Satzbausatz 1 Begleitheft

Wörtliche Rede Die wörtliche Rede stellt einen Sonderfall der Satzarten dar. Sowohl das wörtliche Zitat (der Redesatz) als auch der dazugehö- rige Begleitsatz sind selbstständige Sätze, die ihre Satzzeichen in der Regel behalten. Zwei Aspekte sind für die korrekte Zeichen- setzung wichtig: Ein wörtliches Zitat wird von Anführungs- zeichen eingeschlossen. Frage- und Aus- rufezeichen, die zum wörtlichen Zitat gehören, werden vor das abschließende Anführungszeichen gesetzt. Der Begleitsatz kann vor oder hinter dem wörtlichen Zitat stehen, dort eingeschoben werden oder das wörtliche Zitat einbetten. Beispiele: l l

Kein Begleitsatz Das wörtliche Zitat wird von Anführungszeichen eingeschlossen. Alle anderen Satzzei- chen werden innerhalb der Anführungszeichen gesetzt. Beispiele: „IchkaufemireinneuesHemd, eineneueHoseundeinPaarSchuhe.“ „Gehst du heute ins Kino?“ „Warte, ich bin noch nicht fertig!“ Vorangestellter Begleitsatz Der vorangestellte Begleitsatz wird mit einem Doppelpunkt beendet. Auf den Doppel- punkt folgt das wörtliche Zitat als neuer Satz, der mit einem großen Anfangsbuchstaben beginnt. Bei der wörtlichen Rede mit vorangestelltem Begleitsatz werden wörtliches Zitat und Begleitsatz zugleich beendet. Beispiele: Die Verkäuferin fragt: „Womit möchten Sie bezahlen?“ Die Kundin antwortet: „Mit meiner Scheckkarte.“ Endet das wörtliche Zitat nicht mit einem Punkt, so bleiben die Satzschlusszeichen (Frage- zeichen, Ausrufezeichen) sowohl beim wörtlichen Zitat als auch beim Begleitsatz erhalten. In seltenen Fällen kann es dabei zu zwei gleichen Satzschlusszeichen kommen (vor und hinter demabschließenden Anführungszeichen). Beispiele: Hat die Verkäuferin gefragt: „Womit möchten Sie bezahlen?“? Hast du gerufen: „Hierher!“?

l Vorangestellter Begleitsatz:

Peter fragt: „Gehst duheute ins Kino?“

l Nachgestellter Begleitsatz:

„Gehstduheute insKino?“, fragt Peter.

l Eingeschobener Begleitsatz:

.

„Gehstduheute“,fragtPeter,„insKino?“

Vorangestellter Begleitsatz :

„ Wörtliches Zitat ?

?

l Einbettender Begleitsatz:

Peter rief: „Hallo!“, und ging schnell weiter. Welche Satzzeichen gesetzt werden müssen, hängt vornehmlich von der Stellung des Begleitsatzes ab:

!

!

Der Punkt kann hier nur vor dem abschließenden Anführungszeichen stehen. In der Regel gehören ? und ! zum wörtlichen Zitat. Gehören sie zum Begleitsatz, entfällt der Punkt am Ende des wörtlichen Zitates.

13

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker