Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren.

Beispieltext

Eine Schlange windet sich über den sandigen Boden. Eine Maus schaut aus einem Loch. Es ist für flinke Schlangen lei cht , eine Maus zu fangen. Sei wachsam, kleine Maus! | | | |

1

2

3

4

5

6

7

8

Wer schaut aus einem Loch?

Lernbereich LB

Abschreibtexte LB | AT | Beispieltext

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNG

Abschreibtexte LB | AT

Selbstdiktat Ê Sprich den Text in ein

Abschreiben Ê Markiere alle Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst: au, ei, eu, sch, sp, st, ch, qu, x, ng, -en, -el, -er . Ë Schreibe lesbar und sprich beim Schreiben leise mit. Ì Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar.

Partnerdiktat Ê Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.

Diktiergerät. Du darfst dir Hilfen mitdiktieren.

Ë Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren.

Text 1

Eine Schlange windet sich über den sandigen Boden. Eine Maus schaut aus einem Loch. Es ist für flinke Schlangen leicht, eine Maus zu fangen. Sei wachsam, kleine Maus!

1

2

3

4

5

6

7

8

Wer schaut aus einem Loch?

Lernbereich LB

Abschreibtexte LB | AT | Text 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Beispiel

F / f am Wortanfang

A

B

C

D

fein faul

falsch feige Feige Felge Falke Falte Fichte feucht fangen fasten finden Funken folgen fauchen Fenster Filter

flach Flut Flur Flucht Fleisch Flaum flink Flöte Flinte Flanke Flasche Fladen flöten Flausen flechten fluchen Flegel Flunder

Frau frei

Fach Fisch

frech frisch Frosch Frist Frost Fracht Frucht Front

Foto Fuge Feile Fabel Faden fegen fügen Faser Feder Film fünf Fink fest Faust

Franse fragen freuen Frachter

Finger finster

Passend zur Übung LB 1 in der Aufgabenkartei LB.

LB | Beispiel

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Wörterlisten 1

F / f am Wortanfang

A

B

C

D

fein faul

falsch feige Feige Felge Falke Falte Fichte feucht fangen fasten finden Funken folgen fauchen Fenster Filter

flach Flut Flur Flucht Fleisch Flaum flink Flöte Flinte Flanke Flasche Fladen flöten Flausen flechten fluchen Flegel Flunder

Frau frei

Fach Fisch

frech frisch Frosch Frist Frost Fracht Frucht Front

Foto Fuge Feile Fabel Faden fegen fügen Faser Feder Film fünf Fink fest Faust

Franse fragen freuen Frachter

Finger finster

Passend zur Übung LB 1 in der Aufgabenkartei LB.

LB | WL | 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Made with FlippingBook - Online catalogs