IBF Köln 2024

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!

IBF-Programm 2024 für die Kölner Cellitinnen-Krankenhäuser

1

Vorwort

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

stetig ist der Wandel – ganz aktuell merke ich dies beim Zusammenwachsen zur neuen Hospitalvereinigung der Cellitinnen. Dies bedeutet Veränderungen für uns alle. Die Innerbetriebliche Fortbildung hat daher das Angebot zur Unterstützung von Veränderungsprozessen ausgeweitet. Und damit die Kurse einfacher an allen Standorten genutzt werden können, finden viele als Videokonferenz statt. Zu „New Work - Anders zusammen arbeiten“ gibt es neue Workshops zu Methoden und Werkzeugen, wie Teamdialog und Agiles Arbeiten.

Nachgefragt sind auch die Angebote zu „Kommunikation – einander besser verstehen“. Damit auch die zunehmende Diversität unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie auch den Patienten und Patientinnen angemessen Berücksichtigung findet, gibt es das neue Angebot „Kommunikation und Diversität in der Patientenbegegnung“. Gesundheit und Selbstfürsorge ist in turbulenten Zeiten ein hohes Gut! Hier haben wir neue spannende Themen, wie Emotionscoaching und, speziell ausgerichtet für ältere Kollegen und Kolleginnen, „Voila – mitten im Leben“. Wir werden immer digitaler. Gute Tools erleichtern unsere Arbeitsprozesse, wenn diese richtig eingebunden und genutzt werden. Mit „Neue Impulse für Sekretariate“ starten wir ein Fortbildungsangebot zur Verbesserung der Büroorganisation.

Der Fachbereich IT bietet neben den zahlreichen Orbis-Schulungen an allen Standorten nun auch zum Einstieg in die Digitale Welt den „PC-Führerschein“ an.

Aktuelle Termine und Änderungen finden Sie für alle Angebote der IBF unter „Termine“ im Mitarbeiterportal.

Gibt es ein Thema, dass Sie vermissen? Oder sind Sie Experte oder Expertin und möchten für Ihren Fachbereich eine Fortbildung über die IBF anbieten? Möchten Sie ein Schulungsangebot speziell für Ihr Team? Sprechen Sie mich gerne an!

Ich danke herzlich allen Verantwortlichen der Krankenhäuser, die sich für die Innerbetriebliche Fortbildung engagieren.

Bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg!

Gabriele Altmann Referentin Innerbetriebliche Fortbildung

3

Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen

Das Programm der IBF Köln ist ausgerichtet für die Krankenhäuser Heilig Geist-Krankenhaus, St. Vinzenz Hospital, St. Franziskus-Hospital und St. Marien-Hospital. An Veranstaltungen können grundsätzlich alle Mitarbeiter/-innen der Hospitalvereinigung der Cellitinnen sowie der Cellitinnen Augustinus GmbH teilnehmen. Anmeldung - Ihre Anmeldung ist verbindlich! Bitte kommen Sie nur zu einer Veranstaltung, wenn Sie angemeldet sind! Sie finden alle IBF-Veranstaltungen mit aktuellen Informationen zur Teilnahme im Mitarbeiterportal unter „Termine“. Die Anmeldung erfolgt über den Button „ANMELDEN“. Wählen Sie unter „Genehmiger wählen“ Ihren Vorgesetzten/Ihre Vorgesetzte aus. Unter „Mein Portal“ können Sie den Anmeldestand verfolgen. Mitarbeiter/-innen aus den Häusern St. Hildegardis Krankenhaus, Krankenhaus der Augustinerinnen, St. Antonius Krankenhaus und dem Maria-Hilf-Krankenhaus können sich per E-Mail anmelden unter anmeldung-fortbildungen.hdc@cellitinnen.de . Exerzitien Die in der internen Fortbildung aufgeführten Angebote Pilgern auf Jakobswegen, Tage im Kloster und der spirituelle Pilgertag gelten als Exerzitien. Kursabsagen Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer/-innen anmelden. Kursabsagen, aufgrund zu weniger Anmeldungen erfolgen in der Regel 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Abmeldung Wenn Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig, bis 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin , über das Mitarbeiterportal wieder ab. Sie gehen wieder auf den Veranstaltungstermin und wählen den Button „ABMELDEN“. Teilnahmebescheinigung Ihre Teilnahmebescheinigung wird Ihnen als PDF zum Download in „MeinPortal“ im MAP eingestellt. Die Bearbeitung erfolgt bis etwa eine Woche nach dem Veranstaltungstermin.

4

Ihr Feedback ist uns wichtig! Wir bitten Sie nach der Veranstaltung um Ihr Feedback über ein E-Formular. Dieses erhalten Sie per Mail über einen Link. Das Feedback ist dabei anonym.

Genaue Anleitungen zum Anmelden/Abmelden/Teilnahmebescheinigung ausdrucken finden Sie im MAP unter MAP-Anleitungen .

Die Veranstaltungsstandorte sind: Heilig Geist Krankenhaus, Graseggerstraße 105, 50737 Köln St. Franziskus-Hospital, Schönsteinstr. 63, 50825 Köln St. Marien-Hospital, Kunibertskloster 11-13, 50668 Köln St. Vinzenz-Hospital, Merheimer Straße 221-223, 50733 Köln

Ansprechpartner/-innen: Gabriele Altmann, Referentin IBF der Hospitalvereinigung der Cellitinnen Tel.: 0221 974514 – 86 04 Mobil: 0151 20335 988 E-Mail: gabriele.altmann@cellitinnen.de IBF-Verantwortliche Mitarbeiter/-innen in den jeweiligen Krankenhäusern: Heilig Geist-Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Susanne Krey Ruth Münstermann Dirk Malorny Joseph Valenthorn

St. Marien-Hospital

St. Vinzenz-Hospital Andreas Melchers

Dominik Müller Simon Knauf

Mathias Roßwog

5

Inhaltsverzeichnis

Werte und Führung, New Work und Kommunikation „ Neu als Führungskraft „ Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch „ Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen „ Modul 2: In Konflikten und Krisen führen „ Modul 3: Sich selbst und andere führen „ Werteorientierte Führung

8 8 9 9 9 9

„ Praxistraining Führung

10 10 10 10 10 10 10

„ Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten

„ Wahlmodul: Führungsaufgabe Delegation „ Wahlmodul: Entscheidungen treffen „ Wahlmodul: Feedback, Lob, Kritik

„ Wahlmodul: Führungskommunikation und Interaktion

„ Wahlmodul: Teambildung und Führung

„ New Work – Anders „zusammen“ arbeiten Unsere Fortbildungsreihe für zukunftsweisende Zusammenarbeit

11 11 11 11

„ New Work – Basis Workshop

„ New Work – Methoden und Werkzeuge: #minimalinvasiv

„ New Work – Methoden und Werkzeuge: Teamdialog, Themen im Team spielerisch bewegen

„ Agile Methoden im Gesundheitswesen

12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 15 15 15 16 16 16 16 17 17 17 17 17 18 18 18 19 19 19 20

„ Selbstorganisation – Neue Perspektiven der Zusammenarbeit

„ Konflikte lösen in selbstorganisierten Teams

„ Entscheidungen treffen in selbstorganisierten Teams Veränderungen aus Sicht der Führungskräfte und der Mitarbeitenden

„ Generationsübergreifend arbeiten „ Kommunikation – einander verstehen

„ Kommunikation – Direkt und auf „Augenhöhe“ „ Deeskalierende Kommunikation und Beschwerdemanagement

„ Schwierige Gespräche führen

„ Verstehen und verstanden werden - Kommunikation und Diversität in der Patientenbegegnung

„ Ethik im Klinikalltag

„ Grundkurs Klinische Ethik – Wahrnehmen, Fragen und Handeln im multiprofessionellen Team

„ Moderationstraining Ethische Fallbesprechung

Medizin, Pflege, Therapie „ Basis-Schulung Demenz: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen

„ Gerontopsychiatrische Grundlagen „ Kollegiale Fallbesprechung Demenz

„ Das Delir – Diagnose, Prävention und Therapie „ Regionalanästhesie in der perioperativen Schmerztherapie

„ Schmerztherapie: Ursache und Therapie akuter und chronischer Schmerzen

„ Stomatherapie

„ Chronische Wunden im Klinikalltag

„ Kompressionstherapie

„ Diabetes Mellitus – Grundlagen und Therapie „ Kompaktkurs Antibiotika – Prävention, Diagnostik, Therapie „ Treffen für Hygienebeauftragte Ärzte, ABS-Experten und Apotheker

„ Reanimation bei Früh- und Neugeborenen „ Crew Ressource Management „ Atmen und Beatmungsformen „ Beatmungsstrategien und Weaning

„ Fortbildungen des Zentrums für Altersmedizin und des Alterstraumazentrums „ Ankunft und Versorgung ATZK Patienten in der Notaufnahme. Screening-Tools, Schmerz- und Delirmanagement „ Stationäre Versorgung geriatrischer Patienten der Unfallchirurgischen Abteilung. Triggerfrakturen, Patient Blood Management (PBM), Wund- und Dekubitusversorgung

21

21

21 21 21 21 21 21

„ „Update“ Session zu Anämie, Delir und Osteoporose

„ Medikamentenmanagement und geriatrisches Assessment in der Alterstraumatologie

„ Fortbildungen des onkologischen Zentrums „ Zytostatika – Sicherheitsschulungen „ Basiswissen onkologische Pflege

„ Psychoonkologische Perspektiven im Akutkrankenhaus „ Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)

22 22 22 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23

„ Fortbildungen des Darmzentrums

„ Was ist ein Darmzentrum? Aufgaben und Ziele sowie Kooperationspartner „ Darmkrebs – Definition und Häufigkeit, Ursachen und Risikofaktoren, Vorsorge und Nachsorge

„ Operative Verfahren beim kolorektalen Karzinom

„ Stomaanlage und Versorgung

„ Neoadjuvante und adjuvante Behandlungsverfahren

„ Ernährungs- und enteraler postoperativer Kostaufbau – Fast track-Konzept

„ Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter „ Resilienz und Selbstfürsorge in der Praxisanleitung „ Diversität und kulturelle Vielfalt in der Pflegeausbildung „ Mich selbst und andere leiten – Meine Rolle als Praxisanleitung

6

„ Lernen aus dem Blickwinkel von Kinaesthetics „ Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

24 24 24 24 25 25 25

„ Voneinander lernen – Kollegiale Fallberatung für Praxisanleitende „ Wer fragt, der führt – Fragetechniken für die Praxisanleitung

„ „Nein, ich möchte nicht!“ – Widerständen in der Praxisanleitung konstruktiv begegnen

„ Methoden für die Praxisanleitung

„ Kompetenz ONLINE

„ Kompetenz-online ist unser Kooperationspartner für Online-Fortbildungen für Praxisanleiter und ergänzt unser Präsenzangebot.

25

Fachliche Weiterbildung Pflege „ Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege

26 26 27 28 29 29 29 29 29 29 29 29

„ Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten in der Pflege „ Modulare Weiterbildung Dementia Care – Werden Sie „Demenzexperte“ „ Zertifiziertes Curriculum Geriatrie (Zercur) – Basislehrgang

„ Zercur – Aufbaulehrgänge

„ Medikamente „ Demenz „ Kontinenz

„ Mobilität und Sturzprophylaxe

„ Wundmanagement „ Ethik und Psychologie

„ Ernährungsprobleme und Dysphagie im Alter

Strahlenschutz „ Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte, MTRA‘s, sowie sonstiges medizinisches Personal „ Grundkurs Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung mit integrierter Unterweisung (Theorie und Praxis) zum Erwerb der Fachkunde, 26 Stunden „ Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

30

31

31 31

„ Spezialkurs Röntgendiagnostik, 20 Stunden

Gesundheit und Selbstfürsorge „ Stressbewältigung – Umgang mit belastenden Lebensphasen „ Inseltag – Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen!

