086545020

98 und engere geistige Verbindung der skandinavischen Völ­ ker bezweckend, trat den Isten September 1843 ins Da­ sein. Sie ist gewissermassen ein Wiedererwachen der früheren, für dieselbe Idee so thätig wirkenden skan­ dinavischen Literaturgesellschaft. — Bei den Zusam­ menkünften der zahlreichen Mitglieder (c. 1100) werden allerlei interessante Vorträge, die in besonderer Be­ ziehung zu den skandinavischen Völkerschaften stehen, gehalten, die dann zum Theil später gedruckt werden. — Der obenerwähnte skandinavische Gesangverein, aus Mitgliedern der Gesellschaft bestehend, sorgt für musikalische Unterhaltungen. — Nach dem Vorbilde dieser Gesellschaft bildeten sich später ausser in Nor­ wegen und Schweden, auch ähnliche in H am b u rg , P a ris , Z ü rich , Ncwyork. — Der jetzige In d u s tric v e rc in besteht, so wie er ge­ genwärtig organisirt ist, seit dem Jahre 1840, in welchem er durch die Verschmelzung des früheren im Jahre 1838 gestifteten Vereins gleiches Namens und des kurz darauf gestifteten merkantilen Industrievereins entstand. — Um den Aufschwung der Industrie im dänischen Staate zu fördern, entfaltet er eine verschiedenartige, sehr schätzenswcrthe und fruchtbringende Thätigkeit, so z. B. durch öffentliche, nach angemessenen Zeit­ räumen veranstaltete Ausstellungen von Erzeugnissen inländischer Industrie, durch wöchentliche, den Mitglie­ dern des Vereins zugängliche Vorzeigungen interessan­ ter Gegenstände, durch vorgetragene Erklärung der

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online