Lernheft 1 - Begleitheft für Lehrer

Lehrerbegleitheft zum Lernheft für das Lernen mit der Rechtschreibwerkstatt in Klasse 1

Begleitheft Vom Wort zum Satz zum Text

1 Begleitheft

Wir sind die Rechtschreibbande und stehen für folgende Lernbereiche:

LB – L aut- B uchstaben-Zuordnung Ich bin die Eule . In meinem Lernbereich wird für jeden hörbaren Laut ein Buchstabe oder eine Buchstabenfolge geschrieben (z. B. Eu–l–e).

In den nächsten Lernheften lernst du:

LD – L autsprachliche D urchgliederung Wir sind die Kühe . In unserem Lernbereich werden Laute hörbar gemacht (z. B. das h: Kühe).

LV – L anger/Kurzer V okal Ich bin der Affe . In meinem Lernbereich wird unter anderem gelernt, wann Konsonanten doppelt geschrieben werden (z. B. A ffe). WA – W ort a rt bestimmen Wir sind der große Elefant und die kleine Maus. In unserem Lernbereich wird gelernt, welche Wörter groß geschrieben und welche Wörter klein geschrieben werden (Nomen, Adjektive und Verben). WU – W örter u mformen und ableiten Ich bin der Hund . In meinem Lernbereich werden Wörter zur Kontrolle ihrer Schreibung umgeformt oder abgeleitet (z. B. Hund (ich höre t) – Hunde (ich schreibe d), Bänke – Bank). WZ – W örter z usammensetzen und zerlegen Ich bin das Eichhörnchen . In meinem Lernbereich werden Wörter unter anderem aus bestimmten einzelnen Wortteilen zusammengesetzt (z. B. Eich–hörn–chen, kaufen  verkaufen). AF – A usnahmeschreibungen und F remdwörter Ich bin der Vogel . In meinem Lernbereich werden A usnahmeschreibungen gelernt (z. B. pf, v, chs).

Begleitheft zum Lernheft 1: Inhalt

1 Aufbau der Übungsseiten

2

2 Methoden und Übungen

3 3 4 4 4

2.1 Abschreiben (und weitere Schreibübungen)

2.2 Partnerdiktat

2.3 Mitsprechen einüben 2.4 Methodentraining

3 Hinweise zu einzelnen Übungen

5

4 Lernzielkontrollen

5 6 6

4.1 Lernbereich LB | Wort

4.2 Lernbereich LB | Satz und Text

5 Materialien und ergänzende Literatur

7 7 7 8

5.1 Zusätzlich erforderliche Materialien für die Übungen im Lernheft 1 5.2 Weitere zusätzliche Materialien für die Anschlussübungen

5.3 Ergänzende Literatur

1

1 Aufbau der Übungsseiten

Die Übungsseiten im Lernheft 1 sind im Prinzip immer nach dem gleichen Schema aufgebaut. Hier sind die wichtigen Elemente kurz erklärt:  Info-Kästen: Manchen Übungen sind Info-Kästen vorangestellt. Hier stehen Regeln, Tipps und oft auch Beispiele zum Verständnis. Beispiel (Kapitel 1 (LB | Wort), Übung 1, S. 6): Du musst die Laute (Lautfolgen) immer deutlich sprechen und genau hören , damit du die dazugehörigen Buchstaben (Buchstabenfolgen) richtig zuordnen kannst. Besprechen Sie mit den Kindern stets vor Beginn der betreffenden Übung zunächst den Info-Kasten.  Übungsnummer und Bezeichnung: Die Übungen innerhalb der Kapitel sind jeweils fortlaufend nummeriert. Bei jeder Übung ist außerdem

kurz angegeben, worum es inhaltlich geht. Beispiel (Kapitel 1 (LB | Wort), Übung 1, S. 6):

Übung 1 – Laute hören und Buchstaben zuordnen

 Material und Sozialform: Bei manchen Übungen ist unter der Nummer und Bezeichnung der Übung angegeben, welches Ma- terial zusätzlich erforderlich ist und ob die betreffende Übung in Partnerarbeit bzw. als Partnerdiktat durchgeführt wird (statt der im Lernheft 1 ansonsten üblichen Einzelarbeit). Beispiel (Kapitel 1 (LB | Wort), Übung 7, S. 19):

 Modellwortschatz Teil 1 , Wörterkarten 1 – 209 / Grundwortschatz (Lernbereich LB )

Material:

Hinweis: Die Übungen mit dem Modellwortschatz können auch mit dem Grundwortschatz NRW und den Wortschätzen der anderen Bundesländer durchgeführt werden.

 Übungsarten: Die Übungen sind im Prinzip in zwei Arten unterteilt und durch folgende Piktogramme gekennzeichnet:

Abschreiben und weitere Schreibübungen (z. B. einsetzen)

Partnerdiktat

 Anschlussübungen: Unter einigen Übungen ist (zum Ankreuzen) angegeben, womit das Kind weiterüben kann. So ist im eigenen Heft eine Tabelle zu erstellen und/oder es sind Materialien angegeben, die für Anschlussübungen geeignet sind.

2

Beispiel (Kapitel 1 (LB | Wort), Übung 5, S. 16):

Übe hiermit weiter:

Wörterlisten LB , Nummer 37 , 41 , 51

 Lernzielkontrolle: Sind die Übungen (und Anschlussübungen) in einem Kapitel abgeschlossen, wird am Fuß der betreffen­ den Übungsseite angezeigt, dass eine Lernzielkontrolle stattfinden kann (s. dazu Kapitel 4 „Lernziel - kontrollen“ in diesem Begleitheft). Beispiel (Kapitel 1 (LB | Wort), nach Übung 7, S. 20): Du bist mit deinen Übungen LB | Wort am Ende dieses Kapitels angekommen. Nun kannst du die Lernziele durch deine Lehrerin oder deinen Lehrer überprüfen lassen.

2 Methoden und Übungen

Weiterführende Hinweise zu den Methoden und Übungen finden Sie in dem Buch „Richtig schreiben lernen mit Modellwörtern“ sowie auf den Internetseiten der Rechtschreibwerkstatt (http://www.rechtschreibwerkstatt- konzept.de) unter dem Punkt „Konzept  Methoden und Übungen“. Die Kinder können die Abläufe der nach­ folgend beschriebenen Grundübungen jederzeit auf der vorderen Umschlaginnenseite des Lernheftes 1 nachlesen. Abschreiben (und weitere Schreibübungen) Die Methode Abschreiben ist in allen Lernbereichen gleich. Es wird daraus eine auf den jewei- ligen Lernbereich zugeschnittene Übung, indem die Kinder beim Markieren auf ganz bestimm- te Stellen in den Wörtern achten (diese „schwierigen Stellen“ und das Wortmaterial sind von Lernbereich zu Lernbereich unterschiedlich) und indem sie das Mitsprechen beim Schreiben in jedem Lernbereich weiterentwickeln (vom Dehnsprechen über die Anweisung „Sprich, wie du schreibst“ zum Silbensprechen). Grundübung Abschreiben (Einzelarbeit, Beispiel Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW): Ê Nimm eine Wörterkarte aus dem Arbeitsfach deiner Wörterkiste.  Wort lesen: Lies das Wort so, wie es geschrieben wird. Sprich laut und deutlich. Achte besonders auf die Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst. [„Schreibsprache“: Die Kinder sollen jedes Wort so lesen, wie es geschrieben wird (z. B. ), und dabei auf die Besonderheiten achten.]  Karte weglegen: Lege die Wörterkarte zur Seite oder drehe sie um.  Mitsprechen: Schreibe das Wort und sprich dabei leise mit. [„Schreibsprache“] Schreibe in Spalten untereinander.  Kontrollieren: Lies genau, was du geschrieben hast. Korrigiere, wenn du dich verschrieben hast. [Nicht korrekt geschriebene Wörter werden mit einem Lineal durchgestrichen und neu geschrieben.]  Streiche zuletzt das entsprechende Bildzeichen durch und lege die Wörterkarte in das Fach fertig . Vor allem bei der Einführung der Abschreibübungen ist es wichtig , den (Grund-)Ablauf mit den Kindern so lange einzuüben, bis sie ihn beherrschen.

2.1

3

2.2

Partnerdiktat Das Partnerdiktat (wie auch das Selbstdiktat) ist eine sinnvolle Weiterentwicklung der Methode „Abschreiben“. Die Vorgehensweise ist in der Regel immer gleich.

