086544970

Rosenborg-Garten. 79 gehört, es seien nun Teller, Schüsseln und sonstiges Zubehör", welche Frederik IV. am Neujahrstag 1709 zum Geschenk vom Dogen Aloysio Mocenigo II. bekommen hat. — Der Raum ist wohl ursprünglich ein ganz einfaches Turmzimmer mit Bohlendecke gewesen und wurde erst 1714 zur Aufnahme der Glassammlung eingerichtet. XXIII. Das rorzcllnnkabinclt enthält *eine kostbare und seltene Samm­ lung von alten Porzellanen. — Die chinesische und japanische Abteilung aus der Zeit Frederiks IV. (1699— 1730) und Christians VI. (1730— 46) ist an der Wand r. und weiter beim Fenster angebracht. — *D ie säch­ sische Abteilung befindet sich l. vom Eingang und über der Tür; dar­ unter Peinige Stücke von dem ältesten Döttgerschen braunen Porzellan. Das übrige stammt wesentlich aus der Zeit Frederiks V. (1746— 1766). — * ü ie französische Abteilung, r. vom Eingang, besteht zum größten Teil aus dem Sfvrcs-Service, welches Ludwig XV. dem Könige Chri­ stian VII. im Jahre 1768 zum Geschenk schickte. — Die dänische Ab­ teilung, an der Wand l. bildet eine Sammlung des ältesten Kopen- hagener Porzellans: *das Flora-danica-Service (c. 1790). Daneben Ar­ beiten aus Elfenbein und Bernstein. Das Regnlicnkabiiictt wird nicht gezeigt. Der zum Schlosse gehörende Park, Rosenborg-Have oder Kongens-Have (E F 10) trägt nur noch wenige Spuren seiner ursprünglichen Schönheit und ist jetzt eigentlich ein Kindergarten. Zu beachten die Statue des Politikers Hörup (von Willumsen) an dem Eingangstor von Gothers- gade; in der Mitte des Gartens der Springbrunnen, nach Freunds Modell in Bronze gegossen; die Bronzegruppe: das Pferd, vom Löwen angefallen, 1618 in Glückstadt gegossen (von Peter Husum und Jörgen Wulff); ferner die Statuen des Florentiners Baratta: Samson mit dem Löwen, Orpheus und Eurydike, welche die Fassade des 1773 von Harsdorff aufgeführten Tempels schmücken, und die Reliefs; Herkules und Ompliale (von Wiedewelt). In der ersten breiten Allee r ., Damengang genannt, die Statue des 1875 verstorbenen X Märchendichters Hans Christian Andersen, von Saabye modelliert. Ihm war es vergönnt, vor seinem Tode noch die Entwürfe zu seiner Statue infolge eines Konkurrenz-Aus- schreibens zu sehen. Vor dem Schlosse die Stahle der Königin Caroline Amalie (von Bissen jun.), Gemahlin des Königs Christian V III., welche ihren langen Witwenstand der Pflege kleiner armer Kinder durch Errichtung von Asylen widmetq. Ferner die Statuen: Echo (von Axel Hansen), Liden Gunver (Gunverchen) (von Stein) und Hirschgruppe (von le Duc). Der Schloßgarten wird gegen die Gothersgade zu von der Rosenborg-Bröndanstalt (Brunnenkuranstalt) begrenzt; dier werden vom 15. Mai bis 31. Juli von 6—9 Uhr morgens

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online