32 32 32 32 33 33 34 35 35 35 35 36 36 36 36 37 37 37 37 38 38 38 38 38 39 40

„ Gesunde Abgrenzungskompetenz stärken

„ Resilienz im Berufsalltag „ Emotionscoaching „ Voila Mitten im Leben

„ Deeskalationstraining – Umgang mit Aggression und Gewalt

„ Spirituelle Angebote der Seelsorge

„ Wanderexerzitien – Pilgern auf Jakobswegen „ Tage im Kloster – Sorge für Deine Seele

„ Spiritueller Pilgertag

Büro und Verwaltung, QM und Recht „ Büro und Verwaltung, QM und Recht

„ Neue Impulse für das Sekretariat im Gesundheitswesen „ Zeitmanagement und Prioritätensetzung

„ Krankenhausfinanzierung – Auswirkung gesetzlicher Veränderungen auf unsere Krankenhäuser

„ Personalrecht: AVR für Führungskräfte

„ Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung

„ Office-Excel Grundlagen „ Office-Excel Aufbaukurs

„ Schulungsangebot des Fachbereich IT

„ Anmeldeverfahren

„ Einführungsschulungen Orbis „ Vertiefungsschulungen Orbis

„ PC-Führerschein

„ St. Marien-Hospital Köln - Termine „ St. Vinzenz-Hospital Köln - Termine „ Heilig-Geist-Krankenhaus Köln - Termine „ St. Franziskus-Hospital Köln - Termine

41

42 43

„ Pflichtschulungen über webTVcampus

7

Werte und Führung, New Work und Kommunikation

Neu als Führungskraft

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen, die gerade eine Führungsrolle übernommen haben oder sich darauf vorbereiten möchten Der Wechsel von einer Fach- in eine Führungsposition ist nicht einfach ein weiterer beruflicher Karriereschritt, sondern ein „qualitativer Sprung“ in eine Aufgabe mit ganz anderen Herausforderungen als in einer Fachspezialisten-Position. Es gilt nun, die Mitarbeiter und ein Team zu führen und den eigenen Bereich strategisch weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sind typische Dynamiken, Chancen und Risiken beim Wechsel in die Führungsrolle zu beachten, je nachdem ob man aus den „eigenen Reihen“ des Teams oder von außen kommt. Eine systematische Vorbereitung und Begleitung können den Wechsel wesentlich erleichtern. Modul 1: „ Führungsauftrag und -rolle

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Medizin, Pflege, Therapie

„ typische Dynamiken des Führungswechsels „ Planung des Einstiegs und der „ersten 100 Tage“ „ Führungsstile und Führungshandeln Modul 2: „ Reflexion der „ersten 100 Tage“

„ Grundlagen der Gesprächsführung „ Grundlagen der Teamentwicklung

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende Termin:

Modul 1: 2 0.02.-21.02.2024, 9:00-15:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon am 20.02. und Mariensaal am 21.02. Modul 2: 24.04.-25.04.2024, 9:00-15:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Dozent:

Matthias Barkhausen, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach

Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Zielgruppe:

Führungskräfte Das jährliche Mitarbeitergespräch in einem geschützten Rahmen ist für die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in von großer Bedeutung, denn dort werden wichtige fachliche und außerfachliche Themen besprochen, die im Tagesgeschäft häufig untergehen oder nicht ausgesprochen werden. Unterlagen für die Vorbereitung und Dokumentation dieser Gespräche sollen dabei unterstützen, die Gespräche strukturiert und nachhaltig durchzuführen.

„ Grundidee und Besonderheiten des Mitarbeiterjahresgesprächs „ Bedeutung der Grundwerte für unser Mitarbeiterjahresgespräch „ Strukturierung unterstützt die Beteiligten im Gespräch „ Schwerpunktsetzungen im Gespräch „ Was macht gute Mitarbeitergespräche aus?

Strahlenschutz

Termin:

13.03.2024, 9:00-12:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dozentin:

Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

8

Werteorientierte Führung

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenhäuser Führung ist oft nicht systematisch gelernt, geschieht häufig nebenbei (d.h. neben der Fachaufgabe) und fühlt sich nicht selten so an, dass man in der Führungsrolle zwischen allen Stühlen sitzt. Damit Führung im Sinne der Patienten/-innen, der Kunden/-innen, der Mitarbeiter/-innen und des Krankenhauses wirksam wird, braucht es die passenden Instrumente und eine reflektierende Haltung, die auf der Grundlage unserer Werte (die „glorreichen Acht“) und Führungsaufgaben beruht. Ziel der Führungskräfteentwicklung „Werteorientierte Führung“ ist die Professionalisierung des eigenen Führungshandelns. Sie ist damit eine Art Basisausbildung, indem sie theoretische Grundlagen von Führung und Selbstführung darstellt, wesentliche Führungsinstrumente vermittelt

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

und begleitend die damit verbundene eigene werteorientierte Haltung reflektiert. Die Teilnahme an Modul 1 ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2 und 3.

Medizin, Pflege, Therapie

Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen „ Bedeutung der Kommunikation für die Führungsarbeit „ Kommunikationsmodelle und GespräcHDCethoden „ Gesprächsphasen und systematische Gesprächsführung „ Anerkennungs-, Delegations-, Zielvereinbarungsgespräche

Termin:

07.08.-08.08.2024, 9:00-15:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Berufspädagogische Fortbildung

Modul 2: In Konflikten und Krisen führen „ Das eigene Konfliktverhalten reflektieren

für Praxisanleitende

„ Konfliktarten, Eskalationsstufen und Konfliktdynamiken „ Konflikte ansprechen und Kritik konstruktiv äußern

„ Beurteilungs- und Kritikgespräche „ Moderation von Konfliktgesprächen

Termin:

16.09.-17.09.2024, 9:00-15:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Modul 3: Sich selbst und andere führen „ Führungsrolle und -haltung mit Blick auf die „glorreichen Acht“ reflektieren

„ Verbesserung der Führungswirkung „ Führen in Veränderungsprozessen „ Reflexion der eigenen Führungsentwicklung

Termin:

07.11.-08.11.2024, 9:00-15:30 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Mariensaal

Dozent:

Matthias Barkhausen, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach

Strahlenschutz

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

9

Praxistraining Führung

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenhäuser Sie konnten sich bereits in unseren Seminaren „Neu als Führungskraft“ und „Werteorientierte Führung“ mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Führungskraft intensiv auseinandersetzten und/oder stehen nun vor konkreten Führungsherausforderungen. Im „Praxistraining Führung“ lernen Sie wirksame und praxisnahe Führungsinstrumente und -methoden kennen, die gezielt für die Cellitinnen entwickelt wurden. Sie werden darin unterstützt, auch in komplexen Situationen die Übersicht zu behalten und besonders herausfordernde Aufgaben im Bereich der Mitarbeiterführung souverän zu meistern. Die Einübung der Methoden/Instrumente erfolgt an konkreten Fallbeispielen, die Sie aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Zentraler Bestandteil der Seminare ist die intensive Diskussion und der fallbezogene Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Medizin, Pflege, Therapie

Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten „ Fuhrungskompass und der Werte-Claim-Methode „ Reflexion und Verbesserung des eigenen Fuhrungshandelns „ Übung an konkreten Fuhrungssituationen „ Nutzung der Cellitinnen-Methoden und -Leitfäden „ Intensive Reflexion/Diskussion mit Kollegen (kollegiale Beratung) 20.02.-21.02.2024, 09:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!

