Blickpunkt Schule 2/2024

Titelthema

Kulturdenkmäler und Denkmalschutz für die Begabtenförderung nutzbar machen

Mit ‘denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule’ fördert die Deut sche Stiftung Denkmalschutz schulische Projekte zu den The men Kulturerbe und Denkmal schutz. D as Programm bietet einen geeigneten Rahmen, um das Interesse der Jugendlichen an historischen Stätten zu wecken und mit dem Lernen am Denkmal gleichzeitig ihr wissenschaftliches und analytisches Denken zu fördern. ‘denkmal aktiv’ steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Ein Beispiel aus der Praxis Die Singbergschule Wölfersheim führt in diesem Schuljahr Forschungen am jüdischen Friedhof Wölfersheim durch. Unter der Leitung von Julian Schönhals und Thorsten Rohde, beide Mitglieder im Hessischen Philologen verband (hphv), untersuchten Schüle rinnen und Schüler der Oberstufe ge meinsam mit Dr. Dorothee Killmann aus Koblenz die Auswirkungen von Schadstoffen auf den jüdischen Fried hof in Wölfersheim. Auf diese Weise ermutigen wir be gabte Schülerinnen und Schüler, sich zu beteiligen, um ihre Leidenschaft für die Denkmalpflege und Forschung zu entfalten. In enger Zusammenar beit mit Dr. Dorothee Killmann aus Koblenz ermöglicht das Projekt den Schülern, praktische Erfahrungen zur Untersuchung schädlicher Umwelt einflüsse auf das Kulturerbe zu ma chen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Denkmalpflege zu leisten.

» v.l.n.r.: Thorsten Rohde, Julian Schönhals und Dr. Dorothee Killmann

15

Etwa zwanzig Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Singberg schule Wölfersheim beteiligen sich an dem Projekt ‘Der jüdische Friedhof in Wölfersheim’, mit dem die Singberg schule im laufenden Schuljahr 2023/ 2024 an ‘denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule’ , dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmal schutz teilnimmt. Am außerschuli schen Lernort Denkmal werden sie sich nicht nur der historischen Bedeu tung des Friedhofs bewusst, sondern auch der Auswirkungen von Umwelt belastungen auf unser kulturelles Er be. Die Untersuchungen bieten her vorragende fächerübergreifende An knüpfungspunkte. Bestehende Kon takte, zum Beispiel zu Heimatfor schern, werden aktiv eingebunden. Der Geschichtsunterricht wird leben dig. Die Naturwissenschaften und an dere Fächer sind leicht dazuzuholen. Mit der Auswahl zur Teilnahme an ‘denkmal aktiv’ ist neben einer fach lich-koordinativen Begleitung auch

eine finanzielle Förderung verbunden, die es erlaubt, Exkursionen und Mate rialien zu finanzieren und den profes sionellen Austausch einzubinden. Für Fragen zur praktischen Umset zung stehe ich gerne unter rohde@ hphv.de zur Verfügung. Thorsten Rohde, stellvertretender hphv-Landesvorsitzender

Hinweis

denkmal aktiv Derzeit läuft die Ausschreibung zur Teilnahme an ‘denkmal aktiv’ im Schuljahr 2024/2025, Bewerbungsschluss ist der 3. Mai 2024 . Informationen zur Teilnahme finden Sie über den QR-Code:

SCHULE

www.denkmal-aktiv.de/teilnahme

Made with FlippingBook Online newsletter creator