Blickpunkt Schule 5/2024

Schule und Supervision S upervision war bereits vor über zwanzig Jahren punktuell Teil der Referendariatsausbildung in

Info

in der Schule, welche Schulform be gleiten sie? Oder sind es Erzieherin nen und Erzieher, Heilpädagoginnen und -pädagogen, Seiteneinsteiger, Sonderpädagogen? Der dritte Faktor innerhalb der triadischen Beziehung im System Supervision sei die Funk- tion. Welche Aufgaben hat die Person inne, welches Rollenverhalten und welche Erwartungen werden an ihre Funktion innerhalb des Systems Schule an sie gestellt (vgl. S. 33). Einzelsupervisionen in einem ‘Zwei Personen-Setting’ seien nicht der Re gelfall bei Anfragen zur Supervision in der Schule. Generell wird aus Dienst rechtlichen Aspekten davon abgera ten, ein solches Format im schulischen Kontext durchzuführen, stattdessen sollte man sich dafür einen außer schulischen Ort bzw. Supervisor su chen. Themen von Einzelsupervisionen bezögen sich vornehmlich auf beruf liche Veränderungen oder Verände rungen, die die jeweilige Lebensphase beträfen (Elternschaft, Jobeinstieg, baldige Pensionierung) (vgl. S. 35). Gruppensupervision zähle zu den klassischen Formaten, die von Lehr kräften bzw. Schulen angefragt wer den würden. Dabei unterscheiden sich diese von Teamsupervisionen insofern, dass das Team seine Termine selbst koordiniert, die Gruppensupervisio nen, zum Beispiel bei Schulübergrei fenden Angeboten, zentral vorgege ben werden. Interessant für das Themengebiet Gruppensupervision ist ein Fallbeispiel aus Thüringen (vgl. S. 42). Ausgehend von der Einführung der ‘Rahmen dienstvereinbarung Gesundheitsma nagement’ im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport seien folgende Ziele in nachfolgenden Angeboten von Gruppenvisionen für Schulleitun gen zu berücksichtigen. Diese Punkte sind unter anderem: »Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustan des der Beschäftigen […]; Erhaltung und Steigerung der Leistungsbereit schaft […]; Erhaltung und Erhöhung

Hessen. Flächendenkende Supervi- sionsangebote in Schulen gehören bis lang noch der Minderheit an, obwohl die Belastungen im Berufsfeld Schule für Lehrkräfte weiter zunehmen. Die Reihe ‘Beraten in der Arbeits welt’ versucht gut nachvollziehbar den Kolleginnen und Kollegen, Schul leitungen, Schulpsychologen sowie Fortbildnern den aktuellen Stand der ‘Beratungscommunity’ kurz und prä zise näherzubringen. Dies wird unter mauert durch wissenschaftliche Expertisen und anonymisierte Fallbei spiele aus der Supervisionspraxis an Schulen und darüber hinaus. Dabei ist es erklärtes Ziel der Autorinnen und Autoren, Supervision »als Mittel der Professionalisierung, der Qualitäts sicherung sowie der Gesunderhaltung fest im Schulalltag zu verankern« (S. 12). Ergänzend zu Supervision werden auch die Felder Coaching und Organisationsberatung in der Publi kation aufgeführt. Skizziert wird punktuell der Ist Stand von Supervision in den einzelnen Bundesländern sowie der grundsätz- liche Aspekt: Wie kommt es vom Erst kontakt bis zur Supervision und deren Evaluation? Dies wird auch anschau lich anhand von Grafiken dargestellt (S. 24), die den Prozess skizzieren. Die unterschiedlichen Konstellatio nen von Supervision, Einzel-, Grup pen- und Teamsupervision werden durch Fallbeispiele erklärt. Allen Su pervisionsformaten zugrunde liege ei ne triadische Beziehung im System. Was ist damit gemeint? Die Autoren stellen nach ‘Rappe-Giesecke’ (2009) dar, dass die berufliche Wahr nehmung, das Denken und Handeln von drei Faktoren bestimmt sei. Ers tens durch die Person und ihr Werte konzept, ihre Biografie, ihren Charak ter, persönliche Interessen und deren Sozialisation (vgl. S. 33). Zweitens spiele die Profession eine wichtige Rolle. Handelt es sich um Pädagogen

Buchrezension

Viktoria Munk-Oppenhäuser, Anne marie Herrmann, Matthias Munk: Schule und Supervision – Held:innenkräfte kultivieren Göttingen 2024 | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | 1. Auflage 2024 | ISBN: 978-3-525-40030 2 | 96 Seiten | gebunden | Preis: 18,00 Euro | auch als eBook er hältlich Herausgegeben in der Reihe: Beraten in der Arbeitswelt Stefan Busse, Heidi Möller, Silja Kotte, Olaf Geramanis (Hrsg.) der Zufriedenheit und Motivation; Stärkung der Kommunikation; […]« (ebd.). Ausgehend von diesem Ansatz wird in Gruppensupervision die Erhal tung, Wiederherstellung und Steige rung der Lehrkräftegesundheit in den Blick genommen. Neben den skizzierten Themenfel dern der Publikation gibt es weitere, die an dieser Stelle aus Zeitgründen nicht aufgeführt wurden. Es lohnt sich, ‘Schule und Supervision’ zu lesen, denn wie eingangs vom Autorenteam versprochen, bietet die Publikation Einblick in den aktuellen Beratungs stand der ‘Beratungscommunity’ so wie Impulse für eigene Supervisions vorhaben als Schulleitung oder als Lehrkraft, wie Supervisionssettings in Gruppen und Teams geplant, organi siert, durchgeführt und evaluiert wer den können. Tanya Gotta-Leger, Leitung Pädagogischer Ausschuss, vom Land Hessen zertifizierter Coach und zertifizierter Berufungscoach nach Wave (Wien, Prof. Dr. Alexander Kaiser)

16

SCHULE

Made with FlippingBook - Online magazine maker