Termin:

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Die folgenden Wahlmodule können Sie sich nach Bedarf zusammenstellen. Die Voraussetzung für die Wahlmodule ist die Teilnahme am Basismodul. Wahlmodul: Führungsaufgabe Delegation „ Grundregeln des Delegierens und typische Fehler „ Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Delegationsgesprächen Termin: 03.06.2024, 09:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Wahlmodul: Entscheidungen treffen „ Grundregeln und Methoden für den Entscheidungsprozess (Entscheidungen vorbereiten, treffen, kommunizieren und umsetzten) „ Einbindung von Mitarbeitern und Vorgesetzten

Termin:

04.06.2024, 09:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!

Wahlmodul: Feedback, Lob, Kritik „ Grundregeln des Feedback-Gesprachs sowie der Formulierung von Lob und Kritik „ Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Kritik-Gesprachen

Strahlenschutz

Termin:

10.09.2024, 9:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Die Anmeldung erfolgt über die IBF Köln!

Wahlmodul: Führungskommunikation und Interaktion „ Einüben/Vertiefen wichtiger Modelle zur Führungskommunikation und – interaktion: Transaktionsanalyse, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Erkennen und Vermeiden von Du-Botschaften, Beobachtungs- /Interaktions-Leiter, SMART-Modell „ Nutzung der Modelle für das Verstehen und Meistern konkreter Führungssituationen aus dem persönlichen Arbeitsalltag in praktischen Übungen

Gesundheit

und Selbstfürsorge

Termin:

11.09.2024, 9:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Die Anmeldung erfolgt über die IBF Köln!

Wahlmodul: Teambildung und Führung „ Aufgabe der Teamführung und typische Führungsfehler

„ Teamrollen, Umgang mit Team-Konflikten, -Dynamiken und Team-Verweigerern „ Teamphasen, Arbeit mit der Team-Uhr, Team-Entwicklung und -Reifegrade

Termin:

26.11.2024, 9:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Die Anmeldung erfolgt über die IBF Köln! Dr. Gerhard Schwarz, Philosoph, Diplom-Psychologe, Berlin

und Recht

Dozent: Hinweis:

Büro und Verwaltung, QM

Schulungsvideos zum „Praxistraining Führung“ finden Sie in Ihrem WebTV Campus.

10

New Work – Anders „zusammen“ arbeiten Unsere Fortbildungsreihe für zukunftsweisende Zusammenarbeit

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Die Komplexität unserer alltäglichen Arbeitsanforderung nimmt stetig zu. Klassische hierarchische Organisationsformen zeigen sich hierbei immer häufiger als zu träge und unflexibel. Gefragt sind neue Wege der Zusammenarbeit, die vor allem auf stärkere Selbstorganisation in Teams und Abteilungen setzt. Die Workshops eröffnen Ihnen neue Perspektiven und Instrumente (#Minimalinvasiv), um innerhalb der Organisation aktionsfähiger zu werden und dabei einen wertschätzenden und direkten Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen. Schulungsvideos zu „New Work im Krankenhaus – #minimalinvasiv“ finden Sie in Ihrem WebTV Campus.

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Hinweis:

Medizin, Pflege, Therapie

New Work – Basis Workshop

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser „ Was verstehen wir in der HDC unter New Work? „ Welche grundsätzlichen Denkweisen müssen sich aufgrund der zunehmenden Komplexität unserer Arbeit ändern? „ Was muss jeder tun, damit eine andere Zusammenarbeit möglich ist?

Berufspädagogische Fortbildung

Termin:

21.03.2024, 9:00-12:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

für Praxisanleitende

Dozentin:

Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Hinweis:

Sie finden das Thema New Work auch im MAP unter - HDC/New Work/Einführung, ect.

New Work – Methoden und Werkzeuge: #minimalinvasiv

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser „ Demonstration und praktische Anwendung unserer # minimalinvasiv „ # minimalinvasiv sind praktische Methoden zu alltäglichen Herausforderungen: Konflikte klären,

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Entscheidungen treffen, Kommunikation verbessern, Organisatorisches regeln „ Die Methodenmatrix gibt Übersicht über Anwendungsbereich und Aufwand

Termin:

17.04.2024, 9:00-12:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dozentin:

Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Hinweis:

Sie finden die Methodenmatrix auch im MAP unter HDC/New Work/Methodenmatrix

Strahlenschutz

New Work – Methoden und Werkzeuge: Teamdialog, Themen im Team spielerisch bewegen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser „ Demonstration von Teamdialog als spielerisches Dialogformat für Ihre Teammeetings

„ Teamdialog bietet Struktur und gibt Impulse, „ stärkt autonomes Denken und Handeln, „ zielt ab auf die Erzeugung konkreter Ergebnisse, „ ist flexibel anwendbar für jegliche Themen und Fragestellungen.

Termin:

23.04.2024, 9:00-12:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 3

Gesundheit

Dozentin:

Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

und Selbstfürsorge

Hinweis:

Sie finden die Methodenmatrix auch im MAP unter HDC/New Work/Methodenmatrix

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

11

Agile Methoden im Gesundheitswesen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Agile Methoden haben sich in verschiedenen Branchen bewährt, um Flexibilität, Effizienz und Qualität zu steigern. Dieses eintägige Seminar bietet einen umfassenden Überblick über agile Ansätze

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

und deren Anwendung im Gesundheitswesen. Agilität im Unternehmen – was bedeutet das? „ Historie und Philosophie „ Bausteine der Agilität im Unternehmen „ Agile Werte und Prinzipien „ Agile Kultur und agile Führung Agile Methoden und praktische Anwendung „ Lean – Scrum – Kanban Agiles Teambuilding „ Agile Kommunikation: die Retrospektive Agile Methoden einführen – wie beginnen?

Medizin, Pflege, Therapie

Termin:

04.06.2024, 9:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz

Dozentin:

Luise Seidler, Trainerin, Agiler Coach, Resilienz Faciliator

Selbstorganisation – Neue Perspektiven der Zusammenarbeit

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser „ Was ist Selbstorganisation? Reflexion eigener Erfahrungen. „ Gute Beispiele selbst umsetzen „ Möglichkeiten und Grenzen, Prämissen und Erfolgsfaktoren „ Werkzeugkoffer: Instrumente für erste Veränderungen „ Was brauche ich zur Planung weiterer Schritte?

