Kopenhagen

STÆNDE.

s t r i e 11e Klasse ist nachher die zahlreichste; durclischnitt- lich kommen 195 auf 1000; sie hat selbstfolglich ihren Hauptsitz in den Stadten, und das Verhaltniss zwischen Stadt und Land in dieser Klasse ist resp. 390 und 146 von 1000. Zur c o m m e r c i e 11en Klasse rechnet man 147 von 1000 der Stadtbevolkerung, nur 7 von der des platten Lan­ des, imDurchschnitte von derGesammtb'evolkerung 36 von 1000. S e e f a h r e n d e , F i s e h e r und iiberhaupt die Klasse, die ihren Unterhalt durch die See sucht, zahlt nur gegen 28 von 1000, eine Zahl, die fiir ein, von der See iiberall umfluthetes Land sehr gering erscheint; in alteren Zeiten ist sie weit grosser gewesen, aber nach und nach, wie die Waldungen gelichtet, das Moor in Wiese und Acker ver- wandelt, iiberhaupt die Cultur des Bodens zugenommen und die Landwirthschaft selbst auf den kleineren Bauern- hdfen, namentlich der Inseln, sich dreist m it der nord- deutschen messen kann, ist sie in Abnahme gerathen. Die Klasse der B e a m t e n zeigt folgendes Verhaltniss: Die G e i s t l i c h k e i t (inclusive der Kirchendiener) und der L e h r e r s t a n d gegen 21, die C i v il beam ten 22, Of- ficiere und andere M il i ta rb e am te der beiden Etats 4, dienstthuende Unterofficiere, Soldaten und Marinematro- sen 12 von jedem Tausend der Gesammtbevolkerung. Von Pensionisten, Gapitalisten und iiberhaupt der Klasse, die von ihren Geldmitleln lebt, ohne einem Nahrungszweige anzugehoren, kommen 37 von jedem Tausend. Die Zahl Derer, welche Al m o s e n geniessen, ist 30 von 1 000 , aber un ter diesen sind denn auch Diejenigen mitgerechnet, welche in den Spitalern und Anstalten versorgt werden, und die eigentlich nicht zu dieser Klasse gehoren. Die Zahl der H a n d w e r k e r ist fiir die Stadte 40,565, fiir das platte Land 50,565; die Landbevdlkerung ist viermal so gross, wie die der Stadte, und es zeigt sich somit deutlich, wie sehr der Hanwerksbetrieb seinen Sitz vorzugsweise in die

Made with