Satzwerkstatt Anleitung Sekundarstufe

SATZ WERKSTATT *UDI2UWKRV S E K U N D A R S T U F E

Die Ordnung des Satzbereiches

Auch mit dem zweiten Teil des Satzbereiches soll die sprachliche Kompe- tenz der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt werden. Erweiterungen (z. B. Attribute) oder Aufzählungen machen die Sprache lebendiger und interessanter. Die Verwendung der Ergänzungen (Objekt-, präpositionale und adverbiale Ergänzungen) weist für viele Schüler(innen) besondere Schwierigkeiten bei folgenden Aspekten auf: Verwendung des grammatischen Geschlechts (Genus) der Nomen Bildung des Falles (Kasus) Endungen der Adjektive (als Attribute) Sind diese sprachlichen Schwierigkeiten erst einmal behoben, so sind die Schüler(innen) meist auch in der Lage, die richtigen Wortformen und Endungen aufzuschreiben. Orthografisch ist darüber hinaus die Kommasetzung bei Aufzählungen relevant.

Teil 2: Woraus besteht ein Satz?

D Satzglieder: Ergänzungen Experimentieren mit Satzgliedern Objekte und adverbiale Bestimmungen Bildung der Fälle (Akkusativ, Dativ, Genitiv) Aufzählungen von Objekten Aufzählungen von Attributen Aufzählungen von Namen, Nomen und Wortgruppen als Subjekt Aufzählungen von Verben als Prädikat C Satzglieder: Erweiterungen und Aufzählungen Wortgruppe (Nomen, Adjektiv- attribute) als Subjekt O O O O O O O O

O O O

Im dritten Teil des Satzbereiches geht es (sprachlich) um die Bildung von Haupt- und Nebensätzen. Außerdem soll hier das grammatische Wissen zur Bestimmung der verschiedenen Satzglieder ausgebaut werden. Im Bereich der Orthografie ist die richtige Setzung der Satzzeichen zur Gliederung eines Textes von Interesse.

Teil 3: Wie werden Sätze gebildet?

E Satzbau: Hauptsatz

O Satzglieder umstellen, benennen, bestimmen Aufzählung von Hauptsätzen Hauptsätze verbinden F Satzgefüge: Haupt- und Nebensatz O O

Nebensatzkonjunktionen Einfache und komplexe Nebensätze Aufzählung von Sätzen Relativsätze

O

O

O

O

SATZWERKSTATT *UDI2UWKRV

6

Made with