086544970

94

Vierte Wanderung durch Kopenhagen.

formen usw. — Typen: 180 Handwerkszeug, Bügelnadeln, Knöpfe, Kämme, Hängegefäße. — 181 Messer, darunter mehrere aus Männergräbern. — 188— 301 Tongefäße. — 303 Waffen. — 303 Waffen und Miniatur­ schwerter (wahrscheinlich Grabgut-Ersatz für wirkliche Schwerter). — 304 Bronzeschilder. — 305 Halsringe. — 306 Goldene Arm- u. Finger­ ringe (als Bezahlungsmittel gedient). — Schmuckringe aus Bronze. — 307 Nadeln. — 308 Nippzangen, gewöhnlich in Männergräbern vorkom­ mend; wahrscheinlich zum Ausrupfen der Barthaare. — 309 Ahlen. — Nähnadeln aus Bronze und Bein. — 310 Seltene Stücke und Unica: z. B. Dolch und Palstab, beide aus Knochen. — Schön ornamentierter Celt. — Messer mit Griff, in Form eines menschlichen Kopfes. III. D ie E i s e n z e i t . A. Die vorrömische Eisenzeit (4.— 1. Jahrh. v. Chr.). Grabfunde: 311 Drnen. — Schwerter mit Eisenblechscheiden. — 313 Tongefäße (Urnen). — Einzelne Urnen mit Menschen- u. Vögel­ ornamenten. — 313, 314 Tongefäße, den Flammen des Leichenbrandes ausgesetzt und infolge der Hitze verkrümmt. Eines mit einer Jagdszene. — 315 Bronzegefäße klassischer Arbeit. — Schwerter. — 310 Gürtelhaken, Bügelnadeln und ganz kleine Tongefäße. — 317 Waffen. — Teile von großen Bronzekesseln. — Wohnplatzfunde: 318 Reste zweier anscheinend durch Brand zerstörter Häuser. Zahlreiche, z. T. sehr große Tongefäße, teilweise zerschlagen. Mehrere Gefäße haben sich jedoch wieder zu­ sammensetzen lassen. — Opferfunde: 319 Der sogenannte ♦Dejbcrg- Wagen (aus dem Dejberg-Moor in Jütland). Teile von zwei merkwürdigen Wagen nordischer Arbeit, als Opfer für die Götter hingelegt. Der eine Wagen mit zahlreichen Bronzebeschlägen hat sich vollständig rekon­ struieren lassen. Typen: 330 Schmucksachen. B. Die römische Eisenzeit (1.— 3. Jahrh. n. Chr.). Grabfunde: 331— 369 Tongefäßgräber aus Gräberfeldern. — 370 Römische Bronzegefäße: Eimer, Schöpfgefäße mit Sieben. — Nordische Trinkhörner. — 371 Römische Bronzegefäße. — 373, 373 Waffen, Schmucksachen, Geräte, Tongefäße (Bornholm). — Wohnplatzfunde: 374—383 Tongefäßscherben, Tierknochen. — Mühlsteine. — Tür­ pfostensteine. — Opferfunde: 383 ♦♦Großer silberner Kessel, Oberteil aus viereckigen Platten bestehend und mit Darstellungen von Göttern, Kriegern usw. — 384 Bronzegefäße, darunter das größte in Dänemark gefundene Exemplar von römischer Arbeit mit zwei Henkeln, die Henkel­ beschläge in Form von Herkulesköpfen mit Löwenhäuten. — Römische Bronzestatuetten. — 385 Tongefäße. — Typen: 386—388 Tongefäße („Tischgefäße“ ), Becher, Näpfe usw. C. Die Völkerwanderungszeit (3. bis zur Hälftendes 5. Jahrh. n. Chr.). Grabfunde: 389— 395 Waffen, Schmucksachen u. Geräte. — 396 Bronze- u. Glasgefäße, besonders ein mit Tierfiguren gemaltes Glasgefäß; mehrere Goldringe. — 397 (Frauengrab) Gefäße aus Bronze u. Silber, ein Gefäß aus terra sigillata mit figuralen Darstellungen, Spielsteine, Btigelnadeln. — 398, 399 Bronze- u. Glasgefäße, mehrere mit aufgemalten Darstellungen. — 300 Schmucksachen u. dgl. — 301— 304 Funde aus Gräberfeldern auf Bornholm. — 305 ♦♦Kostbare goldene und silberne Sclimucksaclicn. — Aus einem Frauengrabe: 7 S c h m u c k s a c h e n m i t g e t r i e b e n e n L ö w e n k ö p f e n , e i n e N a d e l u n d e i n F i n g e r r i n g m i t e i n g e f a ß t e n S t e i n e n , alles aus Gold. Eine Kugel aus Bergkristall mit magischen Zeichen. — Wohn •

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online