Blickpunkt Schule 5/2024

Grundsatzartikel ‘Bildung für nachhaltige Entwicklung’ Querschnittsaufgabe Zukunftsfähigkeit BNE: Unser Auftrag zu einer Bildung der Zukunftsfähigkeit In einer etwas vereinfachten Kategorisierung gilt es, BNE sowohl in der Unterrichts- als auch in der Schulentwick lung zu verankern.

Titelthema

Lernende, die in heutiger Zeit die Schule besuchen, stehen vor einer Situation, die sie von sämtlichen Schülergeneratio nen vor ihnen unterscheidet: Noch nie war die Zukunft, die die junge Generation erwartet, derart ungewiss wie heute. Und noch nie ist eine Gesellschaft derart sehenden Auges auf eine umfassende Transformation zugesteuert, ohne jedoch einschätzen zu können, welche Richtung die gesell schaftliche Transformation einschlagen wird und wie das Leben der jungen Generation im Erwach senenalter aussehen wird. Eine rasante Taktung technologischer Neuerungen, demografischer Wandel, geopolitische Auseinandersetzungen, fortschreitende Überschreitung ökologischer Kapazitäten und auch die immer kürzere Halbwertzeit von als gesichert geltenden Wissensstän den und Erkenntnissen tragen zu dieser Unberechenbarkeit von ‘Zukunft’ bei. Die Bildungspolitikerin Marina Weisband for muliert die Schlüsse, die sich hieraus für unseren Bildungsauftrag herleiten lassen, so: »Was Kinder lernen müssten, ist, sich auf Dinge vorzubereiten, die es noch gar nicht gibt. Wir sollten sie zum Beispiel auf Berufe vorbereiten, die heute noch gar nicht existieren. Wir müssen Kompetenzen schulen wie Kommunikation, Zusammen arbeit, kritisches Denken, Persönlichkeits entwicklung und Selbstwirksamkeit: Ich kann Dinge ändern, wenn ich das will. Das ist das Allerwichtigste.« KMK-Empfehlung als normative Grundlage einer schulischen BNE Die Aufgabe, Bildung am Kriterium ‘Zukunftsfähigkeit’ auszurichten, damit die heute in Schule Lernenden die He rausforderungen einer globalisierten, bedrohte und sich rasant ändernden Welt annehmen können, hat die Kultus ministerkonferenz der Länder in einer aktuellen, im Juni 2024 veröffentlichten ‘Empfehlung zu BNE in der Schule’ deutlich formuliert, und betont die Chancen, durch BNE ei ne ‘Neuausrichtung schulischen Lernens’ zu erreichen, die besonders »die Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler, […] ihr Bedürfnisse und Interessen« berücksichtige (2024_06_13-BNE-Empfehlung.pdf [kmk.org]).

In der Unterrichtsentwicklung geht es um die Fokussie rung auf zentrale Fragestellungen nachhaltiger Entwick lung (globales Zusammenleben, Klimaschutz, Wirtschaf ten innerhalb der planetaren Grenzen, zukunftsfähige Ernährung, Energieversorgung und Mobilität), um Schu lung mehrperspektivischer und mehrdimensionaler Be trachtung über Fachgrenzen hinaus, um partizipative und differenzierte Formen des Lernens, auch um alternative Formen der Leistungsüberprüfung. Im Zentrum von Lern prozessen stehen Selbstwirksamkeitserfahrungen, über fachliche Kompetenzen und eigenständige projektartige Arbeitsformen. In der Schulentwicklung verfolgt BNE den Ansatz, den Lern- und Lebensraum Schule selbst zu einem sich nach haltig entwickelnden Raum zu gestalten, durch demokrati sche Teilhabe von Schülerinnen und Schülern, innovative Lernformate, Öffnung von Schule gegenüber der Kommu ne und externen Bildungspartnern. Im Schonraum Schule können Nachhaltigkeitsprozesse diskutiert und ausprobiert werden, zum Beispiel ressourcen- und klimaschonende Wege der Bewirtschaftung und der Schulverpflegung, oder Formen der Partizipation und der Zusammenarbeit. Dieser Ansatz, nicht nur die Bildungsprozesse, sondern die ge samte Institution Schule nach Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, ist unter dem Begriff ‘Whole School Approach’ bekannt. Der ‘große’ Prozess einer gesamtgesellschaftlichen Transformation Richtung nachhaltige Entwicklung als ein Suchprozess, der auf das Ausprobieren guter Lösungen und das Aushandeln von Kompromissen angewiesen ist, darf sich in Schulleben und Schulentwicklung im ‘Kleinen’ widerspiegeln und ermöglicht den Lernenden die Ausbil dung jener Kompetenzen, die im Eingangszitat eingefor dert wurden.

Info

Marina Weisband im Tagesspiegel- Interview: »Lernen, was es noch nicht gibt«

4

https://www. tagesspiegel.de/ gesellschaft/ panorama/lernen -was-es-noch nicht-gibt 5327617.html

Abbildung 1: Die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030

SCHULE

Made with FlippingBook - Online magazine maker