Grundübung Partnerdiktat (Partnerarbeit, Modellwortschatz / Grundwortschatz NRW oder Wörterlisten):

Mitsprechen einüben Kinder, denen das Mitsprechen beim Schreiben schwerfällt, profitieren vor allem von der Methode Partner- diktat . Diesen Kindern sollte ein Partner zugeordnet werden, der die Wörter in der „Schreibsprache“ deutlich vorsprechen kann. Anfangs kann das diktierende Kind auch das synchrone Mitsprechen beim Schreiben für das schreibende Kind übernehmen. Dadurch erhält das schreibende Kind eine genaue Vorlage für das eigene Mitsprechen. Für das weitere Einüben der „Schreibsprache“ ist es dann wichtig, dass ein Kind sowohl schreibt als auch diktiert (Wechsel in der Partnerarbeit). Um die genaue lautliche Durchgliederung der Wörter zu trainieren, kann es für das eine oder andere Kind auch eine Hilfe sein, ein Wort zunächst lautweise aufzuschreiben (zwischen die Buchstaben Gedankenstri- che setzen, z. B. m – a – l – e – n ) und dabei lautweise mitzusprechen. Direkt imAnschluss schreibt das Kind das Wort noch einmal in normaler Schrift daneben (z. B. malen ) und spricht ebenfalls lautweise mit. Wichtig: Keinesfalls sollen die Kinder ein Wort buchstabieren (also nicht „em – a – el – e – en“), sondern sie sollen unbedingt die Laute sprechen („ m ... a ... l ... e ... n ...“). Methodentraining Die Grundübungen Abschreiben und Partnerdiktat kehren in der Rechtschreibwerkstatt immer wieder – in allen Lernbereichen und Klassenstufen. Nutzen Sie daher die Übungen (und die jeweiligen Anschluss- übungen) im Lernheft 1 auch als Methodentraining für die Kinder. Nehmen Sie sich für das Eintrainieren der Übungsabläufe Zeit und achten Sie bei den Kindern auf eine sehr genaue Durchführung . Schon kleine Abweichungen im Ablauf können dazu führen, dass eine ursprünglich sehr sinnvolle Lernmethode in der abgeänderten Form kaum noch einen Lernertrag bringt. Beispiel: Beim Abschreiben bringt es gar nichts, wenn die Vorlage (z. B. Wörterkarte oder Abschreibtext) direkt neben dem Schreibheft des Kindes liegt und das Kind die Wörter Buchstabe für Buchstabe „kopiert“. Diese „Technik“ könnte man sogar bei Wörtern in einer unbekannten Sprache und Schrift anwenden, ohne das Geringste über die Rechtschreibung zu lernen. Es ist deshalb wichtig , ein Wort oder einen Satz zu lesen, auf recht- schriftliche Besonderheiten zu achten, die Vorlage dann wegzulegen (oder umzudrehen) und erst dann zu schreiben und dabei mitzusprechen. Trainieren Sie also frühzeitig die Methodengenauigkeit. Das erspart Ihnen und den Kindern später viel Zeit. Diktiere deinem Partner das Wort so, dass er es mit Sicherheit richtig schreibt. [Das diktierende Kind ist immer für die richtige Schreibung verantwortlich!] Ê Vorsprechen (Kind 1) : Sprich das Wort so, wie es geschrieben wird. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. [„Schreibsprache“]  Nachsprechen (Kind 2) : Sprich das Wort deutlich nach.  Schreiben (Kind 2) : Schreibe das Wort und sprich dabei leise mit.  Kontrollieren (Kind 2) : Lies genau, was du geschrieben hast. Korrigiere, wenn du dich verschrieben hast. [Nicht korrekt geschriebene Wörter werden mit einem Lineal durchgestrichen und neu geschrieben.]

2.3

2.4

4

Das Markieren und Abschreiben von Wörterlisten und Abschreibtexten lässt sich am einfachsten und effek - tivsten mit einem Abschreibheft umsetzen (normales DIN-A4-Schreibheft mit transparentem Umschlag). Die Kinder schieben eine Wörterliste / einen Abschreibtext außen unter den Umschlag, sodass sie mit einem Folienstift die Besonderheiten markieren können (am besten geeignet sind trocken abwischbare Folienstifte). So bleiben die Kopiervorlagen wiederverwendbar und es ist gewährleistet, dass die Kinder beim Schreiben die Vorlage umblättern, also nicht einzelne Buchstaben kopieren. Eine genauere Beschreibung hierzu finden Sie bei den jeweiligen Materialien (Wörterlisten, Abschreibtexte).

