Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 3/2014 (Dezember 2014)

Stephan Ludigkeit

Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Prostata-Karzinom metastasiert, wird mit Hilfe des Gleason-Score auf einer Ska- la von 2 bis 10 angegeben. Der Gleason- Score ist ein Maß für die Differenzie- rung des malignen Gewebes. Ein nied- riger Gleason-Score steht für ein Prosta- ta-Krebsgewebe, das dem normalen Ge- webe in seiner Struktur ähnlich ist. Es ist

Tabelle 3: Grading und Gleason-Score (© onkologie2014.de; 29.7.2014).

Grading

Gleason-Score

1 2

2-4 5-6

gut differenziert/leichte Anaplasie

moderat differenziert

7

moderat/schlecht differenziert

3 4

8-10

schlecht differenziert

10

undifferenziert

Purin-Synthese

Pyrimidin-Synthese

Pentostatin Adenosin-Deaminase

5-Fluorouracil Thymidinsynthese

Ribonukleotide

Methotrexat DHFR, Thymidinsynthase, Purinsynthese 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin Adenosin-Deaminase

Cytarabin, Gemcitabin DNA-Polymerase

Desoxyribonukleotide

Bleomycin Radikalbildung, DNA-Strangbrüche Alkylantien (Cyclophosphamid), Cisplatin „Cross-linking“ von DNA

Hydroxyharnstoff Ribonukleotid-Reduktase

DNA

Cladribin, Fludarabin DNA-Kettenabbruch, DNA-Synthese

Irinotecan, Topotecan Topoisomerase I

Azacitidin Epigenetische Kontrolle

Anthracycline (Doxorubicin) Actinomycine (Dactinomycin) DNA-Interkalierung, Topoisomerase II

L-Asparaginase Asparagin-Deamidierung, Proteinsynthese

RNA

Etoposid Topoisomerase II

Imatinib, Gefitinib u. a. Proteintyrosinkinase-Hemmer Serin/Threoninkinase-Hemmer

Proteine

Bortezomib Proteasom-Inhilator

Vinca-Alkaloide, Taxane, Estramustin Microtubuli-Funktion

Thalidomid, Lenalidomid, Zytokine, Ipilimumab, Catu- maxomab, Sipuleucel-T Modulation von Immunfaktoren Trastuzumab u. a. Antikörper gegen Wachstumsfaktor- Rezeptoren, Wachstumsfaktoren und Tumorzellmembranproteine

Enzyme

Mocrotubuli

Tretinoin, Bexaroten, Arsentrioxid Differenzierungsprozesse

Immunzellen

Differenzierung

Hormonregulatoren

GnRH-Agonisten/Antagonisten, Antiandrogene, Arbirateron, Antiestrogene, Tamoxifen, Aromatasehzemmer

Abbildung 1: Wirkorte von Tumortherapeutika (nach Pharmakologie und Toxikologie, Aktories, Förstermann, 11. Aufl. 2013). Die meisten klassischen Tumorchemotherapeutika wirken auf die DNA bzw. auf Bausteine der DNA und ihre Synthese. Angriffspunkte sind die Synthese von Ribonukleotiden, von Desoxyribonukleotiden und die DNA-Synthese. Hierzu gehören die Antimetaboliten wie Pentostatin, 6-Mercapto- purin, 6-Thioguanin, Methotrexat, Cladribin, Fludarabin, 5-Fluorouracil, Cytarabin, Gemcitabin u. a. Die Alkylantien und Platinverbindungen führen über Vernetzungsreaktionen (Crosslinking) zu DNA-Schäden (z.B. Doppelstrangbrüche). Topoisomerase-I-Hemmstoffe wie Irinotecan und Topoisomerase-II-Hemmer wie Anthracycline und Acitinomycine sowie Etoposid schädigen ebenfalls die DNA. Azazitidin wird in DNA eingebaut, bindet kovalent DNA-Methyltransferasen und wirkt somit auf die epigenetische Kontrolle der Transkription. Ein weiteres Ziel von Zytostatika ist die Aminosäure Asparagin, die durch Asparaginase deamidiert wird. Eine Mikrotubulihemmung wird über Vinca-Alkaloide, Taxane, Estramustin, Ixabepilon, Eribuluin und Auristatin erreicht. Die Beeinflussung von Sexualhormonwirkungen bei hormonabhängigen Tumoren erfolgt auf der Ebene der Gonadoreline (GnRH-Agonisten/Antagonisten), der Hormonsynthese (Arbirateron, Aromatasehemmer) sowie der Sexualhormon-Rezeptor-Interaktion durch Rezeptormodulatoren (Tamoxifen) und Antagonisten (z. B. Fluvestrant). Wirkmechanis- men von neueren Tumorchemotherapeutika (in Gelb), die auf Proteinkinasen, Proteasomen und Wachstumsfaktoren bzw. Wachstumsfakto- rrezeptoren sowie spez. Tumorzellmembranproteine wirken, sind beispielhaft aufgeführt. Auch Differenzierungsprozesse sind die Ziele von Tumortherapeutika (z.B. Tretinoin). Zunehmend werden Immunfunktionen und Immunzellen durch Tumortherapeutika moduliert (modifi- ziert nach Chabner et al., Goodman & Gilmans‘s the Pharmacological Basis of Therapeutics 2006).

17 Fortbildung aktuell – Das J urnal Nr. 1/ d r Apothekerkammer Westfalen-Lip e Fortbildung ktu ll – Das Journ

Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe 17

Made with