Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 3/2014 (Dezember 2014)

Stephan Ludigkeit

Tabelle 9: smKI: Mit oder ohne Nahrung? (© Orale Tumortherapie – DO’s and DON’Ts, von Jurgen Barth u.a., Onkologische Pharmazie 3/2011). Einnahme mit der Nahrung Einnahme ohne Nahrung Egal Bosutinib Afatinib Axitinib Imatinib Cabozantinib Crizotinib Regorafenib (mit fettarmem Frühstück) Ceritinib Dasatinib Dabrafenib Gefitinib Erlotinib (BV+) Idelalisib Everolismus Ponatinib Ibrutinib (BV+) Sunitinib Lapatinib (BV+) Vandetanib Nilotinib (BV+) Vemurafenib Pazopanib (BV+) Vismodegib Sorafenib Trametinib

könnenmit dem Zytostatikum interagie- ren oder die Bioverfügbarkeit beeinflus- sen. Denn Nahrung kann einerseits die Aufnahme verzögern, andererseits kann sie die Resorption aber verbessern. Bei der Stoffklasse der Kinaseinhibitoren gibt es keine einheitlichen Einnahmehinweise in Bezug auf die Einnahme mit der Nahrung oder nüchtern. Beispielsweise bei Lapati- nib erhöht sich die AUC um 425 Prozent, wenn es mit einer fettreichen Mahlzeit eingenommen wird (Abbildung 3). Den richtigen Einnahmezeitpunkt der oralen smKI zeigt Tabelle 9. Allen Kinaseinhibi- toren gemein ist eine pH-Wert abhängige Löslichkeit. Die Bioverfügbarkeit nimmt bei einem pH-Wert über 5 ab. Patienten, die mit einem Kinaseinhibitor behandelt werden dürfen zusätzlich keine Protonen- pumpeninhibitoren (PPI) oder H 2 -Blocker einnehmen. Sunitinib/Sutent® wird zur Behandlung fortgeschrittener/metastasierter Nie- renzellkarzinome (mRCC) eingesetzt. In der Fachinformation wird ausdrück- lich darauf hingewiesen, dass stark wirk- same CYP3A4-Induktoren wie Dexame- thason, Phenytoin, Carbamazepin, Rifam- picin, Phenobarbital oder Johanniskraut, die Konzentration von Sunitinib aufgrund der Enzyminduktion verringern können. 10 Die Einnahme kann laut Fachinformation und Tabelle 9 nüchtern oder mit der Nah- rung erfolgen. Eigentlich kein Problem, oder? Ein Patient mit inoperabler Hirnmetastase eines kleinzelligen Nierenkarzinoms wird mit Sunitinib behandelt. Die hinter dem Auge liegende Metastase bildet sich unter der Behandlung zurück. Im weiteren Ver- lauf der Therapie nimmt die Metastase an Größe wieder zu. Der Patient hat wäh- rend der Therapie angefangen, Grünen Tee zu trinken (Abbildung 4). Dem Grü- nen Tee werden aufgrund seines Bestand- Interaktion von Sunitinib mit Grünem Tee

Abbildung 3: Bioverfügbarkeit von Lapatinib in Abhängigkeit von Nüchterneinnahme oder Einnahme mit fettarmer oder fettreicher Nahrung (Effects of Food on the Relative Bioavailability of Lapatinib in Cancer Patients, Koch JCO;27:1191 – 1196,2009). Fallbericht: Patient mit inoperabler Hirnmetastase eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms

Sunitinib 37,5 mg/Tag oral kontinuierliche Gabe

Sunitinib 37,5 mg/Tag oral kontinuierliche Gabe + Grüner Tee

Ge J et al. J Mol Med 2011 Abbildung 4: Behandlung eines Patienten mit inoperabler Hirnmetastase eines klein- zelligen Nierenkarzinoms mit Sunitinib und Gabe von Grünem Tee (© Ge J et al. J Mol Med 2011).

21 Fortbildung aktuell – Das J urnal Nr. 1/2014 der Apothekerkammer Westfalen-Lipp Fortbildung ktuell – D s Journal

Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe 21

Made with