086544970

126

Sechste Wanderung durch Kopenhagen.

links, der leierspielende Eros, auf dem einen der zwei Panther reitend, welche einen von einem Bacchanten gelenkten Wagen ziehen; in der Mitte: Ariadne und Dionysos (ruhend) betrachten den von zwei Mänaden beunruhigten Pan; rechts: zwei Mänaden und ein, sich vor der her­ vorkriechenden Schlange fürchtender Satyr). — 814 Badewanne, ägyp­ tischer Granit. — 502 Vase, M. — 634 Kaiserin Agrippina minor, B. grüner Basalt. 14. ( Casali-Saal .) — 676 Ein Dacer (Barbar), Kolossalkopf, M. — 678 Provincia capta (die eroberte Provinz: als sorgendes Weib personi­ fiziert), B. M. — 492 Der Waldgott, Silvanus, St. M. — 121 Der Gott Atys, St. M. — 677 Ein Dacer, Kolossalkopf, M. — 525 Der Gott He­ lios, St. M. — 524 Der Gott Poseidon, St. M. — 285 ♦Centaur, Kolossal­ kopf, Rosso antico. — 522 Zeus, St. M. — 521 Satyr mit dem Bacchus­ kinde, St. M. — 123 ♦Der phrygische Gott Atys, B. M. — 783 *Der Phaeton-Sarkophag (links: Phoebos-Apollo auf dem Thron; in der Mitte: der vom Sonnenwagen herabstürzende Phaeton; rechts: Apollo empfängt die Botschaft), M. — 546 Knieender Barbar, St. Pavonazettostein. — 782 ♦♦Der Marsyas-Sarkophag, M. (links: Athene mit der von ihr erfundenen Flöte, welche sie in den Fluß — vom Flußgott bezeichnet — wirft, nachdem sie gesehen hat, wie das Flötenspielen ihr Gesicht verzerrt. Marsyas, der zugehört hat, erscheint über dem Flußgott, um die Flöte zu nehmen. In der Mitte: Der Wettkampf zwischen Marsyas und Apollo. Rechts: Die Henker, von denen der eine sein Messer schleift, mit dem gebundenen Marsyas. In der Mitte des Deckels: die Reliefbüste des Verstorbenen; links: Apollo und Melpomene; rechts: Artemis und Erato). — 122 Atys, B. M. (Pendant zu Nr. 123). — 808 Grabvase, M. 15. (Saal.) — 96 Asklepios, St. M. — 452 Hellenischer Fürst, B. M. — 464 ♦Grieche, B. M. — 458 Grieche, B. M. — 167 ♦Dioscur, St. M. — 447 Griechischer Stratege, B. M. — 449 König Pyrrhus von Epirus, B. M. — 281 Isis, sitzende St. Bigio-M. — 420 Chrysippos, B. M. — 429 ♦Menandros, B. M. — 160 Dionysos jagend, St. M. — 272 Hermes, St. M. — 266 Herakles bei Omphale. St. M. — 336 Leda, St. M. — 751 Kaiserin Tranquillina, B. M. — 753 Römerin, B. M. — 487 Satyr, St. M. — 105 Athene, Stte. M. — 725 Kaiserin Julia Domna, Gemahlin des Septimius Severus, B. M. — 335 ♦Leda, St. M. — ln der Mitte des Saals: 151 Dionysos, kolossale Doppel-B. M. — 432 Doppel-B. M. — 486 Satyr (im Kampf mit einem Giganten), St. M. — 193 Gigant, Torso, M. — 337 Liber und Libera, Doppel-B. M. — 245 Zwei Meer­ götter, Doppel-B. M. — 499 ♦ Triton , St. M. — 304 Weiblicher Torso, M. — Ohne Nr. Eros, St. M. — 128 Runde Basis mit einem Relief: tanzende Krieger und Frauen, M. Von hier wieder in die Löwenhalle und durch die Säulenhalle, in deren obere Ecke — rechts vom Mausoleum — eine Tür zur Wendel­ treppe der unteren Etage führt. — Neben der Tür: Ohne Nr. *Schlum~ mernde Venus, St. M. — Auf der Treppensäule: 485 Satyr, Fontäne-Figur, M. — Am Fuß der Treppe befindet sich links der Eingang zum inneren Garten, wo: 443 ♦die Kolossalstatue Mutter Erde, M. (von Sinding). — Knabe, mit einer Schildkröte spielend, St. Brz. (Bissen sen.). — ,,Glaube“ , „Hoffnung“ und „Liebe“ , 3 St. Brz. (Cai Gabriel Cihber). — 3 Bronze-Statuen: „Knabe mit einer Ziege“ , „Junges Mädchen mit Tauben“ , „Wassertragender Knabe“ . — An der Mauer hängend: Ein großes Kruzifix, Holz u. Brz. — Rechts kommt man zur Sammlung der etrurischen Antiken (provinzielle, zumeist handwerksmäßige Arbeiten, als Nachahmung griechischer und römischer Kunst anzusehen), welche nacn dem bekannten Etruscologen Professor Wol/gang Helbig in Rom den Namen

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online