Amtliche Regelungen - Rechtschreibwerkstatt

§

RSW

Regel / Verschreibungsregel

Beispiele (aus Regelwerk und Schülertexten) geschenckt, ckönnen, dencken betzahlen, schwartze, Schwantz, Detzember, Tzimmer

Statt k wird ck geschrieben. Statt z wird tz geschrieben.

LV

3.2 Ü

In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (...) (6) eine Reihe einsilbiger Wörter mit grammatischer Funktion, (...) Der Buchstabe für den einzelnen Konsonanten, der einem betonten kurzen Vokal folgt, wird verdoppelt, obwohl er zur Untergruppe 6 (eine Reihe einsilbiger Wörter mit gram­ matischer Funktion) gehört. Wenn einem betonten einfachen langen Vokal ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt oder in erwei­ terten Formen eines Wortes folgen kann, so steht nach dem Buchstaben für den langen Vokal stets der Buch­ stabe h . Das Silben trennende h wird bei Diphthongen übergeneralisiert. Das Fugenh wird übergeneralisiert, obwohl der erste Vokal weder lang noch betont ist. Das h steht ausnahmsweise auch nach dem Diphthong [ai]. Nach dem Diphthong [ai] wird fälschlicherweise h geschrieben. Wenn einem betonten langen Vokal einer der Konsonanten [l], [m], [n] oder [r] folgt, so wird in vielen, je­ doch nicht in der Mehrzahl der Wör­ ter nach dem Buchstaben für den Vokal ein h eingefügt. Zwischen einem betonten langen Vokal und einem der Konsonanten [l], [m], [n] oder [r] wird nach dem Buchstaben für den Vokal das h fälschlicherweise weggelassen. Nach einem betonten langen Vokal oder Diphthong wird nach dem Buchstaben für den Vokal das h fälschlicherweise hinzugefügt. Nach einem unbetonten langen Vokal oder Diphthong wird nach dem Buchstaben für den Vokal das h fälschlicherweise hinzugefügt. Nach einem unbetonten kurzen Vo­ kal wird nach dem Buchstaben für den Vokal das h fälschlicherweise hinzugefügt. Die Länge von [a:], [e:] und [o:] kennzeichnet man in einer kleinen Gruppe von Wörtern durch die Ver­ dopplung aa , ee bzw. oo . Die Länge von Vokalen wird fälsch­ licherweise durch Verdopplung ge­ kennzeichnet. Kurze Vokale werden fälschlicher­ weise verdoppelt. Wenige einheimische Wörter und eingebürgerte Entlehnungen mit dem langen Vokal [i:] schreibt man aus­ nahmsweise mit i . Wörter mit dem langen Vokal [i:] werden fälschlicherweise mit i ge­ schrieben. Wörter mit dem kurzen Vokal [i] werden fälschlicherweise mit ie ge­ schrieben. In Einzelfällen kennzeichnet man die Länge des Vokals [i:] zusätzlich mit dem Buchstaben h und schreibt ih oder ieh .

AF

4

hin[stellen]

hinn[stellen]

AF

4.1

nahen , drehen , drohen , Ruhe , Krähe , Höhe , früher [Darst. verkürzt d. Verf.]

LD

6

teuher

LD

6.1 Ü

Ferihen, beheilen

LD

6.2 Ü

gedeihen , Geweih , (...), verzeihen , (...)

AF

7

beeihlen, leihcht, gleihch

LD

7.1 Ü

bezahlen, Jahres, Wohnung

AF

8

bezalen, Jares, Wonung

AF

8.1

frahgen, Fehrien, auhfpassen, leihcht, Freuhnd, tauhchen, Fuhß, gleihch

LV

8.2 Ü

Dehzember

LV

8.3 Ü

liebehn, Rühcken, gehschenkt

LV

8.4 Ü

Aal , Haar , Saal , Beet , Fee , Schnee , Boot , Moor , Zoo [Darst. verkürzt d. Verf.]

AF

9

bezaalen, Jaares, Woonung, liiben, fraagen, Feerien, viile, spiilen, tiif, Fuuß

LV

9.1 Ü

liebeen, Rüücken, gescheenkt

LV

9.2 Ü

dir , mir , wir ; gib ; Bibel , Fibel , Igel , Tiger [Darst. verkürzt d. Verf.]

AF

10

liben, vile, spilen, tif

LV

10.1 Ü

Rienge, briengen, Ziemmer, friesche, hienstellen, Ferieen

LV

10.2 Ü

(1) Personal und Possessivpronomen: ihn , ihnen ; ihr

AF

12

(2) Vieh , wiehern , ziehen [Darst. verkürzt d. Verf.]

Made with FlippingBook Annual report