Blickpunkt Schule 3/2021

Veranstaltungen

» Die ’Fridays for Future’ zeigten das Engagement Tausender Schülerinnen und Schüler. Auch mitten in der Corona-Pandemie bleibt Klima Thema.

Bild: Animaflora PicsStock/Adobe Stock

Große DPhV-Fachtagung am 17. September in Leipzig Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts

I n den vergangenen Jahren hat die Debatte zum globa- len Klimawandel deutlich an Fahrt aufgenommen. Ob mit ’Fridays for Future’, mit zunehmendem Einsatz re- generativer Energieträger, demWandel in den Antriebssys- temen bei Fahrzeugen oder bei Wahlen in Deutschland, im- mer stärker rücken Fragen, wie die Politik dem Klimawan- del begegnen soll, in den Mittelpunkt der gesellschaftli- chen Diskussion. Und auch mitten in der Corona-Pandemie ist klar: Klima bleibt Thema. Wie können sich Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler reflektiert mit diesemThema auseinandersetzen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sind in den Fä- chern zu berücksichtigen? Welche Auswirkungen haben die gesellschaftlichen Debatten zumThema Klimawandel auf unsere Demokratie? Was bringt die Tagung für meinen Unterricht? Welchen Beitrag die Schule, speziell das Gymnasium, in der herausfordernden Klimadebatte zu leisten vermag und wie dies im Unterricht umgesetzt wird, soll auf der Fachtagung anhand von zwei Vorträgen mit Diskussion sowie vier Work- shops von Lehrkräften für Lehrkräfte in zwei Runden erör- tert werden. Gymnasiallehrkräfte sollen dabei wichtige Impulse für den Unterricht zur Auseinandersetzung/zum Umgang mit den wichtigen Schlüsselthemen Demokratie(bildung), Klimawandel sowie Klimadebatte in Gegenwart und Zu- kunft erhalten. Mit Prof. Dr. Antje Boetius , Leiterin des renommierten Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven, ist es dem Deut- schen Philologenverband gelungen, eine besonders ausge-

wiesene Klimaexpertin als Referentin zu gewinnen. Sie war und ist Leiterin verschiedener internationaler Forschungs- reisen und hat an vielen meeresbiologischen Expeditionen teilgenommen. Boetius setzt sich dafür ein, mutige Schrit- te zur Bewahrung unserer klimatischen Lebensgrundlage zu gehen, aber dabei auch den Bürger mitzunehmen und ihn zu motivieren, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. In ihrem Eingangsvortrag wird sie auf neueste Ergebnisse der Meeresforschung zum Klimawandel und zur Klimady- namik eingehen. Prof. Dr. Uta von Winterfeld wird sich in ihremVortrag mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawan- dels auf unsere Demokratie auseinandersetzen. Als Profes- sorin für Politik- und Gesellschaftswissenschaften arbeitet sie an der Universität Kassel im Fachgebiet Politische Öko- logie und ist zugleich amWuppertal Institut als Projektlei- terin in der Abteilung Zukünftige Energie- und Mobilitäts- strukturen tätig. Damit verbindet sie in idealer Weise die beiden Schwerpunkte der Veranstaltung Demokratie/ge- sellschaftliche Teilhabe und Klimadebatte. Die Teilnahmegebühr für Mitglieder der Philologenverbände beträgt 30 Euro, für Nichtmitglieder 45 Euro, für Studieren- de und Referendarinnen und Referendare 20 Euro. Anmel- den können Sie sich bis zum 17. August unter Angabe Ihrer kompletten Anschrift und E-Mail-Adresse auf der Website des DPhV (www.dphv.de). Die Anerkennung der Tagung als Lehrerfortbildung wird vom Philologenverband, soweit erforderlich, bei den entsprechenden Landesministerien/ -instituten beantragt. Das komplette Programm finden Sie auf der Website des DPhV. Info

22

SCHULE

Made with FlippingBook Learn more on our blog