Blickpunkt Schule 3/2021

Ort:

Leipziger Mediencampus Villa Ida Poetenweg 28 | 04155 Leipzig

Datum: Freitag, 17. September 2021 Uhrzeit: 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Programm 9:30 – 10:30 Uhr Begrüßungskaffee 10:30 – 11:00 Uhr Eröffnung

Veranstaltungen

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing , Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes

Bild: fotoscool/AdobeStock

Pädagogisches Online-Forum Digitalisierung im Zuge der Schulentwicklung Erweiterung des Unterrichts um digitale Lehr- und Lernmethoden A uch wenn die aktuellen Inzidenzzahlen zu vorsich- tigem Optimismus bezüglich einer Rückkehr zum ’normalen’ Schulbetrieb einladen, so hat die Corona- Pandemie doch eindeutig allen Menschen offenbart, wie wichtig die Digitalisierung im Lernfeld Schule ist. Gleichzeitig wird aber auch von nicht wenigen Lehrkräf- ten mahnend der Finger gehoben, dass nicht alles Neue auch automatisch besser sei. Im Rahmen eines pädagogischen Online-Forums am 14. Juli 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr werden zu diesemThema auf Einladung des Pädagogischen Aus- schusses verschiedene Referentinnen und Referenten Stellung zu wichtigen Aspekten beziehen. Im Rahmen dieser Schulungsveranstaltung werden Referentinnen und Referenten, darunter Tanja Gotta- Leger , Gymnasiallehrerin und IT-Expertin, konkrete An- satzpunkte für die Arbeit mit digitalen Elementen im (Distanz-)Unterricht darstellen. Tanja Miehle vom Re- ferat I.1 des Hessischen Kultusministeriums wird aus Sicht des Hessischen Kultusministeriums zumThema sprechen. Zum Aspekt des Datenschutzes wird Michael Sobota , Mitarbeiter des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Hes- sen, referieren. Im Anschluss an jedes der drei Referate wird es die Möglichkeit einer Aussprache geben. Besonders freut es den Pädagogischen Ausschuss, dass die Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin- Klitzing ein Grußwort mit einem ersten Blick auf die Thematik halten wird.

11:00 – 11:45 Uhr Eingangsvortrag

Ergebnisse der Meeresforschung zum Klima- wandel und zur Klimadynamik – Prof. Dr. Antje Boetius , Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven Anpassung an den Klimawandel – Risiken, Unsicherheiten und Demokratie – Prof. Dr. Uta vonWinterfeld , Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Prof. Dr. Antje Boetius, Prof. Dr. Uta von Winterfeld und Prof. Dr. David Di Fuccia (Didaktik der Chemie an der Uni- versität Kassel, DPhV) • Der Beitrag des Faches Geografie am Gymnasium zur Bewahrung der Zukunfts- fähigkeit der Erde – Karl Walter Hoffmann , Verband Deutscher Schulgeographen • Wider die alternativen Fakten zum Klima- wandel! Ein Beitrag des Chemie- und Bio- logieunterrichts zur diskursiven Auseinan- dersetzung mit dem größten Menschheits- problem des 21. Jahrhunderts – Andreas Böhm , Peter-Jörres-Gymnasium Ahrweiler, Gregor von Bors- tel , Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim • Die schülerzentrierte fächerverbindende Gestaltung eines Projekttages zum Schlüs- selproblem Klimawandel (Impulse für den Unterricht) – Annalena Stöger und Christian Mohr , SV Bildungswerk • Klima-Aktiv. Politisches Handeln für Klima- gerechtigkeit als Bildungserfahrung – Dr. des. Steve Kenner , Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover • Der Beitrag des Faches Geografie am Gymnasium zur Bewahrung der Zukunfts- fähigkeit der Erde – Karl Walter Hoffmann , Verband Deutscher Schulgeographen • Wider die alternativen Fakten zum Klima- wandel! Ein Beitrag des Chemie- und Bio- logieunterrichts zur diskursiven Auseinan- dersetzung mit dem größten Menschheits- problem des 21. Jahrhunderts – Andreas Böhm , Peter-Jörres-Gymnasium Ahrweiler, Gregor von Bors- tel , Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim • Die schülerzentrierte fächerverbindende Gestaltung eines Projekttages zum Schlüs- selproblem Klimawandel (Impulse für den Unterricht) – Annalena Stöger und Christian Mohr , SV Bildungswerk • Klima-Aktiv. Politisches Handeln für Klima- gerechtigkeit als Bildungserfahrung – Dr. des. Steve Kenner, Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

11:45 – 12:30 Uhr Eingangsvortrag

12:30 – 13:00 Uhr Moderiertes Gespräch und Nachfragen

13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause 13:45 – 15:00 Uhr Workshops (Runde 1)

23

15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause 15:15 –16:30 Uhr Workshops (Runde 2)

Info

Die Teilnahme ist exklusiv nur für Mitglieder des hphv. Sie zahlen keine Teilnahmegebühr. Die Anmeldung kann online über die hphv-Website oder schriftlich an info@hphv.de bis zum 2. Juli erfolgen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt dreißig Personen. Den Teilneh- merinnen und Teilnehmern wird der Zugang rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.

SCHULE

Made with FlippingBook Learn more on our blog