Vitamin K 2-2021

Neues aus der Medizin

Neues aus der Medizin

20

21

Illustration: © Henning Riediger

Neuer Chefarzt der Unfallchirurgie

Bei einem Beckenbruch bricht dieser Beckenring an einer Stelle also auseinander? Prof. Lögters: In der Regel bedarf es dafür einer deutlichen Krafteinwirkung. Im höheren Lebensalter können jedoch schon banale Stürze zu schmerzhaften Beckenbrüchen führen. Wir unterscheiden zwischen stabilen und instabilen Frakturen. Ein Sonderfall ist die Hüftpfannenfraktur – diese entsteht z. B. bei Auffahrunfällen, wenn das Knie am Arma- turenbrett aufprallt und der Oberschenkelkopf mit Schwung gegen die Hüftgelenkspfanne gestoßen wird. Wie werden die unterschiedlichen Formen des Beckenbruchs behandelt? Prof. Lögters: Stabile Beckenverletzungen können meist kon- servativ behandelt werden: anfangs ausreichend Schmerz- mittel und Bettruhe, dann Physiotherapie mit Mobilisierung unter voller, schmerzangepasster Belastung der Beine. Bei instabilen Brüchen kann eine Operation notwendig sein. Es gibt unterschiedliche Methoden, das Becken zu stabi- lisieren. Dabei kommen Schrauben und Platten oder von außen befestigte Haltesysteme (Fixateur externe) zum Ein- satz. Häufig geht das minimalinvasiv, d. h. für den Patienten sehr schonend, über nur sehr kleine Hautschnitte. Dies führt zu einer schnellen Schmerzreduktion und Möglichkeit der zügigen Mobilisation. Prof. Lögters: Unser Ziel ist es, dass der Patient möglichst schnell wieder allein im Alltag zurechtkommt. Mit der entsprechenden Pflege und gezielter Physiotherapie ist die Prognose in der Regel gut. Die Patienten können bald wieder schmerzfrei nach Hause entlassen werden. Je nach Schwere des Bruches kann es aber auch mal entsprechend länger dauern. Und wie ist die Prognose nach einer solchen Verletzung?

Zum 1.Oktober hat Prof. Dr. Tim Lögters als Chefarzt die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie am St. Vinzenz Hospital vom langjährigen Chefarzt Prof. Dr. Dietmar Pennig übernommen, der sich nach 29 Jahren in den wohl- verdienten Ruhestand verabschiedet hat. Nach seinem Medizinstudium an den Universitäten in Köln und Hamburg und Aufenthalten am University of Pittsburgh Medical Center (UPMC) sowie Massachu- setts General Hospital Boston in den USA, hat Lögters 2010 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf habilitiert. Sein Weg führte ihn über das Uniklinikum Düsseldorf und das St. Antonius Krankenhaus in Köln nun ins St. Vinzenz-Hospital. Seine Schwerpunkte lie- gen in der Behandlung der Erkrankung und Verletzung der oberen Extremitäten sowie in der Behandlung von Verletzungen der Wirbelsäule und des Beckens.

Foto: ©RioPatuca Images - stock.adobe.com

Ein Sturz auf eisglattem Weg, ein Auffahrunfall, mit dem Fahrrad auf glatter Fahrbahn oder nas- sem Laub ausgerutscht – es gibt viele Situationen, die einen Beckenbruch verursachen können. Über die differenzierte Behandlung eines nicht ganz alltäglichen Bruches sprach Vitamin K mit Prof. Dr. Tim Lögters, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirur- gie und Orthopädie am St. Vinzenz-Hospital: Wenn das Becken einen Knacks bekommt

Chefarzt Prof. Dr. Tim Lögters Klinik für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie Tel 0221 7712-172

unfallchirurgie.kh-vinzenz@cellitinnen.de www.vinzenz-hospital.de St. Vinzenz-Hospital | Köln-Nippes

Eingeweide ab. Man kann sich das Becken wie einen Ring aus mehreren Einzel-Knochen vorstellen, die fest miteinan- der verbunden sind. Daher nennt man dieses Knochengefüge auch Beckenring.

Welche Aufgabe hat das gesunde Becken? Prof. Lögters: Das Becken ist der Skelett-Teil, der Wirbelsäu- le und Beine verbindet und die Lastübertragung vom Ober- auf den Unterkörper gewährleistet. Gleichzeitig stützt es die

Vitamin K – Das Gesundheitsmagazin für Köln – Ausgabe 2.2021

Vitamin K – Das Gesundheitsmagazin für Köln – Ausgabe 2.2021

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online