Satzbausatz 1 Begleitheft

Die Ordnung des Satzbereiches II

Teil 2: Woraus besteht ein Satz? Ü Satzglieder Die Übungen mit dem SATZBAUSATZ 2 be- handeln diese zweite Frage und sind jeweils mit der Möglichkeit zur Selbstkontrolle verse- hen. Teilbereiche: Erweiterungen, Aufzählungen Objektergänzungen, präpositionale und adverbiale Ergänzungen Dieser Teil des Satzbereiches ist in der Grund- schule nur teilweise relevant. Auch hier soll die sprachliche Kompetenz der Kinder wei- terentwickelt werden. Erweiterungen (z. B. Attribute) oder Aufzählungen machen die Sprache lebendiger und interessanter. Die Verwendung der Ergänzungen (Objekt-, prä- positionale und adverbiale Ergänzungen) weist für viele Kinder besondere Schwierig- keiten bei folgenden Aspekten auf: Bildung des grammatischen Geschlechts (Genus) Bildung des Falles (Kasus) Endungen der Adjektive und Nomen (Attribute, Subjekte) Sind diese sprachlichen Schwierigkeiten erst einmal behoben, so sind die Kinder meist auch in der Lage, die richtigen Wortformen und Endungen aufzuschreiben. l l l l l

Teil 3: Wie werden Sätze gebildet? Ü Satzbau und Satzgefüge Teilbereiche: Hauptsatz Haupt- und Nebensatz Die Bildung von Haupt- und Nebensätzen (z. B. Relativsätze) und die richtige Setzung der Satzzeichen zur Gliederung eines Textes sind Gegenstand des Deutschunterrichts in den Schulen der Sekundarstufe. Kinder, die bereits in der Grundschule über die Lehrpläne der Grundschule hinaus in diesem Teil des Satzbereiches Kompetenzen erwerben möchten, können hierfür auf viele Übungen aus dem Material für Schulen der Sekundarstufe zurückgreifen. l l

Einordnung der Übungen in die Lern- bereiche der Rechtschreibwerkstatt Das Hauptthema der Lernbereiche auf der Kontextebene ist die Weiterentwicklung der sprachlichen und grammatischen Kompe- tenzen der Kinder. Hier ist der Lernbereich SA (Satzaufbau) von zentraler Bedeutung, denn ohne ein Mindestmaß an grammati- scher Kompetenz ist es nicht möglich, die korrekten Satzzeichen zu setzen, Pronomen und Endungen (Fall, gram- matisches Geschlecht, Zeit) richtig zu ver- wenden, auf die satzabhängige Schreibung ein- zelner Wörter (z. B. Substantivierungen) zu achten. Bei Schülertexten sind nicht korrekt gesetzte Satzzeichen problemlos dem Lernbereich SZ und Verstöße gegen die Syntax eines Satzes (z. B. unpassende Endungen) dem Lernbe- reich SA zuzuordnen. Für die Vermittlung (Übungen) besteht jedoch gerade beim Lernbereich SZ die Notwendigkeit, gram- matische Kompetenzen aus dem Lernbe- reich SA für die Erarbeitung der Satzzeichen voraussetzen zu müssen. Nur wenn die Kin- der die Satzstrukturen kennen (Lernbereich SA), kann ihnen auch Folgendes gelingen: diekorrekteSetzungder Satzschlusszeichen l l l l

SATZBAUSATZ Graf Orthos

6

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker