Blickpunkt Schule 1/2023

kennt, setzt sich für die Decarbonisie rung ein, obwohl man nicht einmal die chemischen Grundlagen von Kohlen stoffdioxid oder Methan kennt, ja nicht einmal weiß, was überhaupt ein Dipol Molekül ist oder ob es noch andere treibhausrelevante Effekte gibt. Auch die vielfältigen Reaktionsmöglichkei ten dieser und anderer Gase sind für die meisten Vertreter dieser Gruppie rungen böhmische Dörfer. Man schlie ße sich vielmehr der Meinung der Wis senschaft an, ist das Credo. Anschei nend weiß man nicht einmal, dass Wissenschaft der Streit um die Wahr heit ist. Wo der Streit abhandenge kommen ist, gibt es keine Wissen schaft mehr. Teile der Politik und auch der Medien scheinen den mündigen Bürger nicht mehr auf ihre Fahnen ge schrieben zu haben. Denn Bürger mit gefühltemWissen sind leichter mit Worten manipulierbar. Quellen (1) Klieme E., Avenarius H., Blum, DöbrichW., Gruber P., Prenzel H., Reiss M., Riquarts K., Rost K., Tenorth J., Vollmer H.E., Helmut J., Bundesministerium für Bildung und Forschung: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Exper tise. Bonn, Berlin: BMBF 2003, 224 S. – (Bildungsforschung; 1) – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-209019 (2) Weinert F. (2002): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Wei nert, F. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. 2., unverän derte Auflage, Beltz: Weinheim, Basel, 17-31. (3) Reichenbach R.: Editorial. Bildungsreformund Reformkritik – Einleitende Bemerkungen – In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 34 (2012) 1, S. 5-12 (4) von KuehnheimE. (2011): Wider die Ökonomisierung der Bildung. FAZ 87, S N5, 13. April Frankfurt (5) Liessmann K. (2007): Theorie der Unbildung. Zsolany, Wien (6) Krautz J. (2007): Ware Bildung. Schule und Universität un ter demDiktat der Bildungsökonomie. München: Diederichs. (7) Young C./Gumbrecht H.U. (2012): Eine deutsche ’akademi sche Königsklasse’? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 153, N5. (8) Niemann D. (2010): Changing Patterns in German Educati on Policy Making –The Impact of International Organizati ons. TranStateWorking Papers No. 99. Sfb 597 ’Staatlichkeit imWandel’ ? ’Transformations of the State’, Bremen (9) Begegnung (2018) »Kompetenzorientierung ist nicht eine Erfindung von Pädagogen, sondern von der OECD in Paris.« Andreas Gruschka im Interviewmit Stefany Krath, – Deut sche schulische Arbeit imAusland, Heft 1 (10) Klein H.P. (2021): Ist das Kompetenz oder kann das auch weg? In: Lehren aus demBildungswesen für den außerschu lischen Bereich. Punktum 1/21, S. 4-9 (11) LadenthinV. (2011): Kompetenzorientierung als Indiz pä dagogischer Orientierungslosigkeit. In: Profil Nr. 9, 1-6 (12) Gruschka A. (2016): Entsachlichung. Wie man die Sache der Pädagogik zumVerschwinden bringt zumZweck ihrer Kolonisierung. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 53, S. 47-57. (13) Dammer K.H. (2015): Vermessene Bildungsforschung. Pä dagogik und Politik, Bd. 8, Schneider Verlag