Termin:

19.06.2024, 9:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Dozentin:

Michaela Scheller, Systemische Organisationsberaterin, cairos-consulting

Konflikte lösen in selbstorganisierten Teams

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Konflikte im beruflichen Alltag sind natürlich. Doch können sie die Zusammenarbeit belasten. Offen oder verdeckt spiegeln sich in Konflikten unterschiedliche Interessen, Erwartungen und Bedürfnisse. Dies gilt umso mehr für Teams, die sich selbst organisieren. Wenn wir die Klärung nicht „nach oben“ delegieren können, fordern Konfliktdynamiken jedes Teammitglied in besonderer Weise heraus. Häufig sind dann alternative Lösungsstrategien in Konfliktsituationen gefragt. „ Arten und Dynamik von Konflikten „ Reflexion von Konfliktsituationen aus der Praxis „ Umgang mit Spannungsfeldern im Team „ Konfliktkultur (weiter-)entwickeln

Strahlenschutz

Termin:

19.11.2024, 10:00-17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Dozent:

Dr. Stefan Krings, Kommunikationstrainer, Systemischer Coach, Krankenpfleger

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

12

Entscheidungen treffen in selbstorganisierten Teams Veränderungen aus Sicht der Führungskräfte und der Mitarbeitenden

Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Im Zuge von New Work und einer zunehmenden Selbstorganisation von Teams verändern sich die Rollenbilder und Verantwortungsbereiche. Dennoch gibt es weiterhin organisationale Belange für Führungskräfte und Mitarbeitende, die Berücksichtigung erfordern. Wir diskutieren diese veränderten Rollenbilder aus unterschiedlichen Perspektiven und erarbeiten, welche Möglichkeiten es gibt, hiermit umzugehen. „ Veränderte Rollenbilder im Zuge von Selbstorganisation und New Work „ Veränderte Verantwortungsbereiche (Steuerung vs. Führung) „ Wann sind Entscheidungen notwendig? Wie kommen Entscheidungen zustande? „ Vier Entscheidungsprämissen und ihre Hebel „ Einzel- und Gruppenentscheidungen „ Qualitätsmerkmale von Entscheidungen „ Next steps: Wie kommen wir zu der für uns passenden Entscheidungsfindung und welche Erfolgsfaktoren spielen hier eine Rolle? Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Eine altersheterogene Mitarbeiterschaft stellt eine große Ressource dar, denn sie hat unterschiedliche Kompetenzschwerpunkte, Werthaltungen und steckt in verschiedenen Berufs- und Lebensphasen. Jede Generation hat ihre Vorlieben, Stärken, Besonderheiten, Präferenzen und Erfahrungen. Zentrale Grundlage für eine generationenübergreifende Führung ist eine von Fairness und Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur und ein entsprechender Führungsstil. In diesem Workshop klären wir die Fragen, warum sich Angehörige bestimmter Zeitabschnitte ähnlich verhalten und handeln, wie ich als Führungskraft diese Mitarbeiter gewinnen, fördern, begeistern und steuern kann und welche Herausforderungen ich berücksichtigen muss. „ der Einteilung von Generationen in charakteristische Typen „ Generationsspezifischen Führungsstilen „ Führen im Generationenmix „ dem Kompetenzprofiling für Ihr Team 19.09.2024, 9:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz Michaela Scheller, Systemische Organisationsberaterin, cairos-consulting Generationsübergreifend arbeiten

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Medizin, Pflege, Therapie

Termin:

Dozentin:

Berufspädagogische Fortbildung

Zielgruppe:

für Praxisanleitende

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Termin:

12.11.2024, 9:00-12:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dozentin:

Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Strahlenschutz

Kommunikation – einander verstehen

Kommunikation – Direkt und auf „Augenhöhe“

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Unter der direkten Kommunikation wird ein Kommunikationsstil verstanden, bei dem die Menschen direkt und deutlich kommunizieren, um wichtige Verbesserungspotenziale gemeinsam zu erkennen und die Zusammenarbeit optimal zu gestalten. Wie es gelingt, diese Klarheit hierarchieübergreifend zu kommunizieren, und trotzdem auf Augenhöhe zu sein, das ist das Kernziel des Seminars. „ Kommunikation der eigenen Botschaften und Rückmeldungen „ Gewaltfreie Kommunikation mit Bedürfnisarbeit und Gesprächsführung „ Rollenzuordnung und –Klärung „ Vertrauen und Fehlerkultur „ Emotionsmanagement und emotionale Ausdrucksflexibilität „ Leitfäden und Spickzettel

Gesundheit

und Selbstfürsorge

Termin:

18.09.2024, 10:00–17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

und Recht

Dozentin:

Sabine Krause, Mediatorin

Büro und Verwaltung, QM

13

Deeskalierende Kommunikation und Beschwerdemanagement

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser „ Umgang mit schwierigen Patienten und Patientinnen und Angehörigen „ Praktisches Training zu deeskalierende Sprachtechniken „ Emotionen im den Griff bekommen zu Ihrem eigenen Schutz „ Professionelles Beschwerdemanagement „ Lösungsorientierte Sprachführung „ Alle Inhalte lassen sich auch im Privatleben vortrefflich anwenden

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Termine:

18.03., 18.06., 29.08. 0der18.11.2024, 09:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz

Dozent:

Anne Scharf, Kommunikationstrainerin und Coach

Medizin, Pflege, Therapie

Schwierige Gespräche führen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser In medizinischen und pflegerischen Kontexten gibt es immer wieder – wie in anderen Kommunikationskontexten auch – schwierige Situationen und Konflikte. Dazu gehört auch die schwierige Aufgabe, Patienten und Patientinnen oder deren Angehörigen negative Botschaften überbringen zu müssen. Sie erarbeiten individuelle Lösungen, um angemessen auf ihre Gesprächspartner einzugehen und üben praxisnah, negative Botschaften zu überbringen, ohne die Beziehung zu verletzen.

Berufspädagogische Fortbildung

„ Meine Wahrnehmung – Deine Wahrnehmung „ Das kommunikationspsychologische Quadrat „ Konflikttypen und ihre Bedürfnisse „ Persönlichkeitstypen und ihre Strategien in schwierigen Situationen „ Umgang mit Widerständen „ Gesprächsstörer und Gesprächsförderer identifizieren „ positiv und zielgruppenorientiert formulieren

für Praxisanleitende

Termin:

26.09.2024, 10:00-17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Dozentin:

Wiltrud Worms, Dipl. Pädagogin

Verstehen und verstanden werden - Kommunikation und Diversität in der Patientenbegegnung

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen mit Patientenkontakt Im Krankenhaus treffen täglich Menschen aus diversen Kontexten bzw. Wertehaltungen, sei es kulturell, generationsspezifisch oder beruflich geprägt, zusammen. Die Kommunikation insbesondere zwischen Patienten und dem medizinischen Fachpersonal ist daher täglich aufs Neue herausfordernd. Jeder/Jede möchte in seinen Belangen und Bedürfnissen verstanden werden. Wir richten in dieser Fortbildung den Focus auf Kernthemen der interkulturellen Kommunikation in Theorie und Praxis: „ Diversität und Identität

Strahlenschutz

„ Bias, Stereotypen und „Othering“ „ Selbst- und Fremdwahrnehmung „ Praktische Übungen zu Kommunikationsmodellen

Termin:

20.03.2024, 10:00-17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

Dozentin:

Cristina Ramalho, Trainerin für Interkulturelle Kommunikation und Diversity

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

14

Ethik im Klinikalltag

Grundkurs Klinische Ethik – Wahrnehmen, Fragen und Handeln im multiprofessionellen Team

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Ethik ist allgegenwärtig. Als Mitarbeitende in der Patientenversorgung werden Sie immer wieder mit ethischen Fragen konfrontiert. Ziel dieses Grundkurses ist es, das ethische Bewusstsein zu stärken und für ethische Konfliktsituationen zu sensibilisieren. „ Einführung in die Ethik „ Medizinethik und Klinische Ethik „ Ethische Kommunikation und Beratung „ Theorie und Praxis: Beispiele aus dem Klinikalltag „ Ethische Tabu- und Grenzthemen 18.01.2024, 09:00-16:00 Uhr und 29.02.2024, 09:00-14:00 Uhr, Petrus-Krankenhaus, Raum Elberfeld, Wuppertal. Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Medizin, Pflege, Therapie

Termin:

Kursleitung:

Lisa Schüttler, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege

Moderationstraining Ethische Fallbesprechung

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus den Ethik-Teams Die Ethische Fallbesprechung hat sich als ein hilfreiches Instrument der klinischen Ethikberatung erwiesen. Ihr Ziel ist es, die Beteiligten in schwierigen Fällen zu unterstützen und im multidisziplinären Team zu einer ethisch gut begründeten Handlungsempfehlung zu gelangen. Der Moderation kommt in diesem Prozess eine wichtige Rolle zu: Sie sorgt für ein strukturiertes Vorgehen, einen fairen Diskurs sowie eine differenzierte Darstellung der Behandlungssituation.

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

„ Grundprinzipien Ethischer Fallbesprechungen „ Kennenlernen der Köln-Nimwegener Methode „ Moderationstraining an Fallbeispielen „ Reflexion der Moderationsrolle

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Termin:

27.05.-28.05.2024 und 04.09.-05.09.2024, 09:00-16:00 Uhr, Petrus-Krankenhaus, Raum Elberfeld, Wuppertal. Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!

Kursleitung:

Lisa Schüttler, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege

Strahlenschutz

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

15

Medizin, Pflege, Therapie

Basis-Schulung Demenz: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Wir sind darauf angewiesen, dass Patienten kooperieren. Patienten mit Demenz können dies oft nicht. So kommt es häufig zu Situationen, die mit den üblichen Kommunikationsmustern schwer zu bewältigen sind. Daraus folgt erheblicher Stress für den demenzerkrankten Menschen ebenso wie für Mitarbeiter/-innen des Krankenhauses. Lernen sie, angemessener und stressfreier mit demenziell erkrankten Patienten umzugehen. „ Auseinandersetzung mit den Krankheitsbildern Demenz, Delir, Depression „ Selbsterfahrungsmethode „demenz balance-Modell©“ „ Interventionsmethoden in Krisensituationen „ Erkennen und Nutzen von Ressourcen im Umgang mit herausfordernden Verhalten

Medizin, Pflege, Therapie

Termin:

29.02.-01.03.2024, 10:00-17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

Dozentin:

Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, systemische Organisationsberatung und Coaching, Trainerin für DCM und IVA, Entwicklerin des demenz balance-Modell ©

Hinweis:

Die Fortbildung ist anerkannt als Teil 1 für das ZERCUR Geriatrie Aufbaumodul.

Berufspädagogische Fortbildung

Gerontopsychiatrische Grundlagen

für Praxisanleitende

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte und andere Interessierte „ Alterspsychosen „ Sucht „ Fallbesprechungen „ Differentialdiagnosen

Termin:

09.10.2024, 9:00-16:00 Uhr, Petrus-Krankenhaus, Raum Elberfeld, Wuppertal. Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Dozentin:

Dorette Harnischmacher, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie

Hinweis:

Die Fortbildung ist anerkannt als Teil 2 für das ZERCUR Geriatrie Aufbaumodul.

Kollegiale Fallbesprechung Demenz

Zielgruppe:

Pflegefachkräfte und andere Interessierte

Im Rahmen der „Dementia Care“ Fortbildung sind bisher an die 200 Fachkräfte in der HDC zum angemessenen Umgang mit Patienten mit einer Demenzerkrankung ausgebildet worden. Absolventen der „Dementia Care“ Weiterbildung können mit der Struktur der kollegialen Fallbesprechung, Situationen aus ihrer Praxis reflektieren und Weiterbildungsinhalte auffrischen.

Strahlenschutz

Termin:

23.04. oder 23.10.2024, 14:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz

Dozentin:

Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, systemische Organisationsberatung und Coaching, Trainerin für DCM und IVA, Entwicklerin des demenz balance-Modell ©

Das Delir – Diagnose, Prävention und Therapie

Gesundheit

und Selbstfürsorge

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen mit Patientenkontakt und Interessierte

Insbesondere bei älteren Patienten steigt das Risiko der Ausprägung eines Delirs während Ihres Aufenthalts im Krankenhaus. Durch aktives Delir-Management kann die Ausprägung dieser akuten Desorientierung verhindert oder zumindest gemildert werden. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen zu Früherkennung sowie Maßnahmen zu Prävention und Behandlung.

