Blickpunkt Schule 2/2024

mend in den Hintergrund rücken. Themenfelder wie Inklu sion, Integration und Digitalisierung binden mit damit ein hergehenden Absprachen, Dokumentationen, Fortbildun gen etc. permanent mehr Ressourcen der Lehrkräfte. Das föderale System mit den unterschiedlichen Zuständigkei ten ist hier häufig zusätzliches Hindernis. Engagement in thematischen Arbeitsgruppen In den GPRS gewählte Mitglieder des dlh-Wahlbündnisses engagieren sich in thematischen Arbeitsgruppen des GPRS, wie zum Beispiel dem Arbeitssicherheitsausschuss. In den Arbeitsgruppen können Anfragen an den Amtsleiter entstehen, die im besten Fall zu Sensibilisierung, Transpa renz und Klarstellung führen können. Wahlkampf für GPRS-Wahl 2024 Im Personalratswahljahr 2024, das für den Kreisverband Darmstadt-Dieburg/Darmstadt schon im Herbst 2023 be gonnen hat, wird der Wahlkampf für die GPRS-Wahl koor diniert und organisiert. Zusätzliche Kandidaten sollen für die zu erstellenden und einzureichenden Kandidatenlisten gewonnen werden. Ein aussagekräftiger Werbeflyer wird inhaltlich und grafisch entwickelt und verteilt. Ausblick Der dlh-Kreisverband Darmstadt-Dieburg/Darmstadt wird sich auch in Zukunft für die Interessen der Lehrkräfte im Schulamtsbezirk einsetzen. Die Schwerpunkte der Arbeit werden dabei die Beteiligung an Versetzungen und befris teten Abordnungen, die Sensibilisierung für administrative Belastungen und die Schaffung von Transparenz und Klar heit sein. n Die dlh-Fraktion im GPRS Groß Gerau und Main-Taunus-Kreis I m Gesamtpersonalrat der Lehrer für den Landkreis Groß Gerau und den Main-Taunus-Kreis engagieren sich der zeit – und hoffentlich auch nach den anstehenden Wahlen: Eva Prieler (StR'in, Fächer: Deutsch, Englisch), Christina Peege-Dias (StR'in, Englisch, Politik & Wirtschaft, Spanisch), Boris Derzbach (OStR, Deutsch, Politik & Wirt schaft), Jan Szymanski (StR, Musik, Erdkunde) und Thomas Kämmerer (angestellter Lehrer, evangelische Religionslehre, Ethik). Im GPRS setzen wir uns besonders für die Gymnasial lehrer und ihre spezifischen Belange ein. Die Herausforderungen sind gerade in unserem Schul amtsbezirk, mitten im Rhein-Main-Gebiet, durchaus viel

fältig und betreffen auch Gymnasien und die dort unter richtenden Lehrkräfte. Im GPRS begleiten wir kritisch die immer weiter zuneh menden Belastungen mit organisatorischen Aufgaben, wie zum Beispiel die verpflichtende Einrichtung von Intensiv klassen oder die Betreuung von Lehramtsstudenten, ohne für angemessene Räumlichkeiten und Personalausttattung zu sorgen. Wir setzen uns ein für den Erhalt der Bildungssprache Deutsch. die Entbürokratisierung von Schule – statt wachsender Regelungswut. kleinere Klassen. die Erhöhung der Schuldeputate. die Steigerung der förderpädagogischen Ressourcen. Beförderungsämter für alle und transparente Wege dorthin. professionelle IT-Ausstattung und -Support. Reduzierung der Wochenarbeitszeit. angemessene Entlastung bei Abiturkorrekturen. voraussetzungslose Teilzeitmöglichkeiten. n → → → → → → → → → →

Personalratswahlen

36

» v.l.n.r.: Karina Gottschalk (glb) und als einzige ab Mai neu im Team! Dann Denise Lehtisaari (hphv), Manfred Reus (hphv, dlh-Fraktionsvorsitzender), Melanie König-Greilich (glb, Nachrückerin) und Jürgen Reklies (hphv, Nachrücker)

Die dlh-Fraktion im GPRS Gießen-Vogelsberg

D ie dlh-Fraktion im GPRS Gießen-Vogelsberg besteht derzeit aus Manfred Reus (hphv) und Denise Lehtisaari (hphv). Unsere Nachrücker sind Jürgen Reklies (hphv) und Melanie König-Greilich (GLB). Denise Lehtisaari ist für Sybille Hutterer (GLB) nachge rückt, die im Juli 2022 in ihren verdienten Ruhestand ge treten ist. Vertreter des VDL sind nicht mehr im GPRS Gie-

SCHULE

Made with FlippingBook Online newsletter creator