3 Hinweise zu einzelnen Übungen

 Kapitel 1 (LB | Wort), S. 13: Übung 4 – Silben zusammensetzen

S. 15: Übung 5 – Betonter Vokal und Silbengrenze Bei den Silbenübungen ist es den Kindern freigestellt, die Silbenmarkierungen mit Silbenstrich ( | ) oder mit Silbenbögen ( ) vorzunehmen. Der Silbenstrich ist die motorisch einfachere Variante und lässt sich von den Kindern auch ohne Vor­ übung gezielt zwischen zwei Buchstaben einzeichnen. Für Kinder, die zum ersten Mal Silbenübungen machen, und bei motorischen Schwierigkeiten ist dies der einfachste Weg. Lassen Sie die Silben- striche mit einer anderen Farbe einzeichnen, um eine Verwechslung mit ähnlichen Buchstaben zu vermeiden. Wenn im Unterricht zuvor bereits mit Silbenbögen gearbeitet wurde und diese gut eingeführt sind, können sie im Lernheft 1 natürlich beibehalten werden. Wichtig: Für beide Varianten gilt: Erst das Wort vollständig schreiben, dann die Silbenmarkierung einzeichnen!  Kapitel 1 (LB | Wort), S. 17: Übung 6 – Wörter abschreiben (Grundübung) Das Lernheft 1 ist nicht als reines Selbstlernheft konzipiert. Gerade bei den Grundübungen (Abschreiben, Partnerdiktat), die im Rechtschreiblernprozess immer wiederkehren, ist eine sorgfältige Einführung und genaue Einhaltung der Übungsschritte erforderlich. Die Grundübung „Wörter abschreiben“ ist daher auf der inneren Umschlagseite hinten im Lernheft 1 noch einmal ausführlich beschrieben. Dies ermöglicht z. B. auch fachfremden Betreuern oder Eltern eine schnelle Orientierung, um Kinder bei der Durchführung der Übungen sachgerecht unterstützen zu können.

4 Lernzielkontrollen

Sie können die jeweiligen Lernziele schnell und einfach überprüfen, indem Sie dem Kind einige Wörter oder Sätze aus dem geübten Kapitel diktieren. Grundsätzlich sollten Sie immer auch die selbst geschriebenen Wörter und Sätze des Kindes betrachten, da sich sein aktuelles Rechtschreibkönnen unter Normalbedingun- gen darin am besten widerspiegelt. Besprechen Sie die Lernzielkontrollen mit dem Kind: Kann ein Kapitel abgeschlossen werden oder welche weiteren Übungen sind sinnvoll? Im Folgenden finden Sie zu Kapitel 1 und 2 des Lernheftes 1 jeweils einen konkreten Vorschlag für die Lernzielkontrolle.

5

4.1

Kapitel 1 (Abschluss S. 20) : Lernbereich LB | Wort a) Diktieren Sie dem Kind einige lauttreue Wörter und lassen Sie es die Silbengrenze(n) einzeichnen. Beispiele:

senden, helfen, schlafen, holen, weiter, leise, Beutel, Schaukel, Melone, Roboter

Kapitel 2 (Abschluss S. 28) : Lernbereich LB | Satz und Text a) Großschreibung am Satzanfang und Punkt am Satzende: Lassen Sie das Kind z. B. in einem Abschreibtext LB die Satzanfänge (große Anfangsbuchstaben) und die Satzschlusspunkte markieren. Hat das Kind auf Anhieb alle Satzanfänge und Satzschlusspunkte gefunden? Diktieren Sie dem Kind im Anschluss einen (einfachen) Satz aus dem Text. Hat es auch beim Schreiben die Großschreibung am Satzanfang und den Punkt am Satzende beachtet? Betrachten Sie aktuelle , eigene Sätze des Kindes: Sind darin die Satzanfänge großgeschrieben und die Satzschlusspunkte in den Aussagesätzen richtig gesetzt? b) Nomen: Lassen Sie das Kind danach z. B. in demselben Abschreibtext LB die Nomen markieren (große Anfangsbuchstaben), die nicht am Satzanfang stehen. Hat das Kind auf Anhieb alle Nomen gefunden? Die Großschreibung der Nomen wird beim freien Schreiben noch nicht vorausgesetzt. Die Kinder sollten aber beim Abschreiben von Wörtern, Sätzen und Texten darauf achten. b) Lassen Sie das Kind auch einige Wörter von den Wörterkarten des Modellwortschatzes / Grund- wortschatzes abschreiben und beobachten Sie es dabei. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf der sicheren Anwendung der Methode „Abschreiben“, denn die Übungen im Lernheft 1 sollen neben den inhaltlichen Aspekten auch dem Methodentraining dienen. Folgende vier Schritte müssen beim Ab- schreiben unbedingt eingehalten werden, damit Lernen überhaupt stattfinden kann:  Wort lesen und deutlich sprechen  Wörterkarte weglegen oder umdrehen  Schreiben und dabei mitsprechen  Kontrollieren (das Geschriebene direkt noch einmal lesen und ggf. sauber korrigieren) Achten Sie bei den Kindern sehr genau darauf, dass sich in der Durchführung keine „Abkürzungen“ oder Ungenauigkeiten einschleichen. Noch aufschlussreicher ist die wiederholte Durchführung und Auswertung des Bild-Wort-Tests (viermal im Schuljahr, jeweils vor den Ferien). Damit sehen Sie direkt, bei welchen Laut-Buchstaben- Zuordnungen ein Kind noch Schwierigkeiten hat, und können auch die Lernentwicklung abbilden. Unsicherheiten beim Heraushören der Laute können mit der Bildkartei LB oder dem Online-Trainings­ programm Laut-Buchstaben-Sortiermaschine bearbeitet werden.

4.2

6

5 Materialien und ergänzende Literatur

5.1

Zusätzlich erforderliche Materialien für die Übungen im Lernheft 1

RLB-KM01-Z

Modellwortschatz – Teil 1 * 320 Wörterkarten (DIN A7) – Lernbereich LB inkl.: Gratis-Zugang zum Online-Programm „Wortschatz-Training online“ Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo * Mit diesem Teil können außerdem die Lernbereiche WA und WZ bearbeitet werden.

1 Kartei pro Kind

Verb in Silben

RGG-KG11-Z

Optional (statt Modellwortschatz) :

1 Kartei pro Kind

Grundwortschatz NRW 533 Wörterkarten (DIN A7) – Lernbereiche LB , LD , LV , WA , WU , WZ , AF

Für die betreffenden Übungen im Lernheft 1 werden die Wörterkarten aus dem Lernbereich LB verwendet. Sortierbox für den Modellwortschatz / Grundwortschatz stabile Box mit 4 Fächern und entsprechenden Registerkarten sowie einem Namensaufkleber für die Arbeit mit dem Modellwortschatz / Grundwortschatz

RXX-XX01-Z

1 Box pro Kind

Verb in Silben

RLB-VG98-Z

Materialordner Lernbereich LB + Download** 181 Seiten Kopiervorlagen LB (inkl. Protokollbögen für den Rechtschreibpass):

1 Exemplar pro Schule

1 x RLB-VA99-Z: Abschreibtexte LB (32 Seiten) 1 x RLB-VW99-Z: Wörterlisten LB (116 Seiten) 1 x RLB-VU01-Z: Bilderfenster (18 Seiten)

** Für reine Download-Produkte sowie für Produkte, die zusätzlich eine Download-Lizenz enthalten, gilt folgende Regelung:

Download-Lizenzen haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Monaten ab Kaufdatum. Die Dokumente werden per Lizenzaufdruck für den jeweiligen Käufer individualisiert. Innerhalb der 24 Monate steht immer die jeweils aktuellste Version zum Ausdrucken bzw. Herunterladen im Downloadbereich des Software-Portals bereit (https://cloude.collishop.de/). Nach der Bestellung erhält der Kunde die Zugangsdaten für den Downloadbereich, in dem er die für ihn freigeschalteten Produkte findet. Hat der Kunde bereits bei einer vorherigen Bestellung den Zugang erworben, kann er direkt auf die neu erworbenen Produkte zugreifen.

5.2

Weitere zusätzliche Materialien für die Anschlussübungen

RLG-KU02-Z

Lautkartei – Training der phonologischen Bewusstheit – Komplettpaket 1 x RLG-BH01-Z: Buch „Hör zu und sag’s richtig!“ 1 x RLG-KU01-Z: Lautkartei (mehr als 1.500 Karten (DIN A8)) 1 x RXX-XX02-Z: robuste Kiste zur Aufbereitung der Lautkartei

1 Exemplar pro Schule

Verb in Silben

inkl.: Protokollbögen für den Rechtschreibpass und Anleitung zur Aufbereitung der Materialien

RLB-KB03-Z

Bildkartei LB – Komplettpaket 720 Bildkarten (DIN A7) plus 77 Lösungskarten (10,5 x 10 cm) mit Box, 18 Schwierigkeitsstufen für Übungen zum Heraushören von Lauten am Wortanfang, am Wortende und im Wortinneren inkl.: 3 x RLB-VI03-Z: Sortiertafel LB Protokollbögen für den Rechtschreibpass

2 Exemplare pro Klasse

7

RLB-LP01-Z

Optional: Online-Trainingsprogramm „Laut-Buchstaben-Sortiermaschine“ 18 Schwierigkeitsstufen* mit Übungen zu den verschiedenen Schwierigkeiten der Lautanalyse (Heraushören von Lauten am Wortanfang, am Wortende und im Wortinneren) * analog zur Bildkartei LB (Best.-Nr.: RLB-KB03-Z) Übersetzungen der Übungswörter in 7 anderen Sprachen (Englisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Französisch, Arabisch und Rumänisch) Optional: Die Online-Trainingsprogramme können von jedem internetfähigen Rechner aus aufgerufen werden (verschie- dene Lizenzen sind im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt erhältlich). Unterricht und individuelles häusliches Üben lassen sich auf diese Weise noch einfacher aufeinander abstimmen. Testzugang: www.collishop.de  Software-Portal Benutzername: demo , Passwort: demo

1 Lizenz pro Kind

5.3 Ergänzende Literatur

RXX-BF05-Z

Buch „Richtig schreiben lernen mit Modellwörtern“ 176 Seiten (21 x 27 cm), Grundlagen für einen sicheren Umgang mit der Schriftsprache – Hinweise für die Unterrichtsgestaltung und vielfältige, auf den Modellwortschatz bezogene Rechtschreibübungen

Verb in Silben

PDF-Download

Heft „Unterrichten mit der Rechtschreibwerkstatt“ (als PDF zum Download ) 12 Seiten (DIN A4), Autoren: Regina Hoffmann, Christian Kaiser, Norbert Sommer-Stumpen- horst, Thomas Weger Diese Kurzbeschreibung zur Arbeit mit der Rechtschreibwerkstatt kann im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt (www.collishop.de) angesehen und frei heruntergeladen werden (https://cld.bz/C2S4Wmr/1).* * Das Heft steht auch im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt (www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de) unter dem Punkt „Kurzanleitungen Konzept und Materialien“ zur Verfügung. Diese Kurzbeschreibung mit Tipps und Checkliste für einen guten Start in den Unterricht mit der Rechtschreibwerkstatt kann im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt (www.collishop.de) angesehen und frei heruntergeladen werden (https://cld.bz/Pa2Phju).* * Das Heft steht auch im Downloadbereich der Rechtschreibwerkstatt (www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de) unter dem Punkt „Kurzanleitungen Konzept und Materialien“ zur Verfügung. Heft „Einfach einsteigen“ (als PDF zum Download ) 12 Seiten (DIN A4)

GRATIS

PDF-Download

GRATIS

Alle hier aufgeführten sowie weitere interessante Produkte zur differenzierten und individuellen Arbeit mit dem Konzept der Rechtschreibwerkstatt finden Sie im Colli-Shop der Rechtschreibwerkstatt unter:

www.collishop.de

8

Impressum Verlag Rechtschreibwerkstatt GmbH & Co. KG Goldbrink 2 59302 Oelde Vertrieb www.collishop.de

Infos zum Konzept www.rechtschreibwerkstatt.de E-Mail: info@rechtschreibwerkstatt.de © 2020 Rechtschreibwerkstatt GmbH & Co. KG

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags.

Made with FlippingBook Learn more on our blog