Vitamin K 2-2021

Neues aus der Medizin

Neues aus der Medizin

18

19

Was passiert im Schlaflabor? Die Schlafmedizin ist ein wichtiger Bereich der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie am St. Marien- Hospital. In der Regel werden die Patienten gegen 13:30 Uhr direkt im modernen Schlaflabor aufgenom- men. Die eigentliche Nachtmessung beginnt gegen 21:00 Uhr und endet um ca. 6:00 Uhr. Das Leistungsspektrum des Schlaflabors: • Polygraphie – Schlafapnoe-Screening • Polysomnographie (Messen bestimmter biologischer Parameter im Schlaf) • Einleitung und Kontrolle von nächtlicher Beatmungstherapie (CPAP, BiLevel, ASV) • Kontrolle der Sauerstoff-Therapie • Subjektive und objektive Tests der Tages­ schläfrigkeit • Diagnostik bei nächtlicher Bewegungsstörung • Messung des Kohlendioxids im Blut (Kapno­ graphie) • Messung der Daueraufmerksamkeit und Wachheit (Vigilanztest, Multipler Wachblei­ betest) Bei der Behandlung arbeiten die Schlafmediziner des St. Marien-Hospitals zusammen mit schlafmedizi- nisch qualifizierten HNO- und Zahnärzten sowie den Adipositasspezialisten am St. Franziskus-Hospital.

Z Z Z Z Z

Schlafmediziner tun dies mit einer ambulanten nächtlichen Schlafmessung oder mit der stationären Polysomnografie. „Wir schicken Patienten mit einer Schlafstörung zunächst ins Schlaflabor“, so Dr. Möckel, der eng mit dem St. Mari- en-Hospital in Köln zusammenarbeitet. Die konservative Standardtherapie ist die Atemmaske. Diese muss der Patient konsequent und dauerhaft tragen. Die Maske hilft oft; aber längst nicht allen Patienten. „Wenn die Maske nicht vertra- gen wird und nächtliche Panikattacken auslöst, können wir vielen Patienten mit einem schlafchirurgischen Eingriff hel- fen“, erläutert Dr. Möckel. Dafür schaut sich der erfahrene Kopf-Hals-Chirurg die Anatomie im Rachen während einer Schlafendoskopie genau an. Wenn die Schlafapnoe an einer erschlafften Zunge liegt, kommt die Implantation eines Zungenschrittmachers in Frage. Diese Therapie setzt das St. Franziskus-Hospital als eines von wenigen Top-Zentren in Deutschland seit rund zehn Jahren ein. Der Hypoglossus-Stimulator besteht aus einem kleinen Pro- zessor, der in Höhe des Schlüsselbeins implantiert wird. Von dort führt ein Impulsgeber zum Zungennerv (Hypoglossus). Nach jedem Einatmen erhält der Nerv einen kleinen Im- puls. Die Zunge wird so am Erschlaffen gehindert und der Patient atmet gleichmäßig weiter. Da der Schrittmacher nur während des Schlafens benötigt wird, schaltet der Patient das Gerät abends einfach mit einer Fernbedienung ein und morgens wieder aus. Ein Hypoglossus-Stimulator ist für viele Schnarcher eine gute Option. Patienten berichten, dass sie mit dem Zungenschrittmacher wieder erholsam schlafen können.

Foto: ©Erwin Wodicka

Kleiner Prozessor für guten Schlaf

„Liebling, du schnarchst“, diesen Satz hören Millionen Menschen jede Nacht. Schnar- chen ist weit verbreitet und längst nicht immer harmlos. Denn nächtliche Atemaussetzer (Schlafapnoe) können den Schlaf empfindlich stören. Neben chronischer Erschöpfung droht auch das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Von einer krankhaften Schlafapnoe sind rund 3,7 Millionen Deutsche betroffen; Männer häufiger als Frauen. St. Franziskus-Hospital setzt als eines von wenigen Top- Zentren in Deutschland den Zungenschrittmacher ein.

Chefarzt Dr. Christoph Möckel Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Tel 0221 5591-1111

Chefarzt Dr. Andreas Schlesinger Klinik für Innere Medizin Tel 0221 1629-2050

geräuschen. Dr. Möckel ist Chefarzt der HNO-Klinik am St. Franziskus-Hospital in Köln. „Jeder Atemstillstand führt zu Sauerstoffmangel im Gehirn und zu einem ganz kurzen Aufwachen.“ Am Morgen fühlt sich der Betroffene wie gerädert, tagsüber ist er schlapp und müde. Die Ursachen der Schlafstörung sollten daher unbedingt abgeklärt werden.

Was passiert bei einer Schlafapnoe? „Wenn die Muskulatur der oberen Atemwege im Schlaf erschlafft, fällt die Zunge oder das Gaumensegel im Ra- chen zurück. Der Hals geht zu, man bekommt keine Luft mehr und die Atmung setzt aus“, erläutert Dr. Christoph Möckel das Phänomen der Stille zwischen den Schnarch-

hno.kh-franziskus@cellitinnen.de www.stfranziskus.de St. Franziskus-Hospital | Köln-Ehrenfeld

schlaflabor.kh-marien@cellitinnen.de www.st-marien-hospital.de St. Marien-Hospital | Köln Innenstadt

Vitamin K – Das Gesundheitsmagazin für Köln – Ausgabe 2.2021

Vitamin K – Das Gesundheitsmagazin für Köln – Ausgabe 2.2021

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online