Termin:

23.01. oder 19.09.2024, 17:00-19:00 Uhr, online über Videokonferenz 15.05.2024, 14:00-16:00 Uhr oder 16:30-18:30 Uhr, VHK Blauer Salon 20.11.2024, 14:00-16:00 Uhr oder 16:30-18:30 Uhr, VHK, Blauer Salon

und Recht

Dozenten:

Dr. Carsten Böning, Oberarzt Anästhesie, Philipp Nagel, Facharzt Anästhesie

Büro und Verwaltung, QM

16

Regionalanästhesie in der perioperativen Schmerztherapie

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen mit Patientenkontakt „ Indikation und Einsatzbereiche „ Auswahl der Verfahrenstechniken „ Sicherheit und Handhabung der Applikationssysteme

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Termin:

12.03.2024, 14:00-16:00 Uhr Online über Videokonferenz

Dozentin:

Facharzt/-ärztin für Anästhesie

Schmerztherapie: Ursache und Therapie akuter und chronischer Schmerzen

Medizin, Pflege, Therapie

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen mit Patientenkontakt „ Physiologische Grundlagen zur Schmerzentstehung „ Medikamentöse Behandlung: Präparate, Dosierbarkeit, Einsatzbereiche „ Möglichkeiten der nicht-medikamentösen Schmerztherapie „ Bio-psycho-soziales Schmerzmodell „ Multimodales Konzept zur Behandlung chronischer Schmerzen

Termin:

10.09.2024, 14:00-16:00 Uhr Online über Videokonferenz

Dozentin:

Dr. Katrin Empt, Oberärztin Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Stomatherapie

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus der Pflege und alle interessierten Mitarbeiter/-innen Stomapatienten sind auf optimale Pflege und unterstützende Hilfe von qualifiziertem Pflegepersonal angewiesen. Dabei ist die prä- und postoperative Betreuung besonders wichtig, um den Patienten möglichst schnell wieder mehr Lebensqualität zu ermöglichen. „ Grundlagen der Stomapflege „ Materialkunde

Weiterbildung Pflege

Fachliche

„ Stomakomplikationen „ postoperative Beratung.

Termin:

16.05.2024, 14:00-17:00 Uhr, Heilig-Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dozentin:

Monika Linn, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde

Chronische Wunden im Klinikalltag

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus der Pflege und alle interessierten Mitarbeiter/-innen Die Versorgung von chronischen Wunden stellt im Klinikalltag oft eine Herausforderung dar. In diesem Kurs können Sie Ihr Wundwissen auffrischen und ergänzen. „ Erkennen der Wundursache „ Beurteilung der Wunde „ phasengerechte Auswahl der Wundauflagen „ Wunddokumentation

Strahlenschutz

Termin:

11.04.2024 oder 28.11.2024, 14:00-17:00 Uhr, Heilig-Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dozentin:

Monika Linn, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde

Gesundheit

und Selbstfürsorge

Kompressionstherapie

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aus der Pflege und alle interessierten Mitarbeiter/-innen Die Kompressionstherapie ist essentiell zur Entstauung und in der Therapie der chronisch venösen Insuffizienz. In diesem Workshop üben wir das leitliniengerechte Anlegen von Kompressionsverbänden in Theorie und Praxis.

Termin:

14.11.2024, 14:00-17:00 Uhr, Heilig-Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

und Recht

Dozentin:

Monika Linn, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde

Büro und Verwaltung, QM

17

Diabetes Mellitus – Grundlagen und Therapie

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege „ Formen von Diabetes Mellitus „ Folgeerkrankungen, Spätfolgen und Beschwerden „ Therapie – individuell angepasst – mit Tabletten oder Insulin „ Anpassung der Ernährung

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Termin:

11.06.2024 , 14:30-17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dozent:

Dr. Reinhard Künstler, Oberarzt Innere Medizin

Kompaktkurs Antibiotika – Prävention, Diagnostik, Therapie

Medizin, Pflege, Therapie

Zielgruppe:

Ärzte/Ärztinnen und interessierte Pflegende In Zeiten von multiresistenten Erregern ist das Wissen über Antibiotika ein elementarer Bestandteil von sicheren Therapien. Dieser kompakte Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse aus den verschiedenen Fachdisziplinen Antibiotic Stewardship, Pharmakologie, Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie, um die Patienten auch zukünftig adäquat behandeln zu können.

Termin:

Tag 1: Erste Hälfte: 28.02. und zweite Hälfte: 06.03.2024 Tag 2: Erste Hälfte: 11.09. und zweite Hälfte: 25.09.2024 Jeweils, 14:00-17:30 Uhr, online über Videokonferenz

Berufspädagogische Fortbildung

Dozentin:

Dr. med. Luba Lendowski, Leitung Krankenhaushygiene HDC und Fachärztin für Hygiene und Umwelt, ÖGD, Allgemeinmedizin

für Praxisanleitende

Treffen für Hygienebeauftragte Ärzte, ABS-Experten und Apotheker

Zielgruppe:

alle Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte, ABS-Experten

Regelmäßige Treffen zum Austausch über und zur Vereinheitlichung von Vorgehensweisen für die Tätigkeit als Hygienebeauftragte Ärztin und Hygienebeauftragter Arzt.

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Termin:

14.03., 29.08., 07.11.2024, jew. 13:00-16:00 Uhr, online über Videokonferenz

Dozentin:

Dr. med. Luba Lendowski, Leitung Krankenhaushygiene HDC und Fachärztin für Hygiene und Umwelt, ÖGD, Allgemeinmedizin

Strahlenschutz

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

18

Reanimation bei Früh- und Neugeborenen

Zielgruppe:

Pflegepersonal, Hebammen, Ärztinnen und Ärzte der geburtshilflichen Abteilungen und der Anästhesie Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Atem- und Herzstillstand bei Früh- und Neugeborenen. Innerhalb dieser

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Fortbildung wird auch ein praktischer Teil auf der Station durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollte einmal jährlich erfolgen.

Termin:

22.02. oder 28.11.2024, 14.00 – 17.00 Uhr 16.05. oder 12.09.2024, 16.00 – 19.00 Uhr Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

Dozenten:

Dr. med. Kai Böckenholt, Dr. med. Thomas Pabst, Oberärzte Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kliniken der Stadt Köln

Medizin, Pflege, Therapie

Crew Ressource Management

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen der Intensivstationen, Anästhesie, IMC, ZNA Fehler machen ist sind menschlich. In Hochrisikobereichen, wie der medizinischen Versorgung können Fehler jedoch Leben kosten. „Crew Ressource Management (CRM)“, auch „Human Factor Training“ genannt ist ein Konzept aus der Luftfahrt, dass zunehmend in der (Notfall)Medizin an Bedeutung gewinnt. Das CRM-Training bietet einen umfassenden Einblick, wie man durch gute Kommunikation, Kritikfähigkeit und Kenntnis der eigenen Grenzen kritische Situationen erkennt, vermeidet und gleichzeitig Qualität und Teamgeist verbessert. In Theorie und Praxis werden in Kleingruppen typische Situationen aus dem (notfall-) medizinischen Alltag trainiert.

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Termin:

Termin wir über das MAP bekannt gegeben

Dozenten:

Dr. Jakob Schröder, Oberarzt Innere Medizin

Weiterbildung Pflege

Atmen und Beatmungsformen

Fachliche

Zielgruppe:

neue Mitarbeiter/-innen der Intensivpflege und IMC und Interessierte „ Grundlagen der Atemphysiologie. Wie funktioniert Spontanatmung? Wo liegen die Unterschiede zur Beatmung? „ Von der nichtinvasiver (NIV) zu invasiver Beatmung. Welche Beatmungsmöglichkeiten gibt es? Wo liegen ihre Vor- und Nachteile? „ Assessments. Welche Möglichkeiten gibt es den Schweregrad der Lungenschädigung einzuschätzen? (Horowitz-Index, BGA, Beatmungsverlaufsprotokoll) „ Anpassungsmöglichkeiten der Beatmung an das jeweilige Krankheitsbild (COPD, Pneumonie, ARDS). Welche Beatmungsparameter gibt es und welchen Effekt haben sie? (PEEP, FiO 2 , Pinsp, DU/ASB/PSV, AF, Verhältnis von Inspiration zu Exspiration) „ Pflege beatmungspflichtiger Patienten. Wo liegen die pflegerischen Schwerpunkte (Lagerung, Absaugen, Mund- /Nasen-/Augenpflege) „ Weaning. Welche Strategien der zeitnahen Entwöhnung des Patienten vom Respirator gibt es in der Akutsituation? (kontinuierlich versus diskontinuierlich, RSBI)

Strahlenschutz

Termin:

08.05.2024, 10:00-17:00 im Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck

Dozent:

Giovanni Regna, Fachkrankenpfleger Intensivpflege und Anästhesie

Gesundheit

und Selbstfürsorge

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

19

Beatmungsstrategien und Weaning

Zielgruppe:

alle an Beatmung interessierten Mitarbeiter/-innen aller Krankenhäuser und alle am Weaning Prozess beteiligten Mitarbeiter des St. Marien-Hospitals, d.h. Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiter/- innen aus der Pflege, Atmungstherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden bzw. diplomierte Sprachheiltherapeuten und Sozialdienst (insbes. Teil 4) und Case Management (insbes. Teil 4) Die Fortbildung besteht aus vier Themenbereichen. Teil 1: Beatmung 1 „ Grundlagen „ Normale Ruhe-Atmung „ Klassifikation der Beatmungsformen „ Indikationen verschiedener Beatmungsformen „ Lungenprotektive Beatmung „ Beatmung beim ARDS, sedierter Patient „ Beatmung bei schwerer Atemwegsobstruktion, sedierter Patient „ NIV – Indikationen Teil 2: Beatmung 2 und Weaning 1 „ Blutgasanalyse „ Gefahren der Technik „ Wechsel der Trachealkanülen „ Was in einem Beatmungszimmer sein sollte „ Beatmungsrelevante Medikation „ Sedierung, Sedierungstiefe, Delirmanagement „ Weaning „ Tägliche Prüfung der Entwöhnbarkeit „ Spontanatmungsversuch – SBT „ Entscheidung über Extubation bzw. Dekanülierung „ NIV-Fähigkeit bei Extubation bzw. Dekanülierung „ NIV bei Extubation bzw. Dekanülierung „ Vorgehen nach fehlgeschlagenem Spontanatmungsversuch „ Hustenassistenz – Cough Assist „ NIV – absolute Kontraindikationen „ NIV – relative Kontraindikationen „ NIV – Abbruchkriterien „ Ernährung unter NIV „ Komplikationen der Beatmung „ Verhinderung der Tubus-assoziierten Pneumonie Teil 3: Weaning 2 „ Darstellung unseres Weaningzentrums anhand der Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: „ Generelle Anforderungen an das Weaning-Zentrum: Definition „Weaning-Zentrum“, Behandlungskonzept, Merkmale einer Weaning-Einheit, Station für außerklinische Beatmung „ Technische Ausstattung: Respiratoren, Interfaces – Tuben, Trachealkanülen, Masken, Sonographie (Oberbauch und Herzecho), mobiles Röntgen, BGA-Gerät, Inhalationssysteme (auch für Beatmete), Kapnometrie, transkutan oder endtidal, Adipositas-Spezialbett, Hebevorrichtung, Flexible und starre Bronchoskopie, Gastroskopie mit Anlage von PEG und PEJ bzw. Jet-PEG, Nierenersatzverfahren, Schlaflabor, Polysomnographie, Respiratorische Notfälle, Monitoring „ Personalausstattung der Weaning-Einheit: Ärzte, Pflege, Physiotherapie, Atmungstherapie, Logopädie „ Prozessqualität: S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“, Patientenübernahme, Patientenschulung, 14.03.2024, 15:00-16:30 Uhr online über Videokonferenz 20.06.2024, 15:00-16:30 Uhr online über Videokonferenz

Werte und Führung, New Work und

Kommunikation

Medizin, Pflege, Therapie

Berufspädagogische Fortbildung

für Praxisanleitende

Termin:

Weiterbildung Pflege

Fachliche

Strahlenschutz

Entlassung/Überleitungsmanagement, Arzt- und Pflegeberichte „ Weaning am Lebensende – Übergang zur Palliativmedizin „ Ergebnisqualität: Teilnahme am Weaning-Register, Qualitätsmanagement

Termin:

19.09.2024, 15:00-16:30 Uhr online über Videokonferenz Teil 4: Weaning 3

„ Atmungstherapie, Physiotherapie und Logopädie im Weaning – Die Therapeuten werden ihre Funktionen und Tätigkeiten im Allgemeinen und im Speziellen in Bezug auf Weaning, Intensiv und Beatmungstherapie mit praktischen Tipps darstellen.

Gesundheit

und Selbstfürsorge Termin:

12.12.2024, 15:30-17:00 Uhr, online über Videokonferenz

Dozent:

Dr. med. Peter Liesegang, Oberarzt Innere Medizin/ Spezielle internistische Intensivmedizin/Somnologie (DGSM)

und Recht

Büro und Verwaltung, QM

20

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online