(14) Meyerhöfer W. (2013): Empirische Gewissheit gibt es nicht. In. FAZ v. 27. September 2013, Frankfurt (15) Hattie J. und Zierer K. im Interviewmit News4Teachers vom2. Januar 2023 https://www.news4teachers.de/2019/03/star-bildungs forscher-john-hattie-im-news4teachers-interview-es gibt-nicht-die-unterrichtsmethoden-die-per-se-eine-ho he-wirksamkeit-haben/ (16) Klein H.P., JahnkeTh., Kühnel W., Sonar T., Spindler M. (2014): Sind Hamburgs Abiturientenmathematisch und na turwissenschaftlich klüger geworden? Nach welchen Maßstäben übertrifft das achtjährige Gymnasiumdas neunjährige? Qualitative Analyse der in den Studien KESS 12 und KESS 13 eingesetztenTestinstrumente imBereich Mathematik/Naturwissenschaften. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 89. Jg. Heft 4. Paderborn: Schöningh (17) Wittmann E.Ch. (2014): Von allen guten Geistern verlas sen. Fehlentwicklungen des Bildungssystems amBeispiel der Mathematik. Profil, Nr. 6, Düsseldorf (18) Bandelt H.J., Matschull H.J. (2016): Denken darf hier nur der Taschenrechner. In: FAZ, 28. Mai Nr. 122 (19) Klein H.P., JahnkeT., Kühnel W., Sonar T., Spindler M. (2015): Die Erhöhung der Abiturientenrate als kognitive Formder alchemistischen Goldherstellung. Profil 3. Das Magazin für Gymnasiumund Gesellschaft. Pädagogik und Hochschulverlag Düsseldorf (20) Lemmermeyer F., Kühnel W., Spindler M., Klein H.P. (2019): Zentralabitur 2019: Weitere Absenkung der mathemati schen Anforderungen. Journal für Didaktik der Biowissen schaften August 2019, Vol.3, pp. 92-98 (21) Kühnel W. (2015): Modellierungskompetenz und Problem lösekompetenz imHamburger Zentralabitur zur Mathema tik. Math. Semesterberichte. Springer, Berlin DOI 10.1007/s00591-015-0145-9 (22) Kühnel W., Bandelt H.J., JahnkeT., Klein H.P., Remus D., Schweighofer M., Sonar T., Spindler M., Walcher S. (2015): Zur neuen Schulmathematik imAbitur – Die Bildungsstan dards der KMK von 2012. MDMV 23 /106–109 (23) JahnkeT., Klein H.P., Kühnel W., Sonar T., Spindler M. (2014): Die Hamburger Abituraufgaben im Fach Mathema tik. Entwicklung von 2005 bis 2013. MDMV 22/110–116 (24) Klein H.P. (2010): Bildungsstandards auf demPrüfstand – Der Bluff der Kompetenzorientierung. Vierteljahreszeit schrift für wissenschaftliche Pädagogik 3. Schöningh, Pa derborn (25) Klein H.P. & Dietz C.: Die Hamburger See-Elefanten. Eine vergleichende qualitative Analyse von zwei Zentralabitur aufgaben im Fach Biologie von 2005 und 2010. Journal für Didaktik der Biowissenschaften (JfdB) 5,(2014) 72-90 (26) Klein H.P. (2023): Die Hamburger Abituraufgaben von 2005 bis 2015. Journal für Didaktik der Biowissenschaften (F), in press (27) Klein H.P. (2016): VomStreifenhörnchen zumNadelstrei fen. Das deutsche Bildungswesen imKompetenztaumel. ZuKlampen, Springe (28) Klein H.P. (2010): Die neue Kompetenzorientierung. In: Journal für Didaktik der Biowissenschaften (F) 1, 1-8. (29) Gruschka A., Klein H.P. (2014): Die babylonische Gefan genschaft des Ministeriums für Bildung und Forschung. Pro fil 10. Das Magazin für Gymnasiumund Gesellschaft. Päda gogik und Hochschulverlag Düsseldorf (30) Meidinger H.P. im Interviewmit Focus Online 2023): Inte gration in der Schule. Lehrerverband zur Merz-Triade: »Wir haben ein Integrationsproblem«. 12. Januar 2023 (31) Kraus J. (2023): Nicht nur ein Silvesterproblem. Tichys Einblicke. 6. Januar 2023 (32) Klein H.P. (2018): Abitur und Bachelor für alle. Wie ein Land seine Zukunft verspielt. ZuKlampen, Springe

Impressum

74. Jahrgang | ISSN 0723-6182 Verleger: Hessischer Philologen- verband e.V. Die Zeitschrift »BLICKPUNKT SCHULE« des Hessischen Philologenverbandes erscheint fünfmal im Jahr 2023. Der Hessische Philologenverband ist der Gesamtverband der Lehre rinnen und Lehrer an den Gymna sien in Hessen sowie an Schulen mit gymnasialem Bildungsange bot. Er ist der Fachverband im Deutschen Beamtenbund, Lan desbund Hessen (dbb), er ist dem Deutschen Lehrerverband Hessen (dlh) und durch den Deutschen Philologenverband (DPhV) dem Deutschen Lehrerverband (DL) angeschlossen. Für den Inhalt verantwortlich: Der Vorstand des Hessischen Philologenverbandes. Chefredaktion: Christof Ganß (V.i.S.d.P.) Dr. Iris Schröder-Maiwald Mail: blickpunkt-schule@hphv.de Mit dem Namen der Verfasser gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Hessischer Philologenverband e.V. Geschäftsstelle: Schlichterstraße 18 Mail: hphv@hphv.de Web: www.hphv.de Bank: Volksbank Odenwaldkreis BIC: GENODE51 MIC IBAN: DE30 5086 3513 0004 3579 73 Der Verkaufspreis ist durch die Mitgliedsbeiträge abgegolten. Verlag und Anzeigenverwaltung: Pädagogik & Hochschulverlag Graf-Adolf-Straße 84 40210 Düsseldorf Tel.: 0211 3558104 Fax: 0211 3558095 Mail: dassow@dphv-verlag.de Satz und Layout: Tel.: 0211 1795965 Fax: 0211 1795945 Mail: heinemann@dphv-verlag.de 65185 Wiesbaden Tel.: 0611 307445 Fax: 0611 376905 www.dphv-verlag.de Anzeigenverwaltung:

MINT – Ideal und Wirklichkeit

25

SCHULE

Made with FlippingBook